PhDs and Postdocs
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)
(501-1903)
Bereich: Fachbereich Mathematik und Informatik
Vertragsdauer: befristet auf 3 Jahre
Besoldungs- / Entgeltgruppe: Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Arbeitszeit: 100 %
Anf.-Kennung: 501
Bewerbungsende: 17.07.2023
English version, please see below!
Das sind wir
Die Arbeitsgruppe Cybersicherheit and AI an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik, wird von Prof. Dr. -Ing. habil. Gerhard Wunder geleitet und von der Bundesdruckerei GmbH gefördert.
Arbeitsschwerpunkte sind KI, Deep Learning und Informationstheorie für Sicherheit, Datenschutz und Identität mit Anwendungen im IoT, 6G, Blockchains, Post-Quantum-Codes, Deep Fake Detection, Datenbankkompression und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/ag-comm/index.html.
Das erwartet Sie bei uns
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2378 „Resilience in Connected Worlds – Mastering Failures, Overload, Attacks, and the Unexpected“ (https://www.resilient-worlds.org/) sucht die C-AI-Gruppe eine*n herausragende*n Doktorand*in im Bereich Resilienz, Physical Layer Security und Cybersecurity in Kommunikationsnetzen. Dabei werden verschiedene Disziplinen wie Informationstheorie, Quanteninformationstheorie und Post-Quantenkryptographie sowie fortgeschrittene Signalverarbeitung erforscht. KI-Tools spielen eine zentrale Rolle bei der Messung, Qualifizierung und Zertifizierung von Ausfallsicherheits- und Sicherheitsmetriken. Der*Die Bewerber*in leistet einen Beitrag zu den theoretischen Grundlagen, dem Design und der experimentellen Validierung von Resilient Networks und Cybersecurity und arbeitet dabei eng mit den Partnern des SPP-Konsortiums zusammen.
Von dem*der Bewerber*in wird erwartet, dass sie an Publikationen für hochkarätige wissenschaftliche Organe wie IEEE/ACM-Konferenzen und Zeitschriften mitarbeiten. Im Rahmen des extern geförderten Forschungsprojekts wird die Möglichkeit zur Anfertigung einer Dissertation eingeräumt.
Das bringen Sie mit
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Informatik, Mathematik, Elektrotechnik o.ä.
Das wünschen wir uns von Ihnen
Fundierte theoretische Kenntnisse in einem der oben genannten Bereiche (Quanteninformationstheorie, Post-Quantenkryptographie, Signalverarbeitung, Deep Learning) und gute Programmierkenntnisse in C, Python, TensorFlow (oder PyTorch). Allgemeines Verständnis der Softwarequalität und solide Kenntnis von Quellcode und Projektmanagement-Tools (Git, GitHub, Travis-CI etc.) sind von Vorteil. Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Gruppe und dem SPP-Konsortium.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung über unser Online-Recruiting Portal, in dem Sie auf dieser Seite auf den blauen Button „Jetzt bewerben“ unten rechts klicken. Von dort aus werden Sie zum Anlegen eines Profils weitergeleitet. Das Anlegen ist nur bei erstmaliger Bewerbung notwendig.
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunder (g.wunder@fu-berlin.de)
English version
The Cybersecurity and AI Group at Freie Universität Berlin, Department of Mathematics and Computer Science, is directed by Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunder and supported by Bundesdruckerei GmbH (former Heisenberg Communications and Information Theory Group). Main working areas are AI, deep learning and information theory for security, privacy and identity with application in IoT, 6G, block chains, post-quantum codes, deep fake detection, data base compression and many more. You can find further details at http://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/ag-comm/index.html .
Job description: Within the DFG Priority Program SPP 2378 “Resilience in Connected Worlds – Mastering Failures, Overload, Attacks, and the Unexpected” (https://www.resilient-worlds.org/), the C-AI group seeks an outstanding PhD candidate in the field of resilience, physical layer security, and cybersecurity in communication networks. Within this research, different disciplines such as information theory, quantum information theory and post-quantum cryptography, advanced signal processing will be explored. AI tools play a pivotal rule for measuring, qualifying, and certifying resilience and security metrics. The PhD candidates contribute to the theoretical foundations, design, and experimental validation of resilient networks and cybersecurity thereby closely collaborating with the partners in the SPP consortium. Candidates are expected to co-author articles published in high-quality academic venues such as IEEE/ACM conferences and journals. Within the framework of the externally funded research project, the opportunity for writing a doctoral-thesis is granted.
Requirements: Applicants must possess a master degree in computer science, mathematics, electrical engineering or similar.
Desirables: Profound theoretical knowledge in any of the above fields (quantum information theory, post-quantum cryptography, signal processing, deep learnung) and good coding skills in either C, Python, TensorFlow (or PyTorch). General understanding of software quality and solid practice of source code and project management tools (Git, GitHub, Travis-CI etc) is a plus. Ability and willingness to work and cooperate with the members of group and the SPP consortium.
How to apply: Please submit your application via our online-recruiting portal at this page and click the blue button "Jetzt bewerben". For further information please contact Mr. Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunder (g.wunder@fu-berlin.de).
Please note: Freie Universität Berlin is an equal opportunity employer.
Anmerkungen
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.