Termine/Dates
Mathematikdidaktisches Kolloquium: Prof. Nathalie Sinclair (Simon-Fraser-University, Canada)
To measure is at once a practical and a conceptual engagement with the world. At its most basic, measuring involves empirical encounters (broadly conceived) that allow one to assign various quantitative values to the phenomenon which is under study. But measurement is not only this material and semiotic rendering of the physical world, since it has tremendous philosophical implications for how we make qualitative sense of our world. In this talk, I will delve into the under-examined complexity of measurement as a process that entails situated corporeal mobilities of all kinds. I show how school mathematics very quickly narrows the measurable world into particular parameters, so that children are made to focus almost exclusively on numerically measuring extension (perimeter, length, area, volume, speed). This approach emphasises the act of ‘covering’ spatial objects with standardized units. What is lost in these learning exercises are the intensive, relational, and analogical aspects of measuring, which I argue are critical to the politics of dis/ability in mathematics education.
Ort: Universität Potsdam, Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 14, Raum 2.14.0.47
Mathematikdidaktisches Kolloquium: Prof. Arthur Bakker (Freudenthal-Institut, Utrecht University)
Can moving the body have added value in learning mathematics? Much research on embodied cognition suggests that cognition is distributed across brain, body, tools, environment, and culture. Far less is known how these ideas can be used for teaching and learning mathematics. In this talk I will give examples of embodied design and reflect on what are sensible ways of involving the body in learning mathematics in interaction with technology.
Ort: Universität Potsdam, Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 14, Raum 2.14.0.47
MATHINSIDE am 19.11.2019
Ort: Urania Berlin An der Urania 17, 10787 Berlin
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2019/2020
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
MOW19
Ort: 63619 Bad Orb, Germany
Mathe. Kolloquium: Leif Döring (Universität Mannheim): Individualisierung in der Mathematiklehre
Zunehmende Heterogenisierung ist in vielen Bereichen der Gesellschaft zu beobachten und stellt insbesondere Lehrende vor Herausforderungen. In dem Vortrag diskutieren wir Auswirkungen auf die mathematische Hochschullehre und mögliche Auswege, die mit einfachen technischen Mitteln umsetzbar sind. Ein Konzept für individualisierte Tutorien mit Videounterstützung wird vorgestellt, das an der Universität Mannheim seit einigen Jahren umgesetzt wird. Mit dem Konzept können gleichzeitig konkrete Bedürfnisse (z.B. bei Lehramtsstudierenden oder Nebenfächlern) angegangen werden, aber auch starke Studierende gefördert werden.
Ort: Seminarraum 019, Arnimallee 3, 14195 Berlin
Mathe. Kolloquium: Meike Akveld (ETH Zürich): Productive failure: ein Beispiel aus der linearen Algebra
Productive failure: Eine Lehrmethode, die zu kurzfristigem Scheitern, aber langfristigem Erfolg führt. Professor Manu Kapur hält seit 2017 eine Professur für Lernwissenschaften an der ETH und führte diesen Begriff ein an Hand von Studien in Mittelschulen in Singapore. In diesem Kolloquium werde ich Ihnen erklären was dieser Begriff beinhaltet und wie wir an der Professur für Mathematik und Ausbildung versuchen, diese Methode in einer Lineare Algebra Vorlesung für Ingenieure mit mehr als 600 Studierenden umzusetzen.
Ort: Seminarraum 019, Arnimallee 3, 14195 Berlin
Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
Ort: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A Garystraße 35 14195 Berlin
Mathe. Kolloquium: T. Mai und Y. Fleischmann (Universität Paderborn): Digitale Lernmaterialien in der Vorkurslehre - Ideen, Praxiseinsatz und Evaluation
Im deutschsprachigen Raum gibt es für den Einsatz in Vorkursen eine Reihe von Angeboten an digitalen Lernmaterialien. Die Integration solcher Materialien in ein Vorkurskonzept kann sich u.a. zwischen selbstreguliertem E-Learning bis hin zur Entlastung der Dozierenden in Präsenzveranstaltungen erstrecken. In diesem Sinne waren flexible Einsatzmöglichkeiten einer der Leitgedanken bei der Entwicklung des studiVEMINT-Kurses ( www.studiport.de , go.upb.de/studivemint ). Wir präsentieren Designprinzipien des Kurses und wie wir die daraus entstehenden Möglichkeiten in einem (übertragbaren) Blended Learning Konzept für den Vorkurs in Paderborn umgesetzt haben. Zudem berichten wir aus unseren Erfahrungen damit sowie von den Ergebnissen unserer Evaluationsforschung während der Durchführung.
Ort: Seminarraum 019, Arnimallee 3, 14195 Berlin
Kolloquiumsvortrag "Entdeckendes Lernen neu denken!"
Ort: Großer Hörsaal, Takustr. 9, 14195 Berlin
27. Euler-Vorlesung 2019
Ort: Auditorium Maximum im Haus 8 der Universität Potsdam, Am Neuen Palais, 14476 Potsdam
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2019
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
round about
Anlässlich seines 500-jährigen Todestages präsentiert das Mathematikum Werke von zwei Künstlern, die einen Teilaspekt seines Schaffens studiert und weiterentwickelt haben
Ort: Mathematikum Gießen e.V. Liebigstraße 8, 35390 Gießen
Ars legendi-Fakultätenpreis 2019
Verleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise für beste Lehre in Mathematik und Naturwissenschaften 2019.
Ort: Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Jägerstraße 22/23 10117 Berlin
Curie Meitner Lamarr unteilbar
Ort: TU Berlin, Lichthof Str. des 17. Juni 135 10623 Berlin
Vortrag "Berliner Spuren zum Max-Planck-Institut und zur Fields-Medaille 2018" von Rolf-P. Holzapfel
Ort: FU Berlin, Inst. für Mathematik, Hörsaal 001, Arnimallee 3, 14195 Berlin
Mathematikdidaktisches Kolloquium: Prof. em. Dr. Wilfried Herget (Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg)
... angewandt: Mathematik lernen – wozu soll das gut sein? Eine Antwort darauf ist ein anwendungs- und realitätsorientierter Mathematikunterricht. Er zeigt: Mathematik ist nützlich. ... abgewandt: Doch Mathematik kann auch einfach nur „schön“ sein. Für nichts gut. Einfach nur schön. In einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht gehört auch diese Seite. Dazu stelle ich eine Reihe einfacher, anschaulich-begreifbarer Beispiele vor. Und neben angewandt und abgewandt wird etwas Drittes deutlich, nämlich zugewandt: Um den Schülerinnen und Schülern „meine“ Mathematik näherbringen zu können, muss ich mich ihnen zuwenden – ehrlich, transparent, klar, verlässlich.
Ort: Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2014 A
Mathematikdidaktisches Kolloquium: StRin Annalisa Drösemeier, M.Ed. (Universität Bayreuth)
Die Integralrechnung zählt sicherlich zu den anspruchsvolleren Themengebieten der Schulmathematik. Nicht selten beschränkt sich der Analysisunterricht dabei auf Formeln und Kalküle, die auswendig gelernt, aber nicht verstanden werden. Dieses Phänomen ist durchaus nachvollziehbar, gestaltet es sich mit zunehmender Abstraktion doch immer schwieriger, mathematische Zusammenhänge zu veranschaulichen und zu vergegenständlichen. Für ein tiefgründiges Verständnis erscheint die Entwicklung tragfähiger Vorstellungen jedoch substanziell, was in den enaktiven Lernformen der Montessori-Pädagogik gelingen kann. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden montessorische Lernmaterialien entwickelt, eingesetzt und evalu- iert, die eine anschauliche, eigentätige und handlungsorientierte Erarbeitung der Integralrechnung ermöglichen. Im Vortrag werden zunächst potentielle Schwierigkeitsbereiche der schulischen Analysis aufgezeigt und Grundlagen der Montessori-Pädagogik erläutert, bevor die selbstentwickelten Materialien vorgestellt werden und von Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Schuleinsatz berichtet wird.
Ort: Freie Universität Berlin, Takustraße 9 (Informatikgebäude), 14195 Berlin, großer Hörsaal
Lehramt Mathematik - wer wir sind und was wir tun
Öffentliche Kurzvorträge anlässlich des Ernst-Reuter-Tages 2018
Ort: Arnimallee 3
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2018/2019
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
Encuentro Colombiano de Combinatoria ECCO 2018
Günter M. Ziegler (FU Berlin): „Polytopes — Extremal Examples and Combinatorial Parameters“
Ort: Universidad del Norte, Barranquilla, Colombia
Warum es drei Mathematiken gibt
Ort: Berlin, Volksbühne, Roter Salon
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2018
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
Euler-Vorlesung 2018
Ort: Auditorium Maximum im Haus 8 der Universität Potsdam, Am Neuen Palais, 14476 Potsdam
Einstein Workshop Discrete Geometry and Topology
This will be a four day workshop with lectures, presentations and informal discussions on discrete geometry and topology, and related topics (combinatorial topology, computational geometry, polytope theory). It is primarily funded by the Einstein Foundation Berlin , as part of Francisco Santos' Einstein Visiting Fellowship at FU Berlin for 2016-2019. Additional funding is provided by the project Discretization in Geometry and Dynamics (SFB Transregio 109) and the Berlin Mathematical School . Read more.
Ort: Freie Universität Berlin
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2017/2018
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
ÖMG-DMV-Jahrestagung 2017
Ort: Paris-Lodron University of Salzburg
MSRI Program „Geometric and Topological Combinatorics“
Ort: MSRI, Berkeley
Workshop "Mathematics in Digital Humanities and Computational Social Science" to be held on June 30 and July 11, 2017
Ort: Seminar Room (ZIB) Takustr. 7 14195 Berlin
Workshop "Mathematics in Digital Humanities and Computational Social Science" to be held on June 30 and July 11, 2017
Ort: Seminar Room (ZIB) Takustr. 7 14195 Berlin
Conference on Applied Topology
Ort: Banach Center, Będlewo, Polen
Discrete Geometry and Convexity - BÁRÁNY 70
Ort: Renyi Institute of Mathematics, Budapest
Polynomials and Polytopes
This is a workshop within the project on NonLinear Algebra that is funded for 2015-2018 by the Einstein Foundation . The workshop is also supported by the TU Berlin , the MPI for Mathematics in the Sciences in Leipzig, and the Emmy Noether Programm of the DFG .
Ort: MA 144 Straße des 17. Juni 136 10623 Berlin
Conference on Convex, Discrete and Integral Geometry
Ort: Banach Center, Będlewo, Polen
Jörgshop TU Berlin, 2017
Ort: TU Berlin MA041 (ground floor) of the Mathematics Building Strasse des 17 Juni 136
Seminar on Non-Linear Algebra
Ort: MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig, E1 05 (Leibniz-Saal)
Discrete Geometry Fest, Budapest
Ort: Budapest
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2017
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
Digital Future - Digital Science Match
Ort: Berlin
Workshop „Discrete Geometry“
Ort: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach
TU Dresden, Dresdner Mathematisches Seminar
Ort: TU Dresden
Salon Sophie Charlotte der BBAW
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Berlin
Workshop „Combinatorics“
Ort: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2016/2017
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
ICME - Öffentlicher Vortrag
Ort: Hamburg
ICME - Plenary Mathematics Lecture
Ort: Hamburg
Mathematics of Jirí Matoušek
Ort: Charles University, Prague
John von Neumann Lecture 2016
Ort: Universität Münster
Euler-Vorlesung 2016
Ort: Auditorium Maximum im Haus 8 der Universität Potsdam, Am Neuen Palais, 14476 Potsdam
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2016
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
Day of Algebraic and Arithmetic Geometry
Ort: Hörsaal 1, Arnimallee 3
Prof. Finkelstein, PhD: Photo Manipulation Tools for Everyone
Montag, 2. Mai 2016, 17:15 Uhr Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB) Takustrasse 7, 14195 Berlin Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB) Takustrasse 7, 14195 Berlin Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Ingrid Hotz (Linköping): Visualizing line-like features – Cleaning up the mess
Montag, 18. April 2016 um 17:15 Uhr Zuse-Institut Berlin (ZIB), Takustraße 7, 14195 Berlin Großer Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss) Ingrid Hotz, Prof. Dr., Linköping University: Visualizing line-like features – Cleaning up the mess
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB), Takustraße 7, 14195 Berlin Großer Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Panorama der Mathematik, III: Über Fehler
Ort: Urania Berlin
Pierre Alliez (Inria): Isotopic Approximation within a Tolerance Volume
Dienstag, 9. Februar 2016 um 16:15 Uhr — also 1 Stunde früher als gewohnt (!) Pierre Alliez, Inria Sophia Antipolis: Isotopic Approximation within a Tolerance Volume. Dienstag, 9. Februar 2016 um 17:15 Uhr, Zuse-Institut Berlin (ZIB), Takustraße 7, 14195 Berlin, Großer Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB), Takustraße 7, 14195 Berlin Großer Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
DFG-Vortragsreihe "exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft"
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn
“Combinatorics: Challenges and Applications” (Noga Alon 60 birthday)
Ort: Tel Aviv University
Prof. Dr. Daniel Grieser (Univ. Oldenburg): Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Entdeckendes Lernen in der Studieneingangsphase
Wer Mathematik studiert, sollte die Erfahrung machen: "Ich kann Mathematik selbst entdecken."
Ort: SR 210, Arnimallee 3
Adventsbilder - Ist Mathematik doch eine Kunst?
Ort: Urania Berlin
Panorama der Mathematik, II: Was gibts Neues in der Mathematik?
Ort: Urania Berlin
BMG-Tag „Spaßfaktor Mathematik!?“
Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Mathematik, Arnimallee 3, Hörsaal 001
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2015/2016
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
Claudia Lindner, PhD: BoneFinder: Automated Bone Shape and Appearance Analysis in 2D Radiographs
Monday, November 2, 2015 - 17:00 Claudia Lindner, PhD (Centre for Imaging Sciences, The University of Manchester, UK): BoneFinder: Automated Bone Shape and Appearance Analysis in 2D Radiographs . Montag, 2. November 2015, 17:15 Uhr (Kaffee/Tee im Foyer ab 17:00 Uhr). Zuse-Institut Berlin (ZIB) Takustrasse 7, 14195 Berlin - Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB) Takustrasse 7, 14195 Berlin - Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Workshop: "New techniques in geometric invariant theory"
Ort: Zuse Insitute Berlin
Bioinformatik-Kolloquium
Ort: Takustr. 9, gr. Hörsaal Informatik
Non-linear Algebra Workshop
Ort: TU Berlin
Vortrag von Zbyněk Šír - Berliner Colloquium für Wissenschaftliche Visualisierung
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB) Takustrasse 7, 14195 Berlin - Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Berlin-Brandenburgisches Seminar 2015
Ort: HU Berlin / FU Berlin / Universität Potsdam
6th polymake workshop
Ort: TU Berlin
Der perfekte Beweis -Mathematiker auf der Suche nach Vollkommenheit
Paul Erdös hatte die Idee DES BUCHES, in das Gott die perfekten Beweise mathematischer Sätze hineingeschrieben hat. Inspiriert und angeregt von Paul Erdös haben Martin Aigner und Günter M. Ziegler ihre elegante eigene Version des Buches aufgeschrieben, die zu einem tiefen Blick in die Seele der Mathematik einlädt. In der nun vierten, erweiterten deutschen Auflage präsentieren die Autoren wieder neue Glanzstücke.
Ort: In der Urania
DGD seminar
The next talk in the DGD seminar at TU Berlin is on Tuesday, 28.10.2014 at 14:15 in MA 874 on "Matching centroids by a projective transformation" Speaker: Ivan Izmestiev Abstract: Let K and L be two subsets of R^d. Does there exist a projective transformation f such that the centroids of f(K) and f(L) coincide? We allow each of K and L to be a point, a finite set of points, or a d-dimensional body, and find in each case a functional whose critical points correspond to solutions. Under certain assumptions the transformation f is unique modulo post-composition with affine transformations. Connections arise with the algebraic polarity, Moebius centering of polytopes, Santalo points, and Hilbert geometry. The talk is based on the arxiv preprint 1409.6176.
Ort: TU Berlin, MA 874
Berliner Seminar 2014/2015
Ort: HU Berlin / FU Berlin
#35 Science Slam Berlin
Ort: SO36, Oranienstr. 190, 10999 Berlin
Fest der Berliner Mathematik
Die Welt der Zahlen steht im Mittelpunkt am Forschungszentrum MATHEON. Rund 200 Mathematikerinnen und Mathematiker forschten in den vergangenen zwölf Jahren in 147 verschiedenen Projekten, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Ihre Arbeit und ihre Ideen für die Zukunft präsentieren sie beim Fest der Berliner Mathematik am 22. Mai im Audimax der Technischen Universität Berlin, zu der die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. [...]
Ort: Audimax der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135
Dürer Lecture in New York
Vor 500 Jahren schuf Albrecht Dürer seine drei berühmten "Meisterstiche", darunter den Kupferstich "MELENCOLIA I". Dieses Jubiläum wurde am 17. Mai 2014 mit einer Konferenz "500 Years of Melancholia in Mathematics" in New York gefeiert. Aus diesem Anlass sprach Günter M. Ziegler, Professor für Diskrete Geometrie an der Freien Universität Berlin, über den Polyeder in der "MELENCOLIA I". Hier sehen Sie eine Voraufzeichnung seines Vortrags mit dem Titel "Three Giants, Five Stars, Some Mistakes: Leonardo, Dürer, Kepler, and their Polyhedra" (auf Englisch).
Berliner Seminar: Jun. Prof. Dr. Kathrin Winter: Mathematische Anforderungen an und Kompetenzen von Personen in der beruflichen Ausbildung
Ort: Freie Universität Berlin,Takustraße 9, 14195 Berlin, großer Hörsaal
Berliner Seminar 2014
Ort: HU Berlin / FU Berlin
Lange Nacht der Wissenschaft
Ort: Freie Universität Berlin, Arnimallee 6, 14195 Berlin, Raum 07/08
Diderot Mathematical Forum 2013
On December 17, 2013, there will take place a Diderot Forum: Mathematicians in Berlin (Germany), Exeter (UK) and Zagreb (Croatia) give lectures concerned with "Mathematics of Planet Earth 2013" for a general public. At the end of the day there will be an electronic round table discussion.
Ort: Loft der Berliner Urania
Buchpräsentation in München
Ort: Buchhandlung Rupprecht, Amalienstraße, München
Lesung in Vellmar: "Mathematik - Das ist doch keine Kunst!"
Ort: Aula der Gesamtschule Vellmar
Berliner Seminar 2013/2014
Ort: HU Berlin / FU Berlin
Professorennacht Berlin 2013
Am 14. November 2013 tauschen Berliner Professoren zum dritten Mal ihren Hörsaal gegen eine Disco und das Rednerpult gegen ein Mischpult.
Ort: Spindler & Klatt
Vortrag Tag der Mathematik Hamburg
Günter M. Ziegler: "Who's that girl?" - Bilder aus der Mathematik Sieben Bilder aus der Mathematik präsentiert der Berliner Mathematiker Günter M. Ziegler - und dazu eine fröhliche Spurensuche und bemerkenswerte Geschichten, über die Mutter der Algebra, eine Erfinderin aus Hollywood, das Mädchen mit den Taschenrechnern, die Tänzerin vom Effnerplatz, eine Studentin auf der Demo, und so weiter. (Druckfrisch mehr davon findet sich in Günter M. Zieglers neuem Buch "Mathematik - Das ist doch keine Kunst!") http://www.randomhouse.de/Buch/Mathematik-Das-ist-doch-keine-Kunst/Guenter-M-Ziegler/e435136.rhd
Ort: Universität Hamburg, Bundesstraße 55 (Geomatikum)
Kolloquiumsvortrag Chr. Benzmüller und B. Woltzenlogel Paleo
Ort: Hörsaal, Takustr. 9