Termine, Vortragende, Titel und Zusammenfassungen für das
Kolloquium im Sommersemester 2007.
Die Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen in der Regel
Freitags um 14:00 Uhr im Seminarraum 049 in der Takustr. 9 statt.
Vorläufige Terminreservierungen ohne Gastname sind als
"(reserviert von [Einladende/r])"
einzutragen; Termine noch ohne Gewähr als
"(wahrscheinlich)"
o.ä. zu markieren. Im Rumpf des Eintrags steht jeweils, wer den Vortrag organisiert. (Zur technischen Notation siehe
ShortHand.)
Ab spätestens einen Tag vor dem Vortrag sollte auch eine Zusammenfassung dabeistehen.
Information zum Anlegen von Kolloquiumseiten pro Semester findet man unter
KolloWeitereInfos
April
Fr, 13.4.07 : Semantische Klassifikation und Ähnlichkeit von Objekten (Produkten)
Sven Schwarz, DFKI Kaiserslautern (eingeladen von Robert Tolksdorf)
Recommender-Systeme benötigen eine Ähnlichkeitsfunktion, um Benutzern "ähnliche" Produkte zu einem Produkt oder einer Anfrage vorschlagen zu können.
In der Praxis wird statt einer semantischen Ähnlichkeit oft eine statistische Korrelation berechnet:
- amazon.de: "wer Buch A kaufte, hat auch Bücher B, C, D gekauft".
- last.fm: analog für Musik (hören)
Ein Problem dabei ist, dass in einem einzigen Einkauf verschiedene "Einkaufskontexte" bedient werden: z.B. ein Sprachlehrbuch zusammen mit dem neuesten "Harry Potter" lässt nicht auf semantische Ähnlichkeit schließen. Außerdem werden Mainstream-Produkte bei diesem Verfahren bevorzugt.
pandora.com ist ein Musik-Recommender, der im Gegensatz zu last.fm jeden Titel explizit und manuell semantisch annotiert. Dadurch kann weitestgehend objektiv ähnliche Musik vorgeschlagen werden. Der entscheidende Nachteil hierbei ist, dass pandora.com diese manuelle Annotationen teuer von Experten erstellen lassen muss.
Sven Schwarz wird in seinem Vortrag Methodik und Technologie vorstellen, die es ermöglicht / ermöglichen wird, Annotationen von normalen Benutzer erstellen zu lassen. Die Idee dabei ist, (nutzerspezifische) Aussagen über Gemeinsamkeiten der Produkte zu modellieren und diese zu aggregieren.
Für die Brettspieldomäne wurde ein Prototyp namens "Brettspiel-Browser" implementiert, der bereits zeigt, wie einfach das Annotieren und die Ähnlichkeitssuche umgesetzt werden kann.
Das Kolloquium wird von XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg organisiert.
Fr, 27.4.07 : Power Equivalence in Structural Equation Models
Timo von Oertzen, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (eingeladen von Carsten Schulte)
In this talk, we define power equivalence of Structural Equation
Models (SEM), a relation between SEM that holds true if both SEM have the
same power to detect a given effect. It is shown how SEM can be reduced to
simpler models power equivalently.
Power equivalent transformations can be used to analytically compute
iso-power lines between study parameters such as number of measurement
occasions, indicators per measurement, or measurement reliability, without
actually computing their power. Furthermore, simulation or analytical
computation of the power of complex models becomes simple by transformation
to power equivalent models with a minimal number of observed variables.
Mai
Juni
Juli
Fr, 20.07.2007: Secure Identity
Manfred Paeschke, Bundesdruckerei
GmbH (eingeladen von Lutz Prechelt)
Takustr. 9, Raum 049, 14:15 bis ca. 15:45
Vorlage
Fr, xx.xx.2007: Titel
Vortragende/r, Herkunftsorganisation, (eingeladen von Einladende/r)
Takustr. 9, Raum xx, 14:15 bis ca. 15:45
Zusammenfassung
Kolloquium in anderen Semestern
Nächstes Semester
InformatikKolloquiumWiSe2007
Frühere Semester
InformatikKolloquiumWiSe2006
InformatikKolloquiumSoSe2006
InformatikKolloquiumWiSe2005
InformatikKolloquiumSoSe2005
Kommentare