Termine, Vortragende, Titel und Zusammenfassungen für das
Kolloquium im Wintersemester 2005/2006.
Die Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen in der Regel
Freitags um 14:00 Uhr im Seminarraum 049 in der Takustr. 9 statt.
Vorläufige Terminreservierungen ohne Gastname sind als
"(reserviert von [Einladende/r])"
einzutragen; Termine noch ohne Gewähr als
"(wahrscheinlich)"
o.ä. zu markieren. Im Rumpf des Eintrags steht jeweils, wer den Vortrag organisiert. (Zur technischen Notation siehe
ShortHand.)
Ab spätestens einen Tag vor dem Vortrag sollte auch eine Zusammenfassung dabeistehen.
Information zum Anlegen von Kolloquiumseiten pro Semester findet man unter
KolloWeitereInfos
Oktober
November
11.11.: Behzad Bordbar, University of Birmingham: Titel N.N. (irgendetwas spannendes mit MDA)
Eingeladen von D. Draheim und E. Fehr
Dezember
02.12 : Robert Giegerich, Universität Bielefeld, Titel: Making Dynamic Programming Fun, Eingeladen von Knut Reinert
Dynamic programming (DP) is a widely used programming technique in
bioinformatics and beyond. It solves combinatorial optimization problems by
recursive decomposition and tabulation of intermediate results.
DP looks straightforward with textbook-size examples, but tends to become
quite difficult with real world tasks. DP algorithms are often intricate to
develop, difficult to implement, tedious to debug, and impossible to re-use.
They also are considered theoretically boring - in other words, DP is no fun
at all.
This has started to change recently. The discipline of ALGEBRAIC dynamic
programming has added some theory and abstraction mechanisms to the DP
programming paradigm. It advocates a strict separation between the control
structure of a DP algorithm and the scoring scheme employed.
The former is modelled by tree grammars producing strings, and the latter
by signatures and algebras. No recurrences, no subscripts,
(almost) no errors.
This offers a number of conveniences, but the fun really starts with
the introduction of a generic product operation on scoring schemes, such
that the same algorithm can be run using two or more scoring schemes
simultaneously. The clue of the product operation lies with an
asymmetric combination of two different optimization objectives.
This leads to a surprising variety of applications. We discuss
backtracing, enumeration of multiple, co-optimal or near-optimal
solutions, redundancy checking, maximizing or minimizing under
lexicographic orderings, and holistic evaluation of the search
space. All these tasks can be achieved by suitable product schemes,
with no added programming effort.
09.12.: Thalheim, Reservierung Prof. Schweppe
Dezember
16.12.: Alan Sexton, University of Birmingham: Semantic Analysis of Matrices with Ellipses
Eingeladen von D. Draheim und E. Fehr
Januar
13.01.: Dr. Nicolas Apostolopoulos, FU-CeDiS: e-Learning at large: vom Experiment zum breiten Einsatz in der Freien Universität
Eingeladen von Schiller/Zick.
E-Learning at large an der Freien Universität: vom Experiment zum breiten Einatz N. Apostolopoulos, A. Geukes, G. Haese, N. Juhnke, G. Röver Center für Digitale Systeme (
CeDiS) Freie Universität Berlin
Abstract
Die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die breite Einführung von e-Learning an der Freien Universität Berlin steht im Mittelpunkt der Präsentation. Ausgehend von den Basisentscheidungen der Hochschulleitung wird gezeigt, wie durch die Einführung von zentralen und dezentralen Organisationsstrukturen sowie durch Förderungsmaßnahmen und durch die Bereitstellung von zentralen Diensten das e-Learning an der Freien Universität Berlin organisch wächst und schrittweise die konventionelle Lehre ergänzt. Dabei werden die wichtigsten Bausteine des Gesamtkonzepts (Basissysteme LMS und CMS, Authoring, Medieneinsatz, Corporate Design, Projektförderung) erläutert und zur Diskussion gestellt. Das BMBF-Projekt „FU e-Learning:
FUeL“ sowie seine Schwerpunkte werden vorgestellt und die Eingliederung in der Gesamtstrategie des Blended Learning diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Zwischenergebnisse präsentiert und zukünftige Entwicklungen aufgezeichnet.
Februar
Kolloquium in anderen Semestern
Nächstes Semester
InformatikKolloquiumSoSe2006
Frühere Semester
InformatikKolloquiumSoSe2005
Kommentare