Informatik-Kolloquium WiSe 2005

Termine, Vortragende, Titel und Zusammenfassungen für das Kolloquium im Wintersemester 2005/2006.

Die Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen in der Regel Freitags um 14:00 Uhr im Seminarraum 049 in der Takustr. 9 statt.

Vorläufige Terminreservierungen ohne Gastname sind als "(reserviert von [Einladende/r])" einzutragen; Termine noch ohne Gewähr als "(wahrscheinlich)" o.ä. zu markieren. Im Rumpf des Eintrags steht jeweils, wer den Vortrag organisiert. (Zur technischen Notation siehe ShortHand.)

Ab spätestens einen Tag vor dem Vortrag sollte auch eine Zusammenfassung dabeistehen.

Information zum Anlegen von Kolloquiumseiten pro Semester findet man unter KolloWeitereInfos

Oktober


November

11.11.: Behzad Bordbar, University of Birmingham: Titel N.N. (irgendetwas spannendes mit MDA)

Eingeladen von D. Draheim und E. Fehr


Dezember

02.12 : Robert Giegerich, Universität Bielefeld, Titel: Making Dynamic Programming Fun, Eingeladen von Knut Reinert

Dynamic programming (DP) is a widely used programming technique in bioinformatics and beyond. It solves combinatorial optimization problems by recursive decomposition and tabulation of intermediate results. DP looks straightforward with textbook-size examples, but tends to become quite difficult with real world tasks. DP algorithms are often intricate to develop, difficult to implement, tedious to debug, and impossible to re-use. They also are considered theoretically boring - in other words, DP is no fun at all.

This has started to change recently. The discipline of ALGEBRAIC dynamic programming has added some theory and abstraction mechanisms to the DP programming paradigm. It advocates a strict separation between the control structure of a DP algorithm and the scoring scheme employed. The former is modelled by tree grammars producing strings, and the latter by signatures and algebras. No recurrences, no subscripts, (almost) no errors.

This offers a number of conveniences, but the fun really starts with the introduction of a generic product operation on scoring schemes, such that the same algorithm can be run using two or more scoring schemes simultaneously. The clue of the product operation lies with an asymmetric combination of two different optimization objectives. This leads to a surprising variety of applications. We discuss backtracing, enumeration of multiple, co-optimal or near-optimal solutions, redundancy checking, maximizing or minimizing under lexicographic orderings, and holistic evaluation of the search space. All these tasks can be achieved by suitable product schemes, with no added programming effort.

09.12.: Thalheim, Reservierung Prof. Schweppe


Dezember

16.12.: Alan Sexton, University of Birmingham: Semantic Analysis of Matrices with Ellipses

Eingeladen von D. Draheim und E. Fehr


Januar

13.01.: Dr. Nicolas Apostolopoulos, FU-CeDiS: e-Learning at large: vom Experiment zum breiten Einsatz in der Freien Universität

Eingeladen von Schiller/Zick.

E-Learning at large an der Freien Universität: vom Experiment zum breiten Einatz N. Apostolopoulos, A. Geukes, G. Haese, N. Juhnke, G. Röver Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin

Abstract

Die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die breite Einführung von e-Learning an der Freien Universität Berlin steht im Mittelpunkt der Präsentation. Ausgehend von den Basisentscheidungen der Hochschulleitung wird gezeigt, wie durch die Einführung von zentralen und dezentralen Organisationsstrukturen sowie durch Förderungsmaßnahmen und durch die Bereitstellung von zentralen Diensten das e-Learning an der Freien Universität Berlin organisch wächst und schrittweise die konventionelle Lehre ergänzt. Dabei werden die wichtigsten Bausteine des Gesamtkonzepts (Basissysteme LMS und CMS, Authoring, Medieneinsatz, Corporate Design, Projektförderung) erläutert und zur Diskussion gestellt. Das BMBF-Projekt „FU e-Learning: FUeL“ sowie seine Schwerpunkte werden vorgestellt und die Eingliederung in der Gesamtstrategie des Blended Learning diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Zwischenergebnisse präsentiert und zukünftige Entwicklungen aufgezeichnet.

Februar


Kolloquium in anderen Semestern

Nächstes Semester

InformatikKolloquiumSoSe2006

Frühere Semester

InformatikKolloquiumSoSe2005


Kommentare

 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback