Termine, Vortragende, Titel und Zusammenfassungen für das
Kolloquium im Sommersemester 2005.
Die Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen in der Regel
Freitags um 14:00 Uhr im Seminarraum 049 in der Takustr. 9 statt.
Vorläufige Terminreservierungen ohne Gastname sind als
"(reserviert von [Einladende/r])"
einzutragen; Termine noch ohne Gewähr als
"(wahrscheinlich)"
o.ä. zu markieren. Im Rumpf des Eintrags steht jeweils, wer den Vortrag organisiert. (Zur technischen Notation siehe
ShortHand.)
Ab spätestens einen Tag vor dem Vortrag sollte auch eine Zusammenfassung dabeistehen.
Information zum Anlegen von Kolloquiumseiten pro Semester findet man unter
KolloWeitereInfos
April
15.04.: Konrad Polthier: Surface Optimization and Compression
Eingeladen von R. Rojas
Class-A denotes the highest quality standard for industrial surfaces such as
a car body. The characterization, computation and interactive modeling of
such optimal surfaces poses serious challenges on the mathematics of discrete
surfaces and the efficient processing of the underlying meshes.
The talk provides an overview on recent work on the underlying variational
methods, discrete curvature operators and noise removal techniques.
Applications to real-world problems in CAD and to mesh compression in
Computer Graphics will be given.
22.04.: --
29.04.: -- (Sergio Montenegro verschoben auf 20.05.2005)
Mai
06.05.: Sue Whitesides, School of Computer Science, McGill University: "The Logic Engine and the Touching Graph of Spheres"
Eingeladen von
ChristianKnauer
We review the ``logic engine'' approach for obtaining lower bound complexity results for certain questions concerning the layout, or geometric representation, of graphs. In particular, we consider the following graph recognition problem:
Given a graph G, is it possible to map its vertices to points in
3D such that G is isomorphic to the touching graph of
unit spheres centered at those points? We show that this problem is NP-hard. We do this by extending the logic engine method to three dimensions by using building
blocks inpired by the structure of diamond and by constructions
of Alexander Graham Bell and Buckminster Fuller. Joint work with Matthew Kitching.
11.05. (Wednesday), 14.00: Dr. Rajendra Bose, University of Edinburgh: "Curation for spatial scientific data products and processing"
Eingeladen von Dirk Draheim und Elfriede Fehr
Slides in PDF
The new UK Digital Curation Centre (DCC) includes research activity at the University of Edinburgh that aims to protect and extend the life cycle of digital data products as they pass from producers to consumers. The DCC has identified the following topics as critical for maintaining the digital results of scientific and academic work: (1) providing provenance retrieval to increase the utility of published data products; (2) enabling the systematic annotation of data collections to extend the research record; and (3) enhancing data discovery and integration through comprehensive and unambiguous semantics. Preserving and presenting (curating) large collections of scientific data with a spatial aspect is challenging and some communities are unable to perform basic curation tasks within these collections. For example, there is a need, but no operational system yet, for annotating astronomy data collections so that an object in an individual sky image is consistently identified (through analytical evidence) across different, distributed sky image catalogs. Another problem area concerns collections of data products created through geospatial processing within geographic information systems (GIS). Here the principles of curation are often neglected, due in part to the lack of a definitive standard for describing spatial data manipulation. Our research agenda includes identifying techniques for annotating spatial data products of more than one dimension (using a case study of astronomy data) that build on the successes of systems for genomic annotation in the field of bioinformatics. We also plan to assemble a comprehensive classification scheme for geospatial transformations, and use this scheme to improve the semantics used for both retrieving the provenance of, and integrating, GIS data products.
13.05.: Agathe Merceron: "Data Mining for Educational Systems"
Eingeladen von Elfriede Fehr
20.05.: Sergio Montenegro: Der Microsatellit BIRD und sein Controlcomputer und Software
Eingeladen von Raul Rojas
The micro satellite mission BIRD demonstrates the technical and programmatic
feasibility of the combination of ambitious science and new, not yet
space-proven
advanced technologies under fixed budget constraints.
The demonstration of new micro satellite technologies is one key point of
the BIRD mission.
The spacecraft bus is controlled by the dependable board computer
of the satellite bus running the depenable RT BOSS.
To achieve a high dependability, safety, and lifetime, the board computer
is formed of four identical computers (nodes).
BOSS targets ultra high dependability using a principle which the world
forgot a long time ago:
Simplicity. The opposite, complexity, is the root of most development
errors - if you eliminate complexity, you eliminate most development
errors and you can understand better the system.
27.05.: --
Juni
03.06.: Christian Knauer: "Entwurf und Bewertung geometrischer Netzwerke" (Antrittsvorlesung)
Geometrische Netzwerke sind Graphen, bei denen die Knoten Punkte in der Ebene sind. Diese Netzwerke tauchen in vielen Anwendungen auf, wie etwa dem Entwurf und der Bewertung von Verkehrsnetzen, dem VLSI-Chip-Layout, oder der Entwicklung und Analyse von Sensornetzen. Beim Enwurf und der Bewertung von geometrischen Netzwerken trifft man auf eine Vielzahl interessanter Fragen, die sowohl struktureller, als auch algorithmischer Natur sind.
Wir stellen zunächst einige wichtige Bewertungskriterien für geometrische Netzwerke vor und zeigen dann an Hand einiger Beispiele, welchen Fragestellungen sich beim Entwurf und der Bewertung von geometrischen Netzwerken typischerweise ergeben.
In vielen Anwendungen ist man etwa daran interessiert, planare Netzwerke zu konstruieren, bei denen das Verhältnis zwischen Weglänge im Netz und dem euklidischem Abstand (der sogenannte Umweg) beschränkt ist. Wir zeigen, wie Netzwerke mit kleinem Umweg aussehen, und wie man zu einem gegebenen Netzwerk den Umweg berechnet.
Weiterhin befassen wir uns mit dem Problem, wie man in einem gegebenen Netzwerk aufspannende Bäume mit möglichst wenigen Kreuzungen findet.
Als weiteres Beispiel untersuchen wir, wie man ein Sensornetzwerk plant, so dass die Gesamtenergie zur Ablesung aller Sensoren möglichst klein wird.
ChristianKnauer
10.06.: --
(Dieser Termin ist wieder frei) -- Main.rotePCPOOL.MI.FU-BERLIN.DE - 28 Apr
17.06.: Rudolf Schwarte: Durchbruch zum Technischen 3D-Sehen auf Basis der PMD-Technologie
Eingeladen von R. Rojas
Autonome intelligente Systeme, z.B. autonom mobil agierende und handhabende Roboter, sind physikalisch und kognitiv auf die Kenntnis der relevanten Umgebungsinformationen angewiesen. Ohne die schnelle Erfassung der dynamischen 3D-Umwelt sind sie praktisch „blind“.
Die Lebewesen der Evolution liefern eine beeindruckende Fülle biologischer Problemlösungen. Innerhalb des Systems aus Sensor-, Aktor- und Computer/Regelungs-Intelligenz hat das 3D-Sehen den wohl höchsten sensorischen Entwicklungsstand erreicht.
Bisherige Versuche zur Entwicklung vergleichbarer Ergebnisse beim Technischen 3D-Sehen blieben seit Jahrzehnten unbefriedigend, besonders im Hinblick auf die schnelle Raumzeit-Erfassung als Interpretationsbedingung.
Hierzu bietet sich heute eine verblüffend einfache Lösung auf Basis der neuartigen PMD (Photomischdetektor)-Technologie an. Erläutert werden das PMD-Prinzip, die Funktionsweise einer 3D-PMD-Videokamera, 3D-Videoaufnahmen, das Innovations- und Anwendungspotential sowie die Zukunftserwartungen an Sicherheit, Hilfe und Automation in nahezu allen Lebensbereichen.
24.06.: Richard S. Hall: OSGi and Java Modularity
Eingeladen von P. Löhr, K. Pauls und G. Friedland
The OSGi core framework is undergoing more changes for its next R4
release than in any other since its inception. The main impetus behind
these changes is the new focus on viewing the framework as providing a
modularity layer for Java. This new focus for the framework has
resulted from a growing interest to use OSGi technology as an
application framework for building extensible systems, such as
application servers or plugin-based platforms. From a research
perspective, the OSGi framework provides a stable, standard platform
for exploring dynamic component- and service-oriented issues without
having to reinvent the wheel by creating one's own low-level, dynamic
platform. This presentation focuses on the modularity-related changes
to the R4 core framework, but will touch on other anticipated changes.
Richard S. Hall is the only invited research member of the OSGi
Alliance and is a member of the Core Platform Export Group (CPEG) that
is responsible for defining new specification features for the core
OSGi framework. He is also the developer behind Oscar, the oldest
active open source OSGi framework implementation, which he started
while working at Freie Universität in December 2000. His current
research focus revolves around modularity and dynamic service
composition and deployment.
Juli
01.07.: Dirk Riehle: Konzepte und Erfahrungen mit Entwurfsmustern in der industriellen Praxis (Beginn schon 14 Uhr s.t.!)
Eingeladen von Sebastian Jekutsch und Lutz Prechelt
Entwurfsmuster sind aus dem Repertoire erfahrener
Softwareentwickler nicht mehr wegzudenken. Sie helfen im kreativen Akt des
Entwurfs von Systemen, sie helfen in der Dokumentation, und sie machen die
Kommunikation unter Entwicklern einfacher und effektiver. Dieser Vortrag
diskutiert das Entwurfsmusterkonzept in seinen verschiedenen Auspraegungen
und berichtet aus den Erfahrungen des Vortragenden beim Einsatz von
Entwurfsmustern in unterschiedlichen industriellen Projekten. Er diskutiert
Entwurf und Dokumentation, Mitarbeitermotivation und -fortbildung, und
Managementaspekte des Entwicklungsprozesses.
Dirk Riehle ist Software-Architekt und -Entwickler. Er ist Übersetzer
des Klassikers Design Patterns, hat die zweite europäische Musterkonferenz
(EuroPLoP 1997) geleitet, und ist Herausgeber des dritten Bandes aus der
Serie Pattern Languages of Program Design. Er arbeitet seit Jahren
ehrenamtlich für die internationale Mustergemeinde, zuletzt als
Schatzmeister der Hillside Group, der amerikanischen
Non-Profit-Organisation hinter den Musterkonferenzen. Dirk Riehle hält die
Titel Dr. Sc. Tech. der ETH Zürich und M.B.A. der Stanford University. Er
freut sich über Besucher auf seinem Webplatz
http://www.riehle.org sowie über
Feedback durch
dirk@riehle.org.
08.07.: Semester-Abschlussfeier
- Semesterbericht des Dekans
- Ergebnisse der Lehrevaluation
- Zeugnisübergabe an die Absolventen
15.07.: --
September
23.09.: --
(reserviert von Schäuble/Camphausen)
Kolloquium in anderen Semestern
Nächstes Semester
InformatikKolloquium im Wintersemester 2005
Kommentare