Die Vorlesung behandelt grundlegende Themen der Mathematikdidaktik, die in den Seminaren wieder aufgegriffen und vertieft werden. Sie findet an 8 Terminen als Doppelstunde statt.
In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.
In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.
In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.
In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterscheidlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der Seminare aus.
Gestaltung und Öffnung von Mathematikaufgaben zur Förderung eines kognitiv aktivierenden Mathematikunterrichts Mathematikaufgaben spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung eines fachlich gehaltvollen und kompetenzfördernden Mathematikunterrichts. Ziel dieses Seminars ist es, Mathematiklehramtsstudierende dabei zu unterstützen, Mathematikaufgaben angemessen zu gestalten und zu ...
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schülerinnen und Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und digitale Medien ...
Diese Veranstaltung dient dem Rückblick auf die Fachmathematik des eigenen Studiums und dem Ausblick auf die Mathematik nach dem Studium. (»...Nicht nur für die Schule, auch für das Leben ... haben wir Mathe studiert!«). Im Laufe des Semesters werden wir uns bewusst, welche mathematischen Kompetenzen wir im Laufe des Studiums eigentlich erworben haben und wie uns diese im Unterricht ...
Mathematisches Denken von Lernenden identifizieren und analysieren Wenn Lehrkräfte dem mathematischen Denken von Lernenden besondere Aufmerksamkeit schenken, ergeben sich mehr Möglichkeiten für mathematisches Lernen und für die Entwicklung einer positiven mathematischen Identität. Dieses Seminar wird dazu beitragen, die wesentlichen Aspekte des mathematischen Denkens und Verstehens ...
Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar. Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet. Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur ...
Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar. Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet. Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur ...
Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar. Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet. Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur ...