Springe direkt zu Inhalt

Fachdidaktik Mathematik – Ausgewählte Themen

Inhaltlicher Rahmen: Mit Mathematik(unterricht) die Welt verbessern

Die Länder der Vereinten Nationen verfolgen 17 globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung¹, um möglichst überall auf unserem Planeten ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen dabei Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Wir Menschen können (und sollten) Mathematik auch zur Erreichung dieser Ziele einsetzen. Zugleich wird unter Begriffen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) oder transformatives Lernen bereits viel diskutiert, inwiefern (nicht nur, aber auch mathematische) Bildung dazu beitragen kann, die SDGs zu erreichen.

In diesem Seminar werden wir uns einzelne SDGs heraussuchen und konkrete Materialien entwickeln, mit denen das jeweilige Ziel im Mathematikunterricht behandelt werden kann. Mittels H5P² erstellen wir dazu kleine interaktive Learning Nuggets, die wir anschließend als OER³ veröffentlichen. Während PDF-Dateien höchstens in irgendwelchen Archiven landen, können OER einfach verbreitet, direkt in der Unterrichtspraxis erprobt und dort auch niedrigschwellig weiterentwickelt werden.

 

Methodischer Rahmen: co-kreative Gestaltung für zukunftsfähige Bildung

Dieses Seminar wird passend zu Aspekten einer zukunftsfähigen Bildung gestaltet und findet im flipped classroom-Setting statt.

Im Rahmen des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030 haben sich unterschiedliche Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft zusammengetan, »um gemeinsam eine Vision von Bildung und einen Bezugsrahmen für Bildung und Lernen zu entwickeln, der die Arten von Kompetenzen enthält, die Lernende heute benötigen, um sich in der Zukunft zurechtzufinden und diese zu gestalten.« Der daraus entstandene Lernkompass 2030 enthält »das Wissen, die Skills, die Haltungen und Werte, die Lernende benötigen, um den Veränderungen in unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu sein, sondern zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.«

Sofern man mit dem Lernkompass 20304 noch nicht vertraut ist, sollte man vor Semesterbeginn die folgenden Abschnitte lesen: Vorwort (S. 6–7), Ein Modell für die Bildung im 21. Jahrhundert (S. 15–17), Kapitel 1: Der OECD Lernkompass 2030 (S. 22–31) sowie Kapitel 2: Student Agency (S. 32–41). 

Die Arbeit im Seminar wird also lernendenzentriert gestaltet und enthält partizipative Anteile. Wir werden uns auf eine Reise begeben, bei der wir Neues lernen, diverse Dinge co-kreativ erarbeiten und dazu eigenständig recherchieren, Entscheidungen treffen, Dinge diskutieren und auch immer wieder scheitern werden. Um unseren Prozess zu unterstützen und zu begleiten, werden wir u. a. auch auf Elemente aus dem Design Thinking und agilem Arbeiten zurückgreifen.

Disclaimer:
Der methodische Rahmen und das flipped classroom-Setting führen dazu, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb der wöchentlichen Sitzungen stattfindet, während die wöchentlichen Treffen primär dem Austausch und der Diskussion der erarbeiteten Aspekte dienen.
Neben der zeitlichen Vor- und Nachbereitung ist es insbesondere notwendig, Verantwortung zu übernehmen ‒ für den eigenen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs ebenso wie für die Produkte der Seminargruppe! 

 

[1] siehe etwa https://unric.org/de/17ziele/ oder https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174 
[2] siehe https://de.wikipedia.org/wiki/H5P und für Beispiele auch https://h5p.org/content-types-and-applications
[3] siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources oder auch https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/181142/was-sind-oer/
[4] siehe https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf

(19230015)

TypHauptseminar
Dozent/inDr. Benedikt Weygandt
SpracheDeutsch
SemesterSoSe 24
Veranstaltungsumfang
Maximale Teilnehmerzahl15
RaumA3 / 019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
Beginn17.04.2024
Ende17.07.2024
Zeit

Mittwoch, 12 - 15 Uhr

Hinweis

Parallel zu diesem fachdidaktischen Vertiefungsseminar findet auch die Lehrveranstaltung "Mathematik & Nachhaltigkeit" (LV 19248101) statt, in welcher die mathematischen Hintergründe und Anwendungen von Mathematik erarbeitet werden (anrechenbar für ausgewählte Mathematikmodule des Lehramtsmasterstudiengang). Eine parallele Belegung ist möglich, aber natürlich keine Voraussetzung für dieses Seminar. Dieses Modul kann auch als EEF angerechnet werden.