Fachdidaktik Mathematik – Ausgewählte Themen
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schülerinnen und Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und digitale Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminars
- die Funktionen und Wirkungen digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen erörtern,
- Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren und
- an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser digitalen Werkzeuge einhergehen.
Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets und mit ausgewählten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschließend gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele für einen problemadäquaten Einsatz zu erarbeiten.
Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen der Projekte.
Modulprüfung: Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).
Zusätzl. Angaben
Diese Veranstaltung kann auch als mathematikdidaktisches Wahlmodul angerechnet werden (wie auch die anderen Veranstaltungen der Vertiefungsmodule Ausgewählte Themen bzw. Entwicklung, Evaluation, Forschung). Als Wahlmodul infrage kommen LV 19230015, 19230115, 19230515, 19230615, 19230715, 19233011 sowie 19233115. Voraussetzung ist, dass das Wahlmodul einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt hat als die regulär belegten Vertiefungsmodule.
(19230115)
Typ | Hauptseminar |
---|---|
Dozent/in | Dr. Martina Lenze |
Sprache | Deutsch |
Semester | SoSe 2023 |
Veranstaltungsumfang | |
Maximale Teilnehmerzahl | 15 |
Raum | Virtueller Raum 01 |
Beginn | 24.07.2023 |
Ende | 03.08.2023 |
Zeit | Blockseminar, tgl. 9 - 15 Uhr |