Termine, Vortragende, Titel und Zusammenfassungen für das
Kolloquium im Sommersemester 2011.
Die Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen in der Regel
Freitags um 14:00 Uhr im Seminarraum 049 in der Takustr. 9 statt.
Vorläufige Terminreservierungen ohne Gastname sind als
"(reserviert von [Einladende/r])"
einzutragen; Termine noch ohne Gewähr als
"(wahrscheinlich)"
o.ä. zu markieren. Im Rumpf des Eintrags steht jeweils, wer den Vortrag organisiert. (Zur technischen Notation siehe
ShortHand.)
Ab spätestens einen Tag vor dem Vortrag sollte auch eine Zusammenfassung dabeistehen.
Information zum Anlegen von Kolloquiumseiten pro Semester findet man unter
KolloWeitereInfos
April
Mai
Dr. Gerald Friedland, ICSI Berkeley, (eingeladen von Prof. Dr. Raul Rojas)
Takustr. 9, Raum 49, 14:15 bis ca. 15:45
Zusammenfassung: Mindestens seit Anfang der 90er Jahre arbeitet die
Informatik daran, Informationen die im Internet abgelegt sind, leicht
findbar zu machen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Suche
nach Multimediainhalten (Bilder, Ton, Videos), da diese
nicht-strukturierten Daten nicht trivial durchsuchbar sind. Die
Kombination aus Fortschritten in diesem Bereich (z.B.
Sprechererkennung, Gesichterkennung, Lokalisation [1]), der (fuer
praktische Zwecke unendlich) grossen Menge an privat publizierten
Daten in sozialen Netzwerken (
YouTube z.B. verzeichnet 65000 neue
Videos pro Tag), und dem Druck der Industrie diese Daten schnell
verfuegbar zu machen, fuehren aber zu einem neuen Problem. In diesem
Vortrag praesentiere ich Experimente, die belegen, dass Informationen,
die ueber soziale Netzwerke im Internet publiziert werden (Twitter,
YouTube, Craigslist) mit teilweise simplen Multimedia Retrieval und
Inferenzalgorithmen dazu benutzt werden koennen, kriminelle Angriffe
gegen den Benutzer durchzufuehren. Oft wird dies durch Daten
ermoeglicht, von denen der Benutzer nicht einmal weiss, dass sie
oeffentlich sind, z.B. weil sie zu leichtfertig online gestellt wurden
oder aber nur durch Inferenz ueber mehrere Websiten verteilt
herleitbar sind. Die Situation wird dadurch verschaerft, dass
herkoemmliche Zugriffsregeln fuer Webseiten meisst auf Loginkennungen
und anderen strukturierte Daten basieren ohne in Betracht zu ziehen,
dass Multimedia Retrieval Technologien ueber die Grenzen
strukturierter Daten hinaus Informationen herleiten koennen [2]. In
meinem Vortrag moechte ich daher das Bewusstsein fuer ein Problem
schaerfen, dass wir im Original [3] "Cybercasing the Joint" getauft
haben: Durch Inferenz ueber strukturierte und unstrukturierte Daten
verschiedener Internetpraesenzen, informationen ueber Personen zu
sammeln, die potentiell fuer kriminelle Angriffe genutzt werden
koennen.
Referenzen:
[1] G. Friedland, O. Vinyals, T. Darrell: "Multimodal Location
Estimation", Proceedings of ACM Multimedia 2010, pp. 1245-1251,
Florence, Italy, October 2010.
[2] H. Lei, J. Choi, A. Janin, and G. Friedland: "Persona Linking:
Matching Uploaders of Videos Accross Accounts", IEEE International
Conference on Acoustic, Speech, and Signal Processing (ICASSP),
Prague, May 2011.
[3] G. Friedland, R. Sommer: "Cybercasing the Joint: On the Privacy
Implications of Geotagging", Usenix
HotSec 2010 at the Usenix Security
Conference, Washington DC, August 2010.
Acknowledgments:
Das Projekt wird unterstuetzt durch die National Science Foundation,
Award No.1065240, "TC:Medium:Understanding and Managing the Impact of
Global Inference on Online Privacy", PI/Co-PI Robin Sommer/Gerald
Friedland.
Juni
Fr, 17.06.2011: Verteidigung Knobelsdorf/Prof. Schulte
Fr, 24.06.2011: Alexander Wolff/Prof. Schweppe
Zwei Probleme beim Zeichnen von Landkarten
Ich stelle zwei Probleme vor, deren Lösung besonders für die Nutzer von
Landkarten auf mobilen Geräten mit kleinen Displays interessant ist.
Im ersten Problem geht es darum, ohne den gerade angezeigten
Kartenausschnitt zu verändern, einen Teil davon zu vergrößern.
Statt eine Lupe auf den Ausschnitt zu legen, verwenden wir einen
graphbasierten Ansatz, der das Straßennetz modelliert. Wir berechnen
für jede Straßenkreuzung außerhalb des Ausschnitts einen
Verzerrungsfaktor und versuchen gleichzeitig die lokale Verzerrung
gering zu halten.
Im zweiten Problem beschäftigen wir uns mit der Vereinfachung von
Gebäudegrundrissen, was wichtig ist für die Darstellung von Gebäuden in
verschiedenen Maßstäben. Auch dieses Problem modellieren wir mithilfe
von Graphen; eine (in einem gewissen Sinne) optimale Vereinfachung
entspricht dann einem kürzesten Weg. Allerdings wird das Problem
schwer, wenn man darauf besteht, (Selbst-) Schnitte auszuschließen.
Takustr.9, Raum 049, 14 - 16
Juli
--+++ Fr, 08.07.2009: Tba
Prof. Döllner, HPI, (eingeladen von Schweppe)
Achtung: tentative, keine Bestätigung!
Takustr. 9, Raum 49, 14:15 bis ca. 15:45
Zusammenfassung
Vorlage
Fr, xx.xx.2007: Titel
Vortragende/r, Herkunftsorganisation, (eingeladen von Einladende/r)
Takustr. 9, Raum xx, 14:15 bis ca. 15:45
Zusammenfassung
Kolloquium in anderen Semestern
Nächstes Semester
InformatikKolloquiumWiSe2011
Frühere Semester
InformatikKolloquiumWiSe2010
InformatikKolloquiumWiSe2009
InformatikKolloquiumSoSe2009
InformatikKolloquiumWiSe2008
InformatikKolloquiumSoSe2008
InformatikKolloquiumWiSe2007
InformatikKolloquiumSoSe2007
InformatikKolloquiumWiSe2006
InformatikKolloquiumSoSe2006
InformatikKolloquiumWiSe2005
InformatikKolloquiumSoSe2005
Kommentare