Datei- und Homeserver unter Unix
Heimatbereiche für Mitarbeiter und Studierende
Für die Ablage von Daten steht den Mitarbeitern und Studierenden des Fachbereichs ein persönlicher zentraler Dateienspeicher (Heimatbereich) zur Verfügung, der lokal auf allen Rechnern des Fachbereichs verfügbar gemacht wird. Dies ist eine kurze Übersicht über die Merkmale dieses Dienstes.
Arbeitsgruppen, die einen über diesen Service hinausgehenden Anspruch haben (höherer Platzbedarf, umfangreichere oder längere Datensicherung usw.), können sich bei der IT-Abteilung über die Möglichkeit der Umsetzung und die entstehenden Kosten informieren.
Erreichbarkeit
Auf den
von der IT administrierten Rechnern des Fachbereichs (u.a. alle Poolrechner und viele der Arbeitsplatzrechner) sind die Heimatverzeichnisse folgendermaßen erreichbar:
Aus dem
VPN können die Dateiserver wie folgt angesprochen werden:
Betriebssystem Protokoll |
Pfad bzw. Kommando |
Linux |
mount.cifs //homeservername/accountname /mnt -ouser=accountname,domain=FU-BERLIN |
Windows (CIFS) |
\\smbhomeservername\Accountname |
Mac OS X |
'Gehe zu' -> 'Mit Server verbinden' smb://FU-BERLIN;accountname@homeservername.mi.fu-berlin.de/accountname |
Quotas
Server |
Backupbereich |
RAID-Bereich |
Mitarbeiterbereich |
>3 GB Quota (Warnung ab 2 GB) |
Warnung ab 10 GB |
Studierendenserver |
600 MB Quota (Warnung ab 500 MB) |
1 GB / 1,2 GB |
Datensicherungsstrategie des Backupbereichs
Alle Homeserver werden über den Backupservice der Zedat mit derselben Strategie gesichert::
- Komplettsicherung aller Daten (ausgenommen Internetcaches, Trash-Mailboxen usw. und der RAID-Bereich) alle sechs Wochen. Die Komplettsicherungen werden jeweils 12 Wochen aufgehoben.
- Nächtliche inkrementelle Sicherung (Sicherung aller neuen und veränderten Dateien bis auf die o.g. Ausschlüsse)
Restaurierung verlorener Daten (z. B. versehentliches Löschen) durch Anfrage an die IT-Abteilung unter Angabe der zu restaurierenden Datei- bzw. Verzeichnisnamen.
- exclude-list.txt: Von der Sicherung ausgeschlossene Datei- bzw. Verzeichnispfade
Datensicherungsstrategie des RAID-Bereichs
Absicherung durch RAID 5 gegen technischen Datenverlust (Plattenausfall).
Es gibt kein Backup!
Archivierung
Es findet keine automatische Archivierung von Daten in Heimatbereichen statt. Die Archivierung dienstlicher Daten kann bei der IT-Abteilung angefordert oder muss alternativ selbst vorgenommen werden. Mehr zur Archivierung erfahren Sie
hier.