IT-Services::Linux - Betriebshinweise
Für einen fehlerfreien Betrieb von Linux-Rechnern am Fachbereich haben wir einige Hinweise zusammengestellt, damit Sie Ihre Daten sicher ablegen und Updatefehler durch nicht ideale Handhabung minimiert werden.
Speicherort für Daten
Jedem Benutzer steht persönlicher Speicherplatz zur Verfügung, der zentral auf unseren Homeservern liegt. Dieser steht auf jedem zentral adminstriertem Rechner unter
/home/mi/#username#
zur Verfügung. Die dort gespeicherten Daten gehen ins tägliche Backup und können einige Wochen lang wiederhergestellt werden.
Für nicht ganz so wichtige Dateien gibt es den zusätzlichen Dateiserver
storage (
/storage/mi/#username#
). Die Inhalte hier werden wöchentlich gesichert. Auf Anfrage können Sie einen zusätzlichen Bereich auf
buffer (
/buffer
) bekommen für große Daten, die nicht gesichert werden, sondern nur gegen Festplattenausfälle gesichert sind. Details dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation der
Dateiserver.
Auf dem lokalen Rechner gibt es keine Sicherung oder Ausfallsicherheit gegen Hardwareschäden, daher speichern Sie bitte immer unter /home/mi/#username#
ab
Updates
Über unser Softwareverteilungssystem bekommen die Rechner regelmäßig automatisch die notwendigen Sicherheitsupdates für Programme und das Betriebssystem. Manchmal kommt es dennoch vor, dass das System die Updates zur Installation anbietet. In diesem Fall können Sie die Updates direkt installieren.
Grafische Oberflächen
Auf zentral administrierten Linux-Desktops stehen folgende grafische Oberflächen zur Verfügung:
Auswahl der Oberfläche beim Login

Über das kleine Zahnrad unter dem Passwort-Feld kann die grafische Oberfläche ausgewählt werden.

Gnome ist der Standard-Desktop in Debian und startet somit automatisch, wenn beim Login nichts anderes ausgewählt wird.
Gnome
Gnome bietet in den
Einstellungen nur eine begrenzte Möglichkeit zur Konfiguration. Wesentlich mehr Einstellungen findet man unter
Optimierungswerkzeug. Diese Werkzeug bietet Zugriff auf die Konfiguration von:
- Arbeitsflächen
- Verhalten von Eingabegeräten
- Energieeinstellungen
- dem Erscheinungsbild von Gnome
- Plugins
Über den Reiter
Plugins ist es möglich, bereits vorinstallierte Plugins zu aktivieren und zu konfigurieren oder aber zusätzliche Plugins nachzuinstallieren.

Am schnellsten findet man ein Programm durch Drücken der
Windows -Taste und Eingabe des Programmnamens
oder Drücken der Funktionstaste
F2 und Eingabe des Programmnamens.
Eine kleine Einführung zu Gnome gibt es
hier.
Installierte Programme
|
Name |
Funktion |
Windows-Alternative |
Bemerkung |
|
firefox |
Internet Browser |
brave, edge, iexplorer |
gibt es auch für Windows |
|
thunderbird |
Mailprogramm |
exchange |
gibt es auch für Windows |
|
libreoffice |
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation |
Microsoft-Office |
gibt es auch für Windows |
|
remmina |
Terminalserver-Client |
mstsc |
|
|
nautilus |
Dateibrowser |
explorer |
|
|
gpicview |
Bildbetrachter |
Photo Gallery |
|
|
convert |
Bild Format wandler |
n.a. |
Kommandozeilen Tool |
|
gimp |
Professionelles Bildbearbeitungsprogramm |
Photoshop |
gibt es auch für Windows |
Stand 2017-09-05
Regeln zur Co-Administration