Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Mathematik und Informatik


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Imprint
  • Datenschutz
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Mathematik und Informatik/Informatik/

Dahlem Center for Machine Learning and Robotics

Menü
  • Members

    loading...

  • Open Positions

    loading...

  • Publications

    loading...

  • Teaching

    loading...

  • Theses

    loading...

  • Projekte

    loading...

  • News

    loading...

  • Videos

    loading...

  • FAQs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Informatik
  • Arbeitsgruppen
  • Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
  • Theses
  • Completed theses
  • Bachelor theses
  • 2013
  • Erweiterter Kalman-Filter zur Orientierungsabschätzung von humanoiden Robotern

Simon Gene Gottlieb:

Erweiterter Kalman-Filter zur Orientierungsabschätzung von humanoiden Robotern

Kurzbeschreibung

Das Einsatzgebiet von Robotern wird stetig größer. Es existieren bereits sehr spezialisierte Roboter in der Industrie, welche unter kontrollierten Bedingungen arbeiten. Die Entwicklung bringt einfache Roboter auch in den Alltag des Haushaltes. So gibt es Roboter, die im Haus staubsaugen oder im Garten den Rasen mähen. Damit Roboter unterschiedliche und komplexere Aufgaben  erledigen können, wird an humanoiden Robotern geforscht.

Das Abschätzen der eigenen Orientierung ist für humanoide Roboter von wichtiger Bedeutung. Es sit eine wesentliche Grundlage, um einen stabilen Gang, eine räumliche Zuordnung von Objekten oder auf unerwartete Impulse von Außen zu reagieren. In dieser Arbeit wird ein erweiterter Kalman-Filter, der aus Daten des Gyroskops und Beschleunigungssensors die Orientierung bestimmen soll, implementiert. Das Ziel ist es, die Vorteile von Gyroskop und Beschleunigungsensor zu vereinen, um in Echtzeit präzise Daten zu erhalten.

Um das gewünschte Ergebnis mittels erweiterten Kalman-Filters zu erhalten, ist ein vorsichtiges Wählen von Parametern notwendig. In dieser Arbeit werden verschiedene Parametersätze und ihre Auswirkungen auf die Vereinigung der Vorteile von Gyroskop und Beschleunigungssensor evaluiert.

Betreuer
Raúl Rojas, Hamid Mobalegh
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Abgabedatum
30.09.2013
Projekt
  • FUmanoids

Downloads

  • pdf-Datei
be-digital Pressekonferenz am 07.12.15Mexico Oktober 2015MiG Mexico 2015Finalisten German Open 2014Simulator-Erfinder: Professor Raul Rojas (l.) und David Dormagen von der AG Intelligente Systeme und RobotikMadeInGermany in MexicoThe Tony Sale Award winners 2014: Robert B Garner (L) and  Raul Rojas (R), Nov. 2014Able und BakerCarolo-Cup-Team2014Formalisierung und Automatisierung von Gödels GottesbeweisAutoNOMOS-Team 2011Besuch Senatorin Yzer am 22.03.13Die autonomen Fahrzeuge der AG Intelligente Systeme und RobotikArchaeocopterMulticopterEntwicklung einer Roboterbiene

Dates

spinner

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Imprint
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren