News
Das Handelsblatt berichtet über die fünf Hürden zum autonomen Fahren
29.08.2019 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Sommer der Künstlichen Intelligenz
Das Institut für Informatik der FU Berlin veranstaltet ab Mitte Juli den Sommer der KI.
25.06.2019 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
KI - das unbekannte Wesen
Verantwortliche Redakteure der Zeitschriftengruppe Nature Research kamen am 19. März an der Freien Universität zu einem Netzwerktreffen zusammen – an den Podiumsdiskussionen nahmen auch Wissenschaftler der Freien Universität Berlin teil.
24.04.2019 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Zwischen Mathematik, Logik und Philosophie
Workshop zur Arbeit des Mathematikers Kurt Gödel am 27. Februar am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin.
15.02.2019 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Gäste der University of Indiana diskutieren die "Zukunft auf Rädern"
14.02.2019 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
C. Benzmüller mit John-Jules Meyer Best Paper Award ausgezeichnet
14.08.2018 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Alexander Steen zu GI-Juniorfellow ernannt
14.08.2018 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Raúl Rojas gewinnt „ 4. Internationalen Preis für Wissenschaftsvermittlung Ruy Perez Tamayo”
25.04.2018 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Tim Landgraf gewinnt zweiten Platz in der "Research-to-Market-Challenge 2017"
The “ Research to Market Challenge ” is a competition for research-based product and business ideas from Freie Universität Berlin, Charité Berlin and cooperating institutes. Tim was awarded the second place in the category “Digital” for his bee-inspired peer-to-peer charging concept for electric cars. Many thanks to the jury for the courage and congrats to the other awardees!
08.09.2017 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Informatiker der FU werden Vizeweltmeister im Automatischen Theorembeweisen
Der an der Freien Universität Berlin entwickelte automatische Theorembeweiser Leo-III hat in der Weltmeisterschaft im Theorembeweisen in der Kategorie "höherstufige Logik" den zweiten Platz belegt. Leo-III wird seit 2014 von den wissenschaftlichen Mitarbeiten Alexander Steen und Max Wisniewski unter der Leitung von PD. Dr. Christoph Benzmüller am Dahlem Center for Machine Learning and Robotics des Instituts für Informatik der FU Berlin entwickelt.
10.08.2017 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
campus.leben berichtet über Ausgründung "Design for Circularity"
In der Ausgabe vom 16.02.2018 berichtet campus.leben über die Ausgründung "Design for Circularity": http://www.fu-berlin.de/campusleben/anwenden/2018/20180208-circular-fashion/index.html
07.03.2017 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Prof. Raúl Rojas neuer GI-fellow
Am 28.09. wurde Prof. Rojas offiziell zum GI-fellow ernannt. Hier der Pressebericht der Gesellschaft der Informatik und hier der Bericht der FU-Pressestelle
06.10.2016 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen voranbringen
24.03.2016 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Nationaler Wissenschaftspreis Mexikos für Professor Raúl Rojas
Professor Dr. Raúl Rojas, seit 1997 Professor für Informatik der Freien Universität Berlin, erhielt am 16.12. den Nationalen Wissenschaftspreis Mexikos. Die höchste wissenschaftliche Auszeichnung des Landes, vergleichbar mit dem Leibniz-Preis in Deutschland, wird den Preisträgern persönlich vom mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto in dessen Regierungssitz in Mexiko-Stadt überreicht.
15.12.2015 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
be-digital
Michael Müller, Berlins Regierender Bürgermeister, fuhr mit dem fahrerlosen Auto, das von einem Team um Informatikprofessor Raúl Rojas von der Freien Universität entwickelt wurde
09.12.2015 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
MiG fährt autonom durch Mexiko
Es ist nach Erkenntnissen der Forscher die längste Fahrt, die dort jemals in einem autonomen Fahrzeug zurückgelegt wurde. Das Auto fuhr dabei rund 2250 Kilometer auf Autobahnen und 150 Kilometer durch Städte; ein Teil der Strecke führte durch die Halbwüste Sonora. Das unter der Leitung der Informatik-Professoren Raúl Rojas und Daniel Göhring entstandene Auto war zuvor bereits erfolgreich autonom in Deutschland, den USA und der Schweiz unterwegs gewesen. Langstreckenversuche autonomer Fahrzeuge finden in der Regel in den USA und in Europa statt; von Berichten über eine solche Fahrt in Lateinamerika ist nichts bekannt. (mehr)
27.10.2015 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Raúl Rojas ist "Hochschullehrer des Jahres"
Der Informatiker Prof Dr. Raúl Rojas von der Freien Universität Berlin ist vom Deutschen Hochschulverband (DHV) mit dem Titel „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet worden. Der Präsident des DHV, Prof. Dr. Bernhard Kempen, würdigte den Inhaber der Professur für Intelligente Systeme und Robotik als „Koryphäe, die Forschung und Lehre vorbildlich miteinander verbindet“.
25.11.2014 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
R. Rojas mit Tony-Sale-Award 2014 ausgezeichnet
Der Informatik-Professor Raúl Rojas von der Freien Universität Berlin hat eine hohe Auszeichnung der britischen Computer Conservation Society erhalten. Die Vereinigung – ein gemeinsamer Verein der British Computer Society und des Wissenschaftsmuseums in London – ehrte Rojas am Donnerstagabend in der britischen Hauptstadt mit dem Tony-Sale-Preis 2014. Gewürdigt wurden Rojas‘ herausragende Beiträge zur Geschichte der Informatik, insbesondere in Bezug auf die technische und theoretische Rekonstruktion bedeutender Rechenmaschinen. Mitpreisträger ist Robert Garner vom Museum für Computergeschichte in Kalifornien. Weiterlesen
07.11.2014 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics