Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Mathematik und Informatik


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Mathematik und Informatik/Informatik/

Dahlem Center for Machine Learning and Robotics

Menü
  • Members

    loading...

  • Open Positions

    loading...

  • Publications

    loading...

  • Teaching

    loading...

  • Theses

    loading...

  • Projects

    loading...

  • News

    loading...

  • Videos

    loading...

  • FAQs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Informatik
  • Arbeitsgruppen
  • Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
  • Theses
  • Completed theses
  • Bachelor theses
  • 2013
  • Detektion und Tracking von Individuen eines Fisch-Schwarms und Extraktion von Verhaltensmustern

Stefan Forgo:

Detektion und Tracking von Individuen eines Fisch-Schwarms und Extraktion von Verhaltensmustern

Kurzbeschreibung

Verhaltensbiologische Untersuchungen bei Tieren und Menschen liefern interessante Daten über Wechselbeziehungen zwischen dem Individuum (oder einer Gruppe von Individuen) und seiner Umwelt. Die auszuwertenden Datenmengen sind umfangreich und meist nur mit großem Engagement und Zeitaufwand zu bekommen, will man Aussagen über das Verhalten der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung machen oder die Reaktion eines Ökosystems auf gezielt veränderte Umweltparameter auswerten. Oftmals kommen dafür Trackingsysteme zum Einsatz, die bild-, satelliten- oder radargestützt sind. Mit modernster Technologie können sich Biologen heute mit Fragestellungen beschäftigen, deren Antworten bislang im Verborgenen lagen. Zum Beispiel gelang es Forschern der Freien Universität Berlin, mit Hilfe eines harmonischen Radars, die Routennavigation von Bienen aufzuzeigen. Um das zu erreichen, wurde den Bienen ein Transponder auf den Thorax geklebt. Eine weitere Arbeit verfolgt das Aufspüren von gefiederten Fressfeinden in einer Fischaufzuchtsanlage mittels eines autonomen Wasserfahrzeugs. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem visuellen Tracking von Fischen als Bestandteil eines verhaltensbiologischen Experiments zur Untersuchung von Entscheidungsprozessen innerhalb von Fischschwärmen.

Betreuer
Raúl Rojas, Prof. Dr. Jens Krause (Humboldt-Universität zu Berlin)
Fach
Studiengang Bioinformatik
Abschluss
Bachelor
Abgabedatum
08.01.2013

Downloads

  • http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ki/rojas_home/documents/Betreute_Arbeiten/Bachelor-Forgo.pdf
be-digital Pressekonferenz am 07.12.15Mexico Oktober 2015MiG Mexico 2015Finalisten German Open 2014Simulator-Erfinder: Professor Raul Rojas (l.) und David Dormagen von der AG Intelligente Systeme und RobotikMadeInGermany in MexicoThe Tony Sale Award winners 2014: Robert B Garner (L) and  Raul Rojas (R), Nov. 2014Able und BakerCarolo-Cup-Team2014Formalisierung und Automatisierung von Gödels GottesbeweisAutoNOMOS-Team 2011Besuch Senatorin Yzer am 22.03.13Die autonomen Fahrzeuge der AG Intelligente Systeme und RobotikArchaeocopterMulticopterEntwicklung einer Roboterbiene

Dates

spinner

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren