Springe direkt zu Inhalt

Elementargeometrie

(19212801)

Wer einen Nachweis über Teilleistungen (entweder aktive oder regelmäßige Teilnahme) braucht, melde sich bitte unter Henriette.Lipschuetz@fu-berlin.de.
TypeLecture
InstructorProf. Dr. Konrad Polthier
Contact PersonHenriette-Sophie Lipschütz
EmailHenriette.Lipschuetz@fu-berlin.de
LanguageGerman
RoomArnimallee 3-5 Hs 001/A3 Hörsaal
StartApr 21, 2017 | 12:00 PM
endJul 21, 2017 | 02:00 PM
Time

* Vorlesung: Di + Fr 12:00 - 14:00 Uhr

* Tutorien:

  • Mo., 14:00 - 16:00, SR007/008, A6 (Matthias)
  • Mo., 16:00 - 18:00, 1.3.21, T1 (Matthias)
  • Di.,   10:00 - 12:00, SR130, A3 (Leonhard)
  • Di.,   16:00 - 18:00, SR009, A6 (Christoph)
  • Do.,  14:00 - 16:00, SR031, A6 (Leonhard)
  • Fr.,    14:00 - 16:00, SR006, T9 (Christoph)
* Nachklausur: Di, 05.09., 12:00 - 14:00, Gr. Hörsaal, Takustr. 9
Note

Modulkriterien: 60% der erreichbaren Punkte in den Übungszetteln + Regelmäßige Teilnahme (85% Anwesenheit) in den Tutorien + Klausur bestehen (4.0 oder besser). Die Hausaufgabenabgabe erfolgt jeweils Freitags *vor* der Vorlesung im Hörsaal.

Literature

  • I. Agricola, T. Friedrich "Elementargeometrie", Vieweg+Teubner Verlag (2011)
  • R. Hartshorne "Geometry: Euclid and beyond", Springer-Verlag (2000)
  • R.H. Schulz: Skript zur Vorlesung Elementargeometrie (1985-2010)
  • M. Aigner: Skript zur Vorlesung Geometrie (1978)

Im ersten Teil der Vorlesung werden wir auf das Standardmodell der Euklidischen Geometrie eingehen. Dies beinhaltet insbesondere affine Koordinatensysteme und affine Abbildungen. Dieser "analytische" Teil soll im weiteren Verlauf der Vorlesung als Anschauung dienen. Es wird ein Grundverständnis der zugrundeliegenden algebraische Strukturen wie Körper und Vektorräume vorausgesetzt.

Den längeren Teil der Vorlesung werden wir uns im Anschluss mit der "synthetischen Geometrie" befassen. Die (moderne) synthetische Geometrie geht von axiomatisch formulierten "geometrischen" Grundsätzen aus, die die geometrischen Objekte, Punkte, Geraden, Ebenen usw. implizit durch ihre Beziehungen zueinander definieren, und untersucht die logischen Abhängigkeiten zwischen unterschiedlich formulierten Axiomensystemen.

Grundlage unserer Betrachtung wird Hilberts Axiomensystem der Euklidischen Geometrie sein. Diese Axiome kann man in folgende Klassen einteilen:

  • Inzidenzaussagen (z.B." Je zwei verschiedene Punkte liegen auf einer Geraden" )
  • Anordnungsaussagen (z.B. "Der Punkt C liegt zwischen den Punkten A und B" )
  • Kongruenzaussagen (z.B. " zwei Strecken sind gleichlang " )
  • Parallelitätsaussagen (z.B. " zwei Geraden sind parallel " )

 

Zur vertiefenden Anschauung und zum Verständnis wird der eigenständige Gebrauch der interaktiven Geometriesoftware Cinderella (www.cinderella.de) empfohlen.