Neuigkeiten
15. Dialogische Dienstag 17.05.2022
Am 17.05.2022 lädt das „Netzwerk Dialogisches Lernen“ zum 15. Dialogischen Dienstag zum Thema "Hilft Dialogisches Lernen nur den leistungsstarken Schüler*innen?" ein. Wann: 17.05.2022 von 17:00-18:00 Uhr Wo: Videomeeting über die Plattform Webex Wie anmelden: Für die Anmeldung schreiben Sie an brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de . Sie bekommen die Zugangsdaten dann per Mail zugeschickt. Der nächste Dialogische Dienstag findet am 21.06.2022 zum Thema "Die Autographensammlung aus der Sicht von Schüler*innen" statt.
13.05.2022 | Didaktik der Mathematik
XV. Jahrestagung Lernen im Dialog (2022)
Das Netzwerk Dialogisches Lernen lädt zur 15. Jahrestagung „Lernen im Dialog“ am 18. und 19.11.2022 in Stuttgart ein. Informationen, Anmeldung und Programm unter https://eveeno.com/jahrestagungdl
12.05.2022 | Didaktik der Mathematik
In der Rushhour der Zukunft
Forschende der künstlichen Intelligenz arbeiten daran, die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen zu optimieren. Tagesspiegel-Beilage vom 08.05.2022
09.05.2022 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Womens Mathematic Day
05.05.2022 | Numerische Mathematik deterministischer und stochastischer partieller Differentialgleichungen
Projekt MAMMOTH bewilligt
Das Projekt "MAMMOTH: Multi-Attribute, Multimodal Bias Mitigation in AI Systems" wurde in der HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01 Ausschreibung bewilligt.
02.05.2022 | AG Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Projekt STELLAR bewilligt
Das Projekt "STELLAR - Spatio-TEmporal Linked data tools for the AgRi-food data space" wurde unter HORIZON-CL4-2021-DATA-01 bewilligt.
02.05.2022 | AG Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Vorträge der Jahrestagung "Lernen im Dialog XIV“ online
Der Fokus-Vortrag von Prof. Brigitte Lutz-Westphal und die Kurzvorträge von Dr. Christine Weber, Dr. Damian Klimke und Pascal Zaugg von der Jahrestagung des Netzwerk Dialogisches Lernen ( www.dialogisches-lernen.org ), die im November 2021 in Zug (CH) stattgefunden hat, sind nun online verfügbar unter https://www.youtube.com/channel/UCFyrf_tSzUIQsmh1R8Vz8SA
29.04.2022 | Didaktik der Mathematik
Ringvorlesung Sommersemester 2022: Mathematikerinnen und Informatikerinnen heute
22.04.2022 | Gender Studies in der Mathematik
Ringvorlesung Sommersemester 2022: Mathematikerinnen und Informatikerinnen heute
19.04.2022 | Frauenbeauftragte
Ukrainekrieg: Intersektionale Perspektiven aus der belarussischen Opposition Gespräch mit Olga Shparaga
13.04.2022 | Frauenbeauftragte
14. Dialogischer Dienstag 19.04.2022
Am 19.04.2022 lädt das „Netzwerk Dialogisches Lernen“ zum 14. Dialogischen Dienstag zum Thema "What’s going on in our partner regions?" (englischsprachiges Treffen) ein. Wann: 19.04.2022 von 17:00-18:00 Uhr Wo: Videomeeting über die Plattform Webex Wie anmelden: Für die Anmeldung schreiben Sie an brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de . Sie bekommen die Zugangsdaten dann per Mail zugeschickt. Der nächste Dialogische Dienstag findet am 17.05.2022 statt.
11.04.2022 | Didaktik der Mathematik
Happy Birthday MIP.labor
Ideenwerkstatt zur Wissenschaftskommunikation mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung startete am 31.03.2021
05.04.2022 | Diskrete Geometrie und Topologische Kombinatorik
DMV-Jahrestagung 2022 in Berlin
Save the date: 12.-16. September 2022
05.04.2022 | Diskrete Geometrie und Topologische Kombinatorik
Liebe Mitglieder des Fachbereichs,
Ich freue mich Ihnen allen mitteilen zu können (falls Sie es nicht sowieso schon längst wissen), dass u.a. der Exzellenzcluster MATH+ erfolgreich in der Endrunde der Exzellenzförderung war und damit nun ein weiteres, sehr großes Forschungshighlight an unseren Fachbereich bringt und die Kooperation mit den anderen Berliner Universitäten weiter stärkt. Vielen, vielen Dank an alle Aktiven für die bisherige großartige Arbeit - und viel Freude aber auch Energie bei der nun folgenden Ausgestaltung dieses Großprojektes!
Jochen Schiller
Dekan
+++++++++++++
MATH+
Wie Berliner Mathematik die Zukunft gestaltet
Mit dem Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ entsteht ein institutionen- und disziplinübergreifender Exzellenzcluster, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ansätze in der anwendungsorientierten Mathematik erforschen und weiterentwickeln wollen. Im Fokus stehen mathematische Grundlagen zur Nutzung immer größerer Datenmengen in den Lebens- und Materialwissenschaften, der Energie- und Netzwerkforschung oder den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, neben wissenschaftlichen Fortschritten auch technologische Innovationen und ein umfassendes Verständnis sozialer Prozesse zu forcieren. MATH+ wurde von den drei großen Berliner Universitäten - Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin - gemeinsam beantragt und bindet das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik sowie das Zuse-Institut Berlin konzeptionell wie strukturell ein. Es schreibt die Erfolgsgeschichten des renommierten Forschungszentrums MATHEON und der Berlin Mathematical School fort, die seit 2006 durch die Exzellenzinitiative gefördert wird.
Sprecher: Prof. Dr. Christof Schütte (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Michael Hintermüller (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Martin Skutella (Technische Universität Berlin)
Antragstellende Hochschulen: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin
https://www.berlin-university-alliance.de/excellence-strategy/proposals/math/index.html
Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller
Computer Science
Freie Universität Berlin