Neuigkeiten
Accreditation MSc Bioinformatics
The internal accreditation process of the Master's program in Bioinformatics was successfully completed in January 2021.
21.01.2021 | Fachbereich Mathematik und Informatik
Dialogischer Dienstag
Ab dem 19.1.2021 wird an jedem dritten Dienstag eines Monat der Dialogische Dienstag angeboten. Alle, die Interesse am Thema dialogisches Lernen haben und sich dazu austauschen möchten oder die einfach nur neugierig sind, sind herzlich eingeladen an diesem offenen Angebot des Netzwerkes Dialogisches Lernen teilzunehmen. Die Themen für die Treffen sind vielfältig. Den Auftakt macht "dialogisches Lernen im digitalen Unterricht". Wann: jeder dritte Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr Wo: Videomeeting über die Plattform WebEx Wie anmelden: Für die Anmeldung schreiben Sie an brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de . Sie bekommen dann die Zugangsdaten per Mail zugeschickt.
18.01.2021 | Didaktik der Mathematik
Orgel und Mathematik - Projekt zum „Instrument des Jahres“ 2021
Die Orgel ist das "Instrument des Jahres“ 2021. Prof. Brigitte Lutz-Westphal und Damian Klimke haben dazu in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin im Rahmen des Projekts „365 Schulklassen besuchen eine Orgel“ Unterrichtsideen zum Thema „Orgel und Mathematik“ für forschendes Lernen in allen Jahrgangsstufen zusammengestellt. Die Materialien sind unter https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/instrument-des-jahres-orgel/unterrichtsmaterialien/ abrufbar. Weitere Informationen zum Projekt Instrument des Jahres 2021 finden Sie unter https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/instrument-des-jahres-orgel/ . Fortbildungen für Lehrkräfte sind ab Sommer 2021 geplant. Interessierte Schulen melden sich gerne unter brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de .
05.01.2021 | Didaktik der Mathematik
Promotion zum Atlas der Schulmathematik abgeschlossen
Wir gratulieren Dr. Elisabeth Brunner zur erfoglreichen Promotion! Die Dissertation mit dem Titel „Ein Atlas der Schulmathematik für die Sekundarstufe I. Entwicklung einer Lernhilfe zur besseren Vernetzung der Inhalte des Mathematikunterrichts“ ist unter diesem Link frei verfügbar: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28940
11.12.2020 | Didaktik der Mathematik
DMV-Jahrestagung 2022 in Berlin
01.12.2020 | Mathematik
Neue Maßnahmen der DFG zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft
17.11.2020 | Frauenbeauftragte
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen im Bereich „Methoden der Künstlichen Intelligenz“
17.11.2020 | Frauenbeauftragte
Promotion zum entdeckenden Lernen abgeschlossen
Wir gratulieren Dr. Pauline Linke zur erfolgreichen Promotion! Die Dissertation „Entdeckendes Lernen neu denken - Entwicklung normativer Vorstellungen eines mathematikdidaktischen Prinzips“ ist im WTM-Verlag veröffentlicht: https://www.wtm-verlag.de/p-linke-entdeckendes-lernen-neu-denken/
09.11.2020 | Didaktik der Mathematik
Öffnung der Mediensammlung
Die Mediensammlung Didaktik der Mathematik öffnet wieder für einen eingeschränkten Leihbetrieb unter Pandemiebedingungen. Aktuelle Informationen und Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage zur Mediensammlung .
09.11.2020 | Didaktik der Mathematik
Online-Tagung zum Dialogischen Lernen am 21.11.2020
Als Ersatz für die auf 2021 verschobene internationale Jahrestagung „Lernen im Dialog XIV“ findet am 21.11.2020 von 10-14 Uhr unter der Leitung von Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal und Markus Althoff (Schulleitung Ev. Schule Charlottenburg) eine Online-Veranstaltung für die Region Berlin/Brandenburg statt. Anmeldung bitte per Mail an info@lernenimdialog.org. Weitere Informationen finden sie in der Einladung zur Tagung .
09.11.2020 | Didaktik der Mathematik
Digitaler Vernetzungstag "Gender in Natur- und Lebenswissenschaften" 19. November 2020
04.11.2020 | Frauenbeauftragte
Intersektionalität im Kreuzfeuer?
04.11.2020 | Frauenbeauftragte
Erstsemester-Portalseite
27.10.2020 | Informatik
Online-Kursangebot der Dahlem Research School - Wintersemester 2020/21
14.10.2020 | Geschäftsstelle Verbundprojekte
Rainer Sinn nach Leipzig berufen
16.09.2020 | Diskrete Geometrie
Highlight-Artikel in J. Chem. Phys.
Offene Systeme fern des Gleichgewichts lassen sich in Analogie zu einem theoretischen Modell von Bergman and Lebowitz zuverlässig simulieren.
10.09.2020 | Computergestützte Statistische & Biologische Physik
Liebe Mitglieder des Fachbereichs,
Ich freue mich Ihnen allen mitteilen zu können (falls Sie es nicht sowieso schon längst wissen), dass u.a. der Exzellenzcluster MATH+ erfolgreich in der Endrunde der Exzellenzförderung war und damit nun ein weiteres, sehr großes Forschungshighlight an unseren Fachbereich bringt und die Kooperation mit den anderen Berliner Universitäten weiter stärkt. Vielen, vielen Dank an alle Aktiven für die bisherige großartige Arbeit - und viel Freude aber auch Energie bei der nun folgenden Ausgestaltung dieses Großprojektes!
Jochen Schiller
Dekan
+++++++++++++
MATH+
Wie Berliner Mathematik die Zukunft gestaltet
Mit dem Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ entsteht ein institutionen- und disziplinübergreifender Exzellenzcluster, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ansätze in der anwendungsorientierten Mathematik erforschen und weiterentwickeln wollen. Im Fokus stehen mathematische Grundlagen zur Nutzung immer größerer Datenmengen in den Lebens- und Materialwissenschaften, der Energie- und Netzwerkforschung oder den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, neben wissenschaftlichen Fortschritten auch technologische Innovationen und ein umfassendes Verständnis sozialer Prozesse zu forcieren. MATH+ wurde von den drei großen Berliner Universitäten - Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin - gemeinsam beantragt und bindet das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik sowie das Zuse-Institut Berlin konzeptionell wie strukturell ein. Es schreibt die Erfolgsgeschichten des renommierten Forschungszentrums MATHEON und der Berlin Mathematical School fort, die seit 2006 durch die Exzellenzinitiative gefördert wird.
Sprecher: Prof. Dr. Christof Schütte (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Michael Hintermüller (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Martin Skutella (Technische Universität Berlin)
Antragstellende Hochschulen: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin
https://www.berlin-university-alliance.de/excellence-strategy/proposals/math/index.html
Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller
Computer Science
Freie Universität Berlin