Springe direkt zu Inhalt

Neuigkeiten

23. Dialogischer Dienstag 21.03.2023

Am 21.03.2023 lädt das „Netzwerk Dialogisches Lernen“ zum 23. Dialogischen Dienstag zum Thema  "Die Kernidee - ein Begriif, viele Vorstellungent" ein.  Wann: 21.03.2023  von 17:00-18:00 Uhr Wo: Videomeeting über die Plattform Webex Wie anmelden: Für die Anmeldung schreiben Sie an   brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de  . Sie bekommen die Zugangsdaten dann per Mail zugeschickt. Der nächste Dialogische Dienstag findet am 18.04.2023   statt. Hinweis zu den  nächsten Tagungen: 1. April 2023 : Regionaltreffen Schweiz, 10-14 Uhr  an der PH  Bern. Thema: „Vielfalt als Quelle für die Weiterarbeit“. Informationen und Anmeldung bis 19.03. hier:  https://www.dialogisches-lernen.org/regionaltreffen-schweiz/2023 Save the date: Jahrestagung „Lernen im Dialog  XVI - Qualitäten finden – Rückmeldung geben“ an der PH Graz am 17. und 18.11.2023.

17.03.2023 | Didaktik der Mathematik

ChatGPT und Unterricht

Prof. Lutz-Westphal hat ihre Gedanken zur aktuellen Debatte um ChatGPT hier veröffentlicht: https://www.linkedin.com/pulse/chatgpt-und-der-faktor-mensch-im-schulischen-brigitte-lutz-westphal/ Die allgemeine Verfügbarkeit des KI-basierten Chatbots bietet viele Chancen für Unterricht und Lehre, erfordert aber auch ein (längst überfälliges) Umdenken.

24.02.2023 | Didaktik der Mathematik

22. Dialogischer Dienstag 21.02.2023

Am 21.02.2023 lädt das „Netzwerk Dialogisches Lernen“ zum 22. Dialogischen Dienstag zum Thema  "Dialogisches Lernen im Politikunterricht" ein.  Wann: 21.02.2023  von 17:00-18:00 Uhr Wo: Videomeeting über die Plattform Webex Wie anmelden: Für die Anmeldung schreiben Sie an   brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de  . Sie bekommen die Zugangsdaten dann per Mail zugeschickt. Der nächste Dialogische Dienstag findet am 21.3.2023   zum Thema "Die Kernidee: ein Begriif, viele Vorstellungent"  statt. Hinweis zu den  nächsten Tagungen: 1. April 2023 : Regionaltreffen Schweiz, 10-14 Uhr  an der PH  Bern. Thema: „Vielfalt als Quelle für die Weiterarbeit“. Informationen und Anmeldung bis 19.03. hier:  https://www.dialogisches-lernen.org/regionaltreffen-schweiz/2023 Save the date: Jahrestagung „Lernen im Dialog  XVI - Qualitäten finden – Rückmeldung geben“ an der PH Graz am 17. und 18.11.2023.

17.02.2023 | Didaktik der Mathematik

MIT Technology Review - Der blinde Fleck

Beim autonomen Fahren liegt Mercedes vorn, Tesla hängt hinterher. Das liegt an unterschiedlichen technischen Ansätzen. Doch der Weg zum „echten“ Robotaxi ist ohnehin noch weit – und nicht unumstritten. siehe TR - Der blinde Fleck

09.02.2023 | Dahlem Center for Machine Learning and Robotics

21. Dialogischer Dienstag 17.1.2023

Ein gutes neues Jahr 2023. Am 17.1.2023 lädt das „Netzwerk Dialogisches Lernen“ zum 21. Dialogischen Dienstag zum Thema  "Was ist ein guter Impuls zum Weiterarbeiten?" ein.  Wann: 17.1.2023  von 17:00-18:00 Uhr Wo: Videomeeting über die Plattform Webex Wie anmelden: Für die Anmeldung schreiben Sie an   brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de  . Sie bekommen die Zugangsdaten dann per Mail zugeschickt. Der nächste Dialogische Dienstag findet am 21.2.2023  zum Thema "Dialogisches Lernen im Politikunterricht"  statt.

13.01.2023 | Didaktik der Mathematik

Chow lectures, 16.-18.10.23, MPI Leipzig. Speaker June Huh (Princeton University)

Chow Lectures October 16 - 18, 2023 Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences This year's speaker for the Chow lectures is June Huh ( Princeton University ). You will find more information and registration here: https://www.mis.mpg.de/calendar/conferences/2023/chow.html

01.12.2022 | Diskrete Methoden in der algebraischen Geometrie & Mathematik für das Lehramt

Jahrestagung zum Dialogischen Lernen in Stuttgart

Das „Netzwerk Dialogisches Lernen“ lädt am 18. und 19.11.2022 zur 14. Jahrestagung „Lernen im Dialog“ nach Stuttgart ein. Neben einem Barcamp und der Arbeit in Fachgruppen gibt es einen gemeinsamen Hauptvortrag „Dialogisches Lernen im Dialog - Die Autographensammlung von Prof. Michaela Reitbauer (PH Steiermark) und Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal. Anmeldungen sind noch möglich unter: https://eveeno.com/jahrestagungdl

10.11.2022 | Didaktik der Mathematik

Radio-Feature mit Prof. Lutz-Westphal

Zum Thema „Problemfach Mathematik“ wurde ein Radio-Feature in der Reihe „SWR 2 Wissen“ mit Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal und weiteren Expert*innen am 29.10.2022 gesendet. Man kann es hier nachhören und -lesen: https://www.swr.de/swr2/wissen/problemfach-mathe-wie-schule-fuer-zahlen-und-logik-begeistern-koennte-swr2-wissen-2022-10-29-100.html

04.11.2022 | Didaktik der Mathematik

Die 3G der Leistungsrückmeldung

Neue Empfehlungen zu lernförderlicher und gehaltvoller Leistungsrückmeldung, die Prof. Brigitte Lutz-Westphal zusammen mit Lehrkräften im Mathe.Forscher-Projekt der Stiftung Rechnen erarbeitet hat, sind als Publikation erschienen. Das Kernstück sind die „3G der Leistungsrückmeldung“: Gesehen werden, Gewürdigt werden und (An-) Geleitet werden. Die Publikation ist unter dem folgenden Link verfügbar:  https://matheforscher.de/angebote/alternative-leistungsbeurteilung/62

03.10.2022 | Didaktik der Mathematik

Gastprofessor Didaktik der Mathematik

Wir begrüßen Dr. Thorsten Scheiner (Research Fellow, Institute for Learning Sciences and Teacher Education, ACU Brisbane) als Gastprofessor für Didaktik der Mathematik, der uns im Wintersemester 2022/23 unterstützen wird.

03.10.2022 | Didaktik der Mathematik