User Home
Informationen zum Heimatbereich, auch UserHome, Home oder $HOME genannt,
und zu anderen persönlichen Speicherbereichen.
Linux
Wie komme ich in mein UserHome ?
Text-Console (Terminal/xterm)
Geben Sie im Terminal einfach nur
(+ Enter) ein.
Jetzt stehen sie in Ihrem UserHome.
KDE
- Klicken Sie auf das "Haus"-Symbol in Ihrer KDE-Leiste
- Es öffnet sich der Dateimanager mit Ihrem UserHome
Gnome
- Klicken Sie auf "Orte" -> "Persönlicher Ordner"
- Es öffnet sich der Dateimanager mit Ihrem UserHome
Xfce
- Klicken Sie auf dem Bildschirmhintergrund auf "Persönliches Verzeichnis"
- Es öffnet sich der Dateimanager mit Ihrem UserHome
Wo liegt $HOME
Unter Linux wird der Pfad zum eigenen Heimatbereich in der Variablen $HOME
gespeichert.
Das zeigt z.B.:
rolfbodo@moskau:~$ echo $HOME
/home/bude/rolfbodo
rolfbodo@moskau:~$
Der Heimatbereich eines anderen Users kann mit folgendem Kommando erfragt
werden:
rolfbodo@chongqing:~$ finger somebody
Login: somebody Name: Some-one Else
Directory: /home/bude/somebody Shell: /bin/csh
rolfbodo@chongqing:~$
Wie erreiche ich mein UserHome aus dem VPN ?
mount.cifs //<homeserver>/<accountname> /mnt -ouser=<accountname>,domain=FU-BERLIN
also z.B.
mount.cifs //bude/ingmar /mnt -ouser=ingmar,domain=FU-BERLIN
(funktioniert u.U. sogar
ohne die
domain
-Option)
Mit Ubuntu 11.04 funktioniert die Verbindung zum Heimatlaufwerk auch über die grafische Oberfläche:
Unter Datei -> Mit Server Verbinden:
- Dienste-Typ:
Windows Freigabe
- Server:
fenn.imp.fu-berlin.de ( oder cocktail.imp.fu-berlin.de )
Optionale Informationen:
- Freigabe:
"Leer lassen"
- Ordner:
/"ZEDAT-Benutzername" ( ohne "" )
- Benutzername:
"ZEDAT-Benutzername" (ohne "")
- Domain-Name:
fu-berlin
Optional:
- Lesezeichen hinzufügen um später direkt über
Orte
darauf zugreifen zu können
Jetzt nur noch das Passwort eingeben und schon kann auf das Heimatlaufwerk von Unterwegs zugreifen.
Wieviel darf ich speichern?
Reguläres Home
- Auf
/home/bude
, d.h. $HOME, hat jedeR Studierende eine Quota von 1GB.
- Dieser Bereich wird, mit Ausnahme von $HOME/RAID (s.u.), täglich gesichert.
- Die Sicherungen liegen ca. 6 Wochen bis maximal 3 Monate und werden dann gelöscht. Es erfolgt also insbesondere keine dauerhafte Archivierung o.ä.!
RAID-Bereich
- Auf
/home/bude2
, d.h. im Verzeichnis $HOME/RAID, hat jedeR Studierende eine Quota von 1,5GB,
- dieser Bereich wird nicht Backup-gesichert (außer durch ein RAID-System, das vor den Folgen eines einzelnen Festplattenausfalls schützt - es ist also kein Wiederherstellen von versehentlich gelöschten Daten aus $HOME/RAID möglich).
Persönliche Webseiten
- Im
/web/page.mi.fu-berlin.de
, d.h. $HOME/web-home, hat jedeR Studierende eine Quota von 0,5GB,
- Dieser Bereich wird wie $HOME gesichert.
Fehlen die Links
RAID
oder
web-home
im eigenen $HOME, so kann man diese selbst
mit folgenden Befehlen neu anlegen:
ln -s /home/bude2/$USER $HOME/RAID für Studenten |
ln -s /web/page.mi.fu-berlin.de/web-home/$USER $HOME/web-home |
Wieviel habe ich gespeichert?
Im allgemeinen funktioniert folgendes(in einem Terminal-Fenster eingegeben):
- Wieviel habe ich im
$HOME
?
- Wieviel habe ich im
RAID
?
du $HOME/web-home | sort -n |
Wenn bei $HOME/RAID oder $HOME/web-home 0 herauskommt, hat man dort entweder nichts gespeichert, oder die links sind nicht vorhanden(anlegen siehe oben).
Windows
HOME als Netzlaufwerk (verbunden unter Z:\
)
Für die Daten des Windows-User gilt das gleiche wie für den Linux-User, weil
auch das Windows HOME Laufwerk auf Linux-Home-Servern liegt.
Sollte aus irgend einem Grund das
Z:
Laufwerk verschwunden sein,
so lässt es sich (
im FB) mit folgendem Befehl wieder verbinden:
start/run/cmd
um ein Terminal-Fenster zu bekommen
Von 'auswärts' nur mit VPN, und dann
voll ausgeschrieben
und mit dem Loginnamen aus dem Fachbereich (statt
%USERNAME%
):
net use z: \\fenn.imp.fu-berlin.de\guest * /USER:FU-BERLIN\guest |
Je nach dem, wo das
HOME
wirklich liegt, kann es statt
fenn
auch
cocktail
als Server sein,
fenn
ist nur der wahrscheinlichste Fall.
Profil (lokal unter C:\Users\USERNAME
, auf dem Server unter \\filum\profiles\1.BuchstabeDesUsername\USERNAME
)
Im Profil hat jeder
Studierende eine Quota von
500MB. Bei jeder An- bzw. Abmeldung wird es vom bzw. zum Server synchronisiert. Treten Profilprobleme auf, so ist die Quota meist überschritten. Nun muss über den Serverpfad selbst aufgeräumt werden.
Mac OS X
Wie spreche ich mein UserHome an?
WICHTIG:
Die User-HOMEs werden per Samba
nur in die Netze des Fachbereiches exportiert! Der Zugriff auf die nachstehend beschriebene Weise ist daher nur von Fachbereichs-Rechnern möglich. Will man von Rechnern in anderen Netzen (z.B. vom Laptop von unterwegs oder von einem Rechner zuhause) auf das eigene HOME zugreifen, muss zuvor der
VPN-Tunnel ins Fachbereichsnetz (via vpn.mi.fu-berlin.de) aufgebaut werden!
Finder > "Gehe zu" > "Mit Server verbinden"
Dort eingeben
smb://fu-berlin;username@fenn.imp.fu-berlin.de
bzw. für NutzerInnen mit UserHome auf 'cocktail':
smb://fu-berlin;username@cocktail.imp.fu-berlin.de
Dabei muss 'username' durch den jeweiligen Accountnamen ersetzt werden!
Dann aus der Liste der in der GUI offerierten Shares das eigene auswählen - fertig! Schon kann das Verzeichnis im Finder usw. angesprochen werden. Der Homeserver, auf dem es liegt, wird dann im Finder unter 'Freigaben' angezeigt.