
Filmstill aus "Metropolis"
Dieses Seminar fällt leider aus!
Inhalt
Die Arbeitswelt wird durch Informationstechnik geprägt. Sie sorgt für das Neuentstehen, den Wandel und das Sterben von Arbeitsformen und Arbeitsplätzen. Auch die Arbeitswelt des Informatikers oder allgemein der Beschäftigten in der IT-Branche wandelt sich: Outsourcing und Offshoring, Automatisierungen der Entwicklungsarbeit und neu entstehende Märkte halten das Berufsbild und den Arbeitsmarkt permanent in Bewegung. In diesem Seminar soll das Verhältnis zwischen Arbeit an und mit Informatik beleuchtet werden.
Das Seminar ist interdisziplinär angelegt. InformatikerInnen können ihr Nebenfach einbringen, Magister- und Lehramtsstudierende ihre weiteren Fächer. Geeignete und gute Ausarbeitungen können in einem Schwerpunktheft der
FIfF-Kommunikation erscheinen, der vierteljährlichen Publikation des
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V..
Themen
Stichworte im Bereich "Auswirkungen der Informatik auf die Arbeitswelt" sind:
- Veränderung von Qualifikationsprofilen bei zunehmender Automatisierung
- Arbeitsplatzabbau und -gewinn durch informationstechnologische Innovationen
- Flexibilisierung und Virtualisierung von Arbeit
- Einführung von Softwaresystemen in gewachsene Betriebsstrukturen
- Benutzer-orientierte und partizipatorische Systemgestaltung
- Überwachungstechniken am Arbeitsplatz
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Grundgehalt und Arbeitszeitverkürzung
Stichworte im Bereich "Arbeitswelt von InformatikerInnen" sind:
- Outsourcing, Offshoring und Nearshoring
- Arbeitsalltag von Berufseinsteigern, abhängig Angestellten und Freelancern in Start-ups, KMUs und Großbetrieben als Hersteller oder Anwender
- Gewerkschaften und Betriebsräte in der IT-Branche
- Oszillation des IT-Arbeitsmarkts: Zwischen Boom und Dot-Com-Sterben
- Industrialisierung und Taylorisierung der Softwareentwicklung
- Moralische Konflikte von Informatikern bei der Arbeit: Whistleblowing oder Dijkstras Firewall
- Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten und Burn-out
- Implikationen für die Ausbildung: Nachhaltigkeit versus Employability
Eine selbstständige Themenauswahl und -ausarbeitung wird bevorzugt; Einstiegshilfen inklusive Themenvorschläge werden gegeben. Die Arbeit an dem Thema sollte über Literatur- und Onlinerecherchen hinausgehen und auch (und kann sogar ausschließlich) Interviews mit bzw. Beobachtungen von Betroffenen beinhalten.
(Man kann die Spalten sortieren, indem man auf den Spaltenkopf klickt.)
-->
Organisatorisches
Dieses Seminar fällt leider aus!
Das Seminar ist geeignet für Informatikstudierende (auch Bachelor und Master), Magister, Lehramtskandidaten und Nebenfächler. Diplomkandidaten können es als Haupt- oder Proseminar anrechnen lassen; letzteres mit geringeren Anforderungen. Gasthörer sind willkommen.
Entgegen dem typischen Folienvortragsstil von Informatikseminaren soll dieses Seminar die Diskussion in den Vordergrund stellen. JedeR Studierende hat dazu ein kurzes Impulsreferat inklusive Hand-Outs und Einstiegsfragen vorzubereiten und ansonsten die Stunde selbst zu gestalten. Eine begründete eigene Meinung zum Thema ist zu begrüßen und eignet sich gut zur Diskussionseinleitung. Abgegeben wird zusätzlich eine Ausarbeitung von maximal 20.000 Zeichen plus Bebilderung. Das Arbeitsgruppen-typische Reviewverfahren (siehe
SeminarRegeln) wird auch in diesem Seminar verwendet.
Im KVV ist das Seminar unter
https://www.mi.fu-berlin.de/kvv/?veranstaltung=1331 zu finden. Im KVV müssen Sie sich als TeilnehmerIn eintragen. Tragen Sie sich zusätzlich (auch als InteressentIn oder GasthörerIn) unbedingt in die Mailingliste
http://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/s_work ein.
Der Vorbesprechungstermin ist
voraussichtlich der 24.4.07 um 18 Uhr im Raum SR053. JedeR TeilnehmerIn sollte schon einen oder zwei Themenbereiche ausgewählt haben. Die endgültige Themenwahl findet aber vermutlich erst später statt.
Das Seminar wird im Block in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt - eine Möglichkeit ist, es parallel zur Vorlesung Anwendungssysteme zu machen. Die gemeinsame Festlegung des Termins findet in der Erstbesprechung statt.
Weitere Fragen bitte an
SebastianJekutsch richten.
SWTIDSR