Springe direkt zu Inhalt

Programm Informatik

Wenn nicht anders vermerkt, werden alle Exponate im Foyer und den umliegenden Räumen am Institut für Informatik gezeigt. Sie finden das Institut in der Takustr. 9 in 14195 Berlin.

Mit Algorithmen interagieren und sie verstehen

Studierende der Informatik der FU Berlin präsentieren interaktive Visualisierungen, in welchen sie die Arbeitsweise von Algorithmen in einer verständlichen Form erfahrbar machen. Hier können Sie mehr über die Bedeutung der Potential Fields Methode aus dem Bereich Robotik erfahren sowie die Arbeitsweise von neuronalen Netzwerken verstehen.

Mitmatchkurs: Bits & Beats

In diesem Do-It-Yourself-Workshop geben wir Euch einen praktischen und interaktiven Einblick in den Zusammenhang von Hardware und Software. Wir werden mit einem Mikrocontroller ein Musikinstrument bauen und anhand dessen sehen, wie viele Geräte in unserem Leben, die wir für einfach halten, eigentlich ein komplexes Innenleben beherbergen.

[19:00-21:00 Uhr]

MfN.projektor − interaktive Visualisierung der Forschungsaktivitäten für Offene Wissenschaft

Was wollen Sie erfahren, wenn Sie sich über die Aktivitäten einer Forschungseinrichtung informieren? Mit unserer interaktiven Visualisierung ermöglichen wir neue Perspektiven auf Forschungsaktivitäten und die Generierung von Wissen am Museum für Naturkunde. Probieren Sie unseren visuellen Prototypen aus, um sich interaktiv zu informieren!

Tangorithm − Interaktion mit lernenden Algorithmen

Studierende der Informatik der FU Berlin stellen ihre Ergebnisse der CodingiXd-Challenge Tangorithm vor, die gemeinsam mit Studierenden des Produktdesigns der Weißensee Kunsthochschule Berlin entstanden sind. Sind Sie neugierig, wie Sie z. B. mit dem Fotografieren von öffentlichen Toiletten vielen Menschen helfen können? Dann kommen Sie vorbei!

Kaleidoscope − interaktive Visualisierung von Pattern in Ideen-Datensätzen

Bei Brainstormings wird oft eine große Anzahl an Ideen gesammelt, deren Auswertung häufig mühselig und teuer ist. In unserem Kaleidoscope-Prototypen wollen wir durch Markierung von Begriffen in den Ideen ein Werkzeug entwickeln, um Muster innerhalb der Ideen zu erkennen. Die Software kann bei uns ausprobiert werden.

Wireless channel based key generation on WiFi routers

Demonstration eines Schlüsseleinigungsprotokolls für das IoT auf der Basis von breitbandigen WiFi-Kanälen.

Wie uns Supercomputer helfen, die Welt zu verstehen und zu verbessern

Supercomputer berechnen, wie das Universum entstand und sich entwickelte, wie die Sonne und unsere Galaxie entstanden, wie sich unterschiedliche Einflüsse auf das Klima auf unserer Erde auswirken und wie das menschliche Gehirn funktioniert, aber auch wie das Wetter in der kommenden Woche wird, wie Autos oder Flugzeuge von morgen aussehen und wo es aussichtsreich ist, nach Bodenschätzen zu suchen. Was macht einen Supercomputer super und wie werden diese ganz unterschiedlichen Anwendungen für diese Riesenmaschinen programmiert und zum Laufen gebracht?

An Hand von Beispielprogrammen kann dies auch selbst ausprobiert werden.

RIOT ein Betriebssystem für das IoT: Was braucht man für die nächste IT-Revolution?

Wir präsentieren RIOT, das Linux für das Internet der Dinge (IoT). Anhand von mehreren praktischen Beispielen können Sie erleben, was das IoT ist. Sie erfahren, warum Geräte
ein Betriebssystem brauchen. Worauf man bezüglich Sicherheit und Privatsphäre achten sollte. Und warum Open Source eine wichtige Rolle für den Erfolg des Internets spielt.

Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future aktuelle Projekte aus der Sicherheitsforschung

Wie sicher wollen wir leben und wie viel Freiheit ist uns unsere Sicherheit wert? Interaktive Szenarien laden zum Mitmachen und Diskutieren ein: organisierte Kriminalität in Deutschland, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, Stromausfall – das Themenfeld Sicherheit bietet ein breites Spektrum. Das Projekt „Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit“ der Freien Universität Berlin wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Achtung: anderer Ort, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin)

Lange nacht der Wissenschaften