Urlaub, Sonderurlaubsarten, Gleitzeit, Mutter-Eltern-Kind, Krankheit, ...
Zentraler Infolink
(deckt die hier gelisteten Themen teilweise ab)
- oder über gezielte Stichwortsuche in A-Z Welcome Service
Urlaub
Siehe oben: Zentraler Infolink
weitere Infos vom Personalrat der FU
- Stichworte A-Z
- Service > Tarif-Infos (siehe dort die Tarifverträge-Downloads TV-L FU usw.)
Antragstellung
wahlweise --- Urlaubsantrag (FBV) oder --- Urlaubsantrag (ZUV) verwenden
- Anleitung zum Ausfüllen unter "Urlaub, ..." im Zentralen Infolink
- Alle Angestellten müssen ihren Urlaub rechtzeitig im Voraus mit dem Antragsformular beantragen.
- Resturlaubstage sind bei den listenführenden Personen (Sekretariaten) zu erfragen.
- Formular zuerst an die genehmigende, dann an die listenführende Person weiterleiten.
- Bei Abwesenheit des Professors darf nach vorheriger Absprache auch die Sekretärin i.A. unterschreiben. Andernfalls muss der Antrag an die FBV oder Personalstelle zur Genehmigung gehen.
- Nach Beendigung des Urlaubs reicht eine formlose Rückmeldung im jeweiligen AG-Sekretariat aus.
- Jahresresturlaub und Urlaub aus dem Probehalbjahr verfällt nicht, sondern wird in das Folgejahr mitgenommen. Er muss bis spätestens Ende September genommen werden, um nicht zu verfallen.
- Die (ursprünglich zwei) "Sonderurlaubstage" (AZV-Tage) stehen in der bisherigen Form tarifvertraglich nicht mehr zur Verfügung. Ein Tag wurde in zwei halbe Tage geteilt und zwingend auf den 24.12. und 31.12. gelegt (die damit arbeitsfrei sind). Der zweite Tag ist für Angestellte gestrichen. (Als Ausnahme wurde er einmalig im Jahr 2007 gewährt.) Beamten steht der zweite AZV-Tag weiterhin zur Verfügung. AZV-Tage können grundsätzlich nicht in das Folgejahr übertragen werden.
Arbeitsbefreiung (unter Fortzahlung der Vergütung)
(Vergleiche auch nachfolgend Sonderurlaub)
Zu bestimmten Anlässen kann man unter Fortzahlung der Vergütung von der Arbeit befreit werden, z.B. Niederkunft der Ehefrau (1 Tag), Tod des Ehegatten, eines Kindes oder Elternteils (2 Tage), etc.
- Beantragung:
Beantragen Sie formlos, in Schriftform Arbeitsbefreiung gemäß § 29 Abs. 1 Buchst. b) TV-L FU für den/die entsprechenden Tag/e. Der bzw. die Fachvorgesetzte sollte auf diesem Schreiben die Kenntnisnahme verzeichnen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Punkt Arbeitsbefreiung der Infoseite A-Z Welcome Service der Abt. 1 Personal.
Im konkreten Fall wendet man sich am besten an die zuständige Personalsachbearbeiterin.
Arbeitsbefreiung bei Zeugenladung
Wenn man als Zeuge bei einem Prozess geladen ist, kann man eine Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Vergütung beantragen.
- Dazu muss ein kurzer Brief an die Personalstelle geschrieben werden, in dem man eine „Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Vergütung gemäß § 29 Abs. 2 TV-L FU “ beantragt und die Kopie der Vorladung beilegt.
- Der Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung besteht nur insoweit, als der Angestellte nicht Anspüche auf Ersatz der Vergütung geltend machen kann. Die fortgezahlten Beträge gelten in Höhe des Ersatzanspruches als Vorschuss auf die Leistungen der Kostenträger.
- Der Angestellte hat den Ersatzanspruch geltend zu machen und die erhaltenen Beiträge an den Arbeitsgeber abzuführen.
- Die Personalstelle genehmigt die Arbeitsbefreiung schriftlich und informiert die Fachbereichsverwaltung.
Sonderurlaub (ohne Lohnfortzahlung)
Einzelheiten zum Sonderurlaub entnehmen Sie bitte:
- den Service-Seiten des Personalrats
- den Service-Seiten der Abt. I Personal (Welcome Service)
Sonderurlaub unter Verrechnung der zur Weihnachtszeit zustehenden Bezüge
- kann in jedem Monat genommen werden
- insgesamt 4 Wochen pro Jahr, jedoch immer nur 7, 14, 21 oder 28 Kalendertage
- es wird auf das Gehalt verzichtet, dabei entsprechen die 4 Wochen einem Monatsgehalt
- früher, als man Weihnachtsgeld in Höhe eines Monatsgehalt bekommen hat, sprach man also davon, dass das Weihnachtsgeld in Urlaub umgewandelt wird, defacto geht es aber immer vom Monatsgehalt ab!
- die Verrechnung erfolgt üblicherweise im November
- schriftlichen Antrag mit genauer Zeitangabe an Personalstelle schicken, vom Vorgesetzten unterschreiben lassen
- bei Genehmigung wird eine Vereinbarung über kurzfristigen Sonderurlaub geschlossen
- wenn man während des Sonderurlaubs krank wird, kann man ihn nicht (wie bei normalem Urlaub) in Arbeitszeit-Fehltage umwandeln
- Merkblatt über Auswirkungen eines Sonderurlaubs
- Gleitzeitbogen (Stichwort Gleitzeitbögen)
Betriebsurlaub
Einzelheiten zum jährlichen Betriebsurlaub beim Jahreswechsel entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Personalblatt.
Wer nicht ausreichend viele Urlaubstage für das ausklingende Kalenderjahr zur Verfügung hat, wie für den Betriebsurlaub benötigt werden, kann entweder einen Überstundenausgleich machen (Gleittage nehmen) oder muss auf den Urlaub vom Folgejahr vorgreifen.
Bildungsurlaub
Einzelheiten zum Bildungsurlaub entnehmen Sie bitte
Gleitzeit
Informationen der Abt. 1 Personal:
- unter Arbeitszeit auf dem Zentralen Infolink
Informationsseiten des Personalrats:
- https://www.fu-berlin.de/sites/prdahlem/service/arbeitszeit/index.html
- https://www.fu-berlin.de/sites/prdahlem/service/arbeitszeit/gleitzeit.html
Außerdem:
- Freie Ausgleichstage im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit (Gleittage) sind keine Urlaubstage und müssen nicht als Urlaub angemeldet werden. Dennoch bedürfen Sie der Kenntnisnahme und Genehmigung durch den Vorgesetzten, da es sich sonst um unerlaubtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz handelt, was den Verlust sämtlicher Arbeitnehmerrechte einschließlich des Versicherungsschutzes nach sich zieht (d.h. Beschäftigte sind z.B. im Falle eines Unfalls oder Krankheit während der unerlaubten Abwesenheit nicht krankenversichert).
- Gleittage werden auf den persönlichen Zeiterfassungsbögen notiert und auf dem Urlaubsantragsformular entsprechend eingetragen und gekennzeichet (Anzahl der Urlaubstage = 0). Im ZUV-Antragsformular die Urlaubsform "Zeitgutschrift gem. § 7 Ziff. 4 DV GLAZ" auswählen; falls das selbstrechnende Formular fälschlicherweise Urlaubstage anrechnet, jeweils das Enddatum freilassen, um ein Null-Ergebnis zu erhalten.
- Wie beim Regelurlaub sind die Anträge vom Vorgesetzten gegenzuzeichnen und die Abwesenheiten den betroffenen Arbeitskolleg:innen im Voraus mitzuteilen.
- Gleitzeitbogen (Stichwort Gleitzeitbögen)
Mutterschutz
- https://www.fu-berlin.de/sites/baas/betriebsarzt/mutterschutz
- Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Verordnung über den Mutterschutz und die Elternzeit für Beamtinnen des Bundes (MuSchEltZV)
ZUV-docs:
- Gesetz zum Schutz von Müttern (FU-Rundschreiben V10/2018 vom 11.09.2018)
- Anlage zum FU-Rundschreiben V10/2018 vom 11.09.2018: Merkblatt Mutterschutz Lehrveranstaltungsleiter
- Personalblatt 03/2018: Änderungen im Mutterschutzrecht ab 2018 (PDF), auch zu finden unter den Personalblättern 2018 der ZUV-docs
stets aktuelle Dokumentensammlung: https://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs
Weitere Infos:
- Familienbüro (→ Beruf mit Kind)
- Abteilung I - Personal > Formulare > Familie, Kinder, Pflege
- Personalrat (Stichwort: VBL und Mutterschutzzeiten)
Kontakt Personalstelle:
- https://www.fu-berlin.de/einrichtungen/verwaltung/abt-1/index.html
- https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1
Elternzeit
Der Antrag auf Elternzeit wird formlos an den zuständigen Vorgesetzten (z.B. Professor) gestellt unter Angabe des gewünschten Start- und Endtermins der Elternzeit. Der Vorgesetzte zeichnet den Antrag handschriftlich als „einverstanden“ und unterschreibt mit Datum. Dann geht der Antrag an die für den Antragsteller zuständige Personalstelle.
Nach Rückkehr aus der Elternzeit eine Dienstantrittsmeldung an die Personalstelle schicken.
Infos dazu vom
- Familienbüro (→ Beruf mit Kind)
- Personalrat (Stichwort Elterngeld und Elternzeit)
Krankheit
siehe Zentraler Infolink des Welcome Service der Abt. 1 Personal
Krankheit von Kindern
Infos dazu vom
- Familienbüro (→ Beruf mit Kind → Notbetreuung)
- Personalrat: Stichwort A-Z → Kind ist krank (nach unten scrollen)
- Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin (2023) → Rundschreiben IV Nr. 70-2022 (Regelungen zur Freistellung für Kinderbetreuung Umsetzung § 45 Absatz 2a Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V))
Was ist zu tun?
- Ärztliche Bescheinigung zum erkrankten Kind einholen.
- Formlosen Antrag auf Sonderurlaub wegen des erkrankten Kindes verfassen.
TEXT: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit stelle ich einen Antrag auf Sonderurlaub für den Zeitraum (Datum von-bis) zur Betreuung meines erkrankten Kindes. Die ärztliche Bescheinigung befindet sich im Anhang als Kopie. Mit freundlichen Grüßen (Name + Unterschrift) - Formlosen Antrag + Kopie der "Ärztlichen Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung des Kindes" an die zuständige Abt. der Personalstelle (z.B. IB20) schicken.
- Original der "Ärztlichen Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung des Kindes" an die Krankenkasse schicken.
Todesfall
siehe oben: Arbeitsbefreiung (unter Fortzahlung der Vergütung)