Don't Panic: Müll im Terminalfenster
Umlaute werden durch Sonderzeichen ersetzt --TODO/Fragment
Verifizieren und ggf. Korrektur der
Spracheinstellung.
Auf lokalen Systemen löst dies das Problem in 90% der Fälle.
Schwieriger kann es werden, wenn das darstellende Terminal und der
angezeigte Text von verschiedenen Systemen kommen.
Workaround: screen als Translator
Auf einmal steht da nur Müll...
Das darstellende Terminal kann sich an anzuzeigendem Text so sehr "verschlucken",
daß an Stelle der Buchstaben Zeichen eines graphischen Zeichensatzes dargestellt
werden.
Warum?
Terminals (und auch die diversen Terminalemulationen) können oft mehr als "nur" Text darstellen, einige sind in der Lage Graphik darzustellen, viele können spezielle Elemente zur Tabellendarstellung und --oft systemspezifische-- Sonderzeichen anzeigen.
Ein Programm, das dies ausnutzen will, kann "mitten im Text" zwischen den verschiedenen Zeichensätzen umschalten, indem es spezielle Steuersequenzen sendet. Fast immer werden diese durch Escape eingeleitet, das dadurch eine Sonderbedeutung bekommt.
Ursache dieses Zustandes ist daher fast immer der versehentliche Versuch eine
Binärdatei oder ein Verzeichnis mittels Anzeigekommandos wie
cat oder
more
darzustellen.
kontrollierter Versuch
In einem neuen Terminalfenster tippe man
echo "^[(0"
. Zu beachten ist dabei, daß das hier mit
"^["
wiedergegebene ESC durch folgende Tastenkombination eingegeben wird: Control-v, und anschliessend die ESC-Taste.
das Control-v verhindert hierbei, daß die ESC-Taste interpretiert wird.
Sobald die Zeile mit Return abgeschlossen wird, sollte das Terminal in den Line-Draw-Modus,
d.h. auf einen Zeichensatz zur Tabellendarstellung umgeschaltet haben.
Die magische Zeichenfolge für den Rückweg lautet: echo "^[(B"= um den ASCII-Modus wieder einzustellen. Am einfachsten kann diese eingegeben werden, indem die vorher getippte Sequenz modifiziert wird: Mit dem "Pfeil nach oben" zurück um die alte Zeile zu ändern, 2-mal Backspace, um die letzten beiden Zeichen der vorherigen Zeile zu llöschen, und dann
B"
um die Zeile passend zu modifizieren. Abschicken, und die Welt sollte wieder in Ordnung sein.
... und der Weg zurück
Leider ist die Rückkehr zum Normalzustand genauso herstellerabhägig, und daher müssen unter Umständen mehrere Reparaturversuche getestet werden, bis einer wirkt.
Glücklicherweise ist nur die Darstellung "kaputt", alle Tastatureingaben werden weiterhin normal bearbeitet. Wer sich den "Blindflug", ein Kommando einzugeben ohne mitlesen zu können ob es richtig geschrieben ist nicht zutraut, kann in einem anderen Teminalfenster tippen, und das fertige Kommando mit der Maus in das "kaputte" Fenster kopieren.
-
reset
hilft bereits in vielen Faellen zum Normalzustand zurück.
-
stty sane
ist ein weiteres "Zauberwort" zur Normalität.
- Einige X11 Terminalemulationen verfügen über Menüs am oberen Fensterrand.
Options - Reset - Soft Reset
hilft bei einem dtterm, bei einem gnome-terminal liegt dieser Menüpunkt unter Terminal - Reset
.
-