Outgoings: Über die FU Berlin ins Ausland gehen
Der Fachbereich ermuntert die Studierenden ausdrücklich, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Das Auslandsstudium stellt in jedem Falle eine Bereicherung der Erfahrungen dar, sowohl im akademischen Bereich, wenn man den Studienbetrieb an einer fremden Hochschule kennen lernt, als auch im kulturellen und persönlichen Bereich.
Aber ein Auslandsstudium ist auch mit Reibungsverlusten verbunden; man muss eine andere Sprache sprechen, muss sich im alltäglichen Leben und im fremden Uni-Betrieb zurechtfinden, usw.
Um eine Verzögerung des Studienfortschritts durch ein Auslandssemester zu vermeiden, werden die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen in der Regel großzügig für das Studium an der FU anerkannt.
Schritt für Schritt zum Erasmus-Aufenthalt:
Da die meisten Veranstaltungen an den ausländischen Universitäten in der jeweiligen Landessprache gehalten werden, sind entsprechend gute Sprachkenntnisse erforderlich. An einigen Universitäten ist die Unterrichtssprache Englisch, zumindest ab dem Master-Niveau. Viele ausländische Universitäten bieten besondere Sprachkurse vor Beginn des Semesters an, jedoch muss man zumindest Grundkenntnisse in der Landessprache mitbringen.
Nachweis der Sprachkenntnisse
- mind. B1 -- in Abhängigkiet der Bedingungen an der gewünschten Partneruniversität
- Zentrale Sprachtests des Sprachenzentrums
- Vom Sprachenzentrum der FU werden u.a. Sprachzertifikate ausgestellt, ohne dass ein Sprachtest absolviert muss. Diese Zertifikate werden auf Basis anderer zuvor erworbener Dokumente erstellt.
- ABER: Sprachnachweise, die nur auf dem Abiturzeugnis oder anderen älteren Dokumenten beruhen, werden NICHT als Sprachnachweis für die Bewerbung für Erasmus+ akzeptiert. Für die Bewerbung muss ein Nachweis eingereicht werden, der auf einer aktuellen (nicht älter als zwei Jahre) und tatsächlichen Beurteilung der Sprachkenntnisse basiert.
- CEFR-Sprachnachweise können vom Sprachenzentrum ausgestellt werden
- Als Vorlage zum Nachweis der Sprachkenntnisse kann das DAAD-Sprachzeugnis genutzt werden
Sollten Sie Ihren Termin für den Sprachtest erst nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten, reichen Sie bitte den Sprachnachweis umgehend nach Erhalt vom Sprachenzentrum nach. Bitte teilen Sie den Mitarbeitenden des Sprachenzentrums mit, dass Sie den Nachweis so bald wie möglich benötigen.
Zur Anzeige aller Partneruniversitäten des Fachbereichs wählen Sie als Fachbereich "FB Mathematik und Informatik" und ggf. das Land, welches Sie interessiert.
Bitte informieren Sie sich vor einer Bewerbung genau über die Anforderungen der Partnerhochschulen im MoveON Publisher.
Für die meisten Partnerschaften werden die Kontingente nicht ausgeschöpft, sodass Sie mit einiger Wahrscheinlichkeit damit rechnen können, bei Ihrer Erstwahl nominiert zu werden. Das betrifft auch die Restplätze im Sommersemester.
Bei einem Auslandsaufenthalt im Sommersemester ist zu bedenken, dass in vielen Ländern der Lehrbetrieb früher beginnt als in Deutschland. In Spanien beginnt das Sommersemester zum Beispiel bereits Mitte Februar, wenn bei uns das Wintersemester noch läuft und sich die letzten Klausuren häufen.
Bewerbungszeitraum
- Für das darauffolgende WiSe (2025/2026) und/oder SoSe (2026) des Folgejahres: 15.11. – 31.01.
- Für Restplätze zum SoSe des Folgejahres: 01.05. – 15.05.
Fristende / Deadline Abgabe der Bewerbung
31. Januar / 15. Mai Bewerbungen gelten als fristgerecht eingegangen, wenn diese bis 23:59 Uhr Ortszeit Berlin an dem Tag eingehen, der als Fristende angegeben wird. Die Bewerbungen müssen per Email an international@mi.fu-berlin.de eingegangen sein. Eine elektronische Übermittlung des Online-Bewerbungsformulars an das zentrale Erasmus-Team der FU ist nicht ausreichend.Was & Wie
Bewerbungen sind bei der Erasmus-Koordinatorin des Fachbereichs Mathematik und Informatik digital über die Funktionsmailadresse international@mi.fu-berlin.de einzureichen.
Studierende der Medieninformatik müssen sich am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft des FB Politik- und Sozialwissenschaften bewerben, NICHT am FB Mathematik und Informatik.
Folgende Dokumente fügen Sie bitte in eine einzige PDF zusammen:
- Ein Ausdruck (PDF) des Online-Bewerbungsformulars der FU aus dem MoveON Outgoing Portal Erasmus+ Studium
(nur verfügbar während der Bewerbungszeiträume vom 15. November – 31. Januar sowie vom 1. – 15. Mai).
Gehen Sie dafür in das MoveON Outgoing Portal Erasmus+ Studium:- Für dieses Portal ist eine Registrierung und Anmeldung erforderlich. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein. Warten Sie damit bitte nicht bis zum Bewerbungsschluss am 31. Januar, da es am letzten Tag technische Schwierigkeiten geben und das Portal geschlossen werden kann.
- Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte direkt an outgoing-erasmus@fu-berlin.de.
-
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus.
-
Nach dem Senden des Bewerbungsformulars wird dieses als PDF generiert und kann lokal gespeichert und für die Bewerbung am Fachbereich per Mail eingereicht werden.
- Nachträgliche Änderungen an erstellten Online-Formularen (Status „gesendet“, als PDF generiert) sind nicht möglich.
Die elektronische Übermittlung des Online-Bewerbungsformulars an das zentrale Erasmus-Team der FU gilt nicht als fristgerechter Eingang der Bewerbung am Fachbereich Mathematik und Informatik. Das Online-Bewerbungsformular ist nur eines von vielen Dokumenten, die Sie rechtzeitig vor Fristende per Email-Attachment an international@mi.fu-berlin.de übersenden müssen.
- Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben richten Sie in der Ansprache bitte an die Erasmus-Koordinatorin, also sollte es vorzugsweise in englischer Sprache verfasst sein. Ausführliche Darstellung des Studien- bzw. Forschungsvorhabens, Darlegung des fachlichen Interesses sowie der Notwendigkeit und Durchführbarkeit des Auslandsaufenthalts. Warum interessieren Sie sich für ein Auslandssemster und warum genau für welche Universität?
Einen Leitfaden für das Motivationsschreiben finden Sie hier. - tabellarischer Lebenslauf
- Ihre bisherige Durchschnittsnote (auf diese wird großen Wert gelegt!)
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis über bisherige Studienleistungen: Ausdruck aus CM, Transcript of Records, bei MSc-Studierenden und Promovierenden zusätzlich (unbeglaubigte) Kopien der Abschlusszeugnisse
- aktueller Sprachnachweis über die Hauptunterrichtssprache (siehe sprachliche Anforderungen der Partnerhochschulen, Mindestniveau: B1)
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen
- vor Ablauf der Frist
- per Email an international@mi.fu-berlin.de
- Betreff: NACHNAME, VORNAME: Erasmus-Bewerbung STUDIENZEITRAUM
also Mustermann, Max: Erasmus-Bewerbung WS 2025/2026
- Body: NACHNAME, VORNAME
GEBURTSDATUM
1. Wunsch Partneruniversität
2. Wunsch Partneruniversität
3. Wunsch Partneruniversität
Es ist möglich, dass Sie zu einem Gespräch eingeladen werden. Diese finden im Februar bzw. im Mai oder Juni entweder online per Webex oder im Büro der Erasmus-Koordinatorin statt. Sie werden zum Teil auf Deutsch, zum Teil in der Unterrichtssprache des Gastlandes geführt. Es werden nicht alle Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch geladen. Bei den Vorstellungsgesprächen konzentrieren wir uns insbesondere auf diejenigen, deren Sprachkenntnisse überprüft werden sollen oder deren Regelstudienverlauf durch den Auslandsaufenthalt beeinträchtigt werden könnte.
Bis März bzw. Juni erfolgt die Sichtung der Bewerbungsunterlagen, die Auswahl unter Berücksichtigung von Studienleistungen, Sprachkenntnissen und Motivation und die Vergabe der Studienplätze. Im Anschluss werden die Bewerber*innen per Mail über die Entscheidung informiert.
- bis 1. März / 31. Mai 2025: schriftliche Information an die Kandidat*innen über die erfolgte Auswahl (ggf. unter Vorbehalt)
- bis 15. März / 10. Juni 2025: verbindliche schriftliche Zu- oder Absage des Platzes durch die Kandidat*innen an die Erasmus+ Koordinator*innen
FAQ Bewerbung
Nominierung
Die Nominierungen an den Partnerhochschulen sind oft erst ab einem bestimmten Datum möglich, z.B. Mitte August für das folgende Sommersemester. Daher müssen Sie sich oft noch eine ganze Weile gedulden, bis Sie von der Wunschuni angeschrieben werden. Diese wird Sie dazu auffordern, sich mit weiteren Unterlagen zu bewerben. Erst danach ist eine verbindliche Zusage Ihres Auslandssemesters möglich.
Bewerbung an der Partneruniversität
Die Partneruniversität setzt sich nach der Nominierung direkt mit Ihnen in Verbindung und schickt Ihnen die weiteren Informationen zur Bewerbung zu. Zusätzliche Infos finden Sie auch im MoveOn-Portal.
Beachten Sie unbedingt die individuellen Fristen der Partnerhochschulen!Nomination Attestation
Sollten Sie eine "Nomination Attestation” der FU benötigen, wenden Sie sich bitte an outgoing-erasmus@fu-berlin.de.
Bewerbungszeitraum
- Für das darauffolgende WiSe und/oder SoSe des Folgejahres: 15.11. – 31.01.
- Für Restplätze zum SoSe des Folgejahres: 01.05. – 15.05.
Deadline Abgabe der Bewerbung
31. Januar / 15. MaiWeiterer Ablauf
- bis 1. März / 31. Mai: schriftliche Information an die Kandidat*innen über die erfolgte Auswahl (ggf. unter Vorbehalt)
- bis 15. März / 10. Juni: verbindliche schriftliche Zu- oder Absage des Platzes durch die Kandidat*innen an die Erasmus+ Koordinator*innen
- Ende Juli / Dezember → Erstellen des Learning Agreements, Vorlage bei der Erasmus-Koordinatorin, Abgabe im Erasmus-Büro
- Oktober / Februar → ggf. Änderungen des Learning Agreement
Ein Auslandsaufenthalt wird in der Regel in Abhängigkeit vom Ort durch einen monatlichen Zuschuss, den sogen. Mobilitätszuschuss, gefördert. Der Betrag wird in jedem Förderungsjahr neu berechnet.
Die Förderung für ein Auslandsstudium über das Auslands-BAföG wird nicht auf die Förderungshöchstdauer des Inlands-BAföG angerechnet. Die Koordination des BAföGs wird vom Referat IV C für Studierendenmobilität der Abteilung Internationales der FU Berlin geleitet.
Erfahrungsberichte
Nach Ihrem Aufenthalt müssen Sie dem zentralen Erasmus-Büro zwei Erfahrungsberichte abgeben: einmal in einem Formular, und einen zweiten, ausführlicheren, in dem Sie Ihre Erfahrungen frei schildern. Diese Berichte dienen der Qualitätskontrolle und kommen auch den zukünftigen Studierenden zu Gute.
Bitte schicken Sie auch der Erasmus-Koordinatorin eine Kopie Ihres Berichts per Email.
Transcript of Records
Die Gastuniversität stellt für Ihre dort erbrachten Leistungen ein Transcript of Records (ToR) aus und schickt es an die FU Berlin als Heimatuniversität. Bitte veranlassen Sie, dass das ToR per Email (oder auch per Post) direkt an den Departmental Erasmus Coordinator geschickt wird.
Gelegentlicht wird auch ein elektronisches Dokument ausgestellt, dessen Echtheit im Netz überprüft werden kann.
Anerkennung
Sobald das ToR vorliegt, können ihre Leistungen ins Campus-Management-System eingetragen werden, damit sie für Ihr Studium gelten.
Um dies zu erreichen, verwenden Sie das Anerkennungswerkzeug aus dem Modulverwaltungssystem:
https://kvv.imp.fu-berlin.de/mvs2/ → Planung → Modulanerkennung (Login).
Dort können Sie passende Module für Ihr Studium zusammensuchen. Sie müssen allerdings selbst wissen, welche Module Sie für Ihr Studium noch brauchen, und, falls Sie im Master-Studium sind, welche Sie eventuell schon als Bachelor-Module "verbraucht" haben.
Wenn es eine offensichtliche 1-zu-1-Zuordnung für die Module gibt, lässt sich die Anerkennung mit diesem Werkzeug per Email erledigen. Suchen Sie gegebenenfalls die Beratung durch die Erasmus-Koordinatorin.
Notenumrechnung
Für die Umrechnung ausländischer Noten gibt es Richtlinien und zur Orientierung eine Tabelle mit Vorschlägen zur Umrechnung ausländischer Noten in das FU‐Notensystem.
Neben dem Weg über Erasmus kann ein Auslandsstudium auf eigene Initiative an jeder beliebigen Hochschule im Ausland absolviert werden. Für das Direktaustauschprogramm mit Partneruniversitäten weltweit erfolgt die Bewerbung nicht über den Fachbereich, sondern über die Abteilung Internationales – Studierendenmobilität der FU, siehe Direktaustausch • Studium • Freie Universität Berlin.
Das PROMOS-Programm bietet Studierenden und Promovierenden eine Möglichkeit auf eine finanzielle Förderung, deren Auslandsaufenthalt in kein vom DAAD oder von Erasmus angebotenen Programme passt.
Stiftungen bieten ebenfalls die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu verwirklichen, so auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).