Online Learning Agreement (OLA) = Learning Agreement (LA)
Erstellen Sie ein Learning Agreement, vorzugsweise online.
Vor Ihrer Abreise geht es um das OLA before mobility. Einige Gastuniversitäten setzen dafür eine frühe Frist, eventuell schon Ende April.
Manche verlangen eigene Formulare, um sich die Verwaltung zu erleichtern, doch seit einigen Jahren werden die individuellen LAs mehr und mehr auf elektronisch hinterlegte OLAs umgestellt. Beide Formen müssen sowohl von Ihnen, der Gastuni und der FU Berlin (digital) unterzeichnet werden, denn es handelt sich um eine offizielle Ausbildungsvereinbarung
Beachten Sie aber bitte folgende fachbereichsspezifische Infos zum Ausfüllen
SENDING INSTITUTION INFO Name: FREIE UNIVERSITAET BERLIN Country: Germany Erasmus Code: D BERLIN01 Address: Berlin Faculty: Computer Science / Mathematics / Bioinformatics (choose one!) Contact Person: Stefanie Erthner, outgoing-erasmus@fu-berlin.de Res. Person: Prof. Dr. Agnès Voisard, international@mi.fu-berlin.de
Departmental Coordinator // Sending Responsible Person // Projektleiterin
Frau Prof. Dr. Agnès Voisard
international@mi.fu-berlin.deFachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Takustraße 9, 14195 Berlin
Contact Person // Institutional Coordinator
Frau Stefanie Erthner
outgoing-erasmus@fu-berlin.deInternational Affairs,
Student Exchange Office
Iltisstr. 4, 14195 Berlin, (++49-30) 838-73401
Tabelle A
Geben Sie an, welche Kurse Sie an der Gastuniversität belegen möchten.
Sie müssen mind. 15 ECTS pro Semester an der Partneruni belegen, an Unterricht und Prüfungen teilnehmen und sie bestehen. Sollte die Gastuniversität höhere Anforderungen an Sie stellen bez. der Zahl an zu erreichenden ECTS, müssen Sie sich danach richten.
Tabelle B
Nennen Sie die Module der FU Berlin, für die Sie die im Ausland erbrachten Leistungen anrechnen lassen wollen.
- Es handelt sich um eine vorläufige Angabe. Für Änderungen zu Beginn des Semesters, wenn Sie an Ort und Stelle sind, ist der Abschnitt During the Mobility vorgesehen. Die endgültige Anerkennung wird erst nach Ihrer Rückkunft durchgeführt, und bis dahin sind noch Änderungen möglich.
- Es können auch Teilleistungen anerkannt werden, insbesondere in der Bioinformatik.
- Anerkannt werden Module.
Bei den "allgemeinen" Modulen ("Spezielle Forschungsthemen ...") gibt es nur eine Modulnummer und viele verschiedene passende Veranstaltungsnummern. Hier brauchen Sie keine LV von uns auszusuchen, es sei denn, es gibt zufällig eine passende LV.- Die Zuordnung muss nicht eins-zu-eins sein. Es ist denkbar, einen Block von drei Veranstaltungen als zwei Module anzurechnen. Kleine Abweichungen in der Punktezahl können toleriert werden.
- Nicht alle Kurse in Tabelle A müssen ein Äquivalent in Tabelle B haben.
Es ist ratsam, bei der OLA-Erstellung das Anerkennungstool von myCampus zu verwenden, denn damit ist gewährleistet, dass Sie nur passende Module ihres Studiengangs auswählen können und die richtigen Modulnummern für Tabelle B finden. Sie sind jedoch selbst dafür verantwortlich, dass Sie keine Module auswählen, die Sie nicht brauchen können (z.B. weil Sie sie schon erfüllt haben, eventuell auch schon in einem vorangegangenen Bachelorstudium).
Wählen Sie die gewünschten Module für die Anerkennung im Modulverwaltungssystem aus:
→ http://mycampus.imp.fu-berlin.de/mvs2/ → Studienplanung → Modulanerkennung (Login)Speichern Sie Ihre Anerkennungswünsche für nach der Rückkehr ab.
Beiblatt
Für die Informatik kann die Erasmus-Koordinatorin des Fachbereichs, Prof. Agnès Voisard, über die Anerkennung entscheiden. Für andere Studiengänge, oder falls Module für ein Nebenfach oder Anwendungsfach anerkannt werden sollen, sollten Sie mit der oder dem Vorsitzenden des jeweiligen Prüfungsausschusses Rücksprache halten und das Beiblatt (siehe Downloads) unterschreiben lassen, siehe die Anleitung für das Beiblatt zum OLA.
Freigabe des OLA
Erst mit Hilfe dieser aller Informationen kann Fr. Voisard entscheiden, ob die Kurse aus Tabelle B für die in Tabelle A anrechenbar sein werden.
Um eine schnelle Bearbeitung zu erleichtern, folgen Sie bitte zur Freigabe des OLAs dieser Anleitung:
- Schicken Sie eine Mail an international@mi.fu-berlin.de mit dem Betreff "LA before mobility for VORNAME NACHNAME @ UNI, STADT, LAND
- Nennen Sie die Kurse aus Tabelle A wiefolgt:
Kurs-Code, Kurs-Name, Semester oder Term, ECTS, Link zur Webseite der Veranstaltung- Dann die gewünschte Anerkennung aus Tabelle B wiefolgt:
Modul-Nr bzw. LV-Nr, Modul-Name bzw. LV-Name, ECTS, Link zum Kurs/Modul im VV oder Modulbeschreibung- Hängen Sie ggf. das Beiblatt an
Bei Verwendung der .docx oder .pdf für das LA
Füllen Sie die Seiten 1–3 des Formulars vollständig aus.
Unterschlagen Sie nicht die Details und Ansprechpartner! Finden Sie diese ggf. durch Nachfragen oder genauem Lesen aller Webseiten und Mails heraus.
- Komplettieren Sie bitte auch den Kasten “Responsible person at the sending institution (FU Berlin)“ auf S. 3 derart, dass Fr. Voisard nur noch unterschreiben muss.
Vergessen Sie Ihre eigene Unterschrift nicht.
Abschlussarbeiten
Im Rahmen von Erasmus ist es nicht vorgesehen, im Ausland eine Abschlussarbeit zu machen.
Sie können höchsten eine Ko-Betreuung vereinbaren, wenn Sie einen Dozierenden von unserem Institut finden, der/die der/die offizielle Betreuer/in ist. Dann bekommen Sie die Leistungspunkte an der FU und nicht im Rahmen einer Anerkennung.