Springe direkt zu Inhalt

Masterstudiengang Mathematik

Der Masterstudiengang Mathematik baut auf dem Bachelorstudiengang Mathematik auf und vermittelt vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse der Mathematik anzuwenden und in einem ausgewählten Gebiet der Mathematik Forschung zu betreiben.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Der Masterstudiengang Mathematik an der Freien Universität profitiert in besonderer Weise von den folgenden Forschungsschwerpunkten:

Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik und Algorithmen, Geometrie und Zahlentheorie, Scientific Computing und Bioinformatik, Stochastik, Topologie

Zusätzlich können Sie an unserem Fachbereich noch einen Master in Computational Sciences (in englischer Sprache) erwerben.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und exemplarische Studienverlaufspläne. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung angegeben.

Aufbau des Studiums : Es sind Module im Umfang von insgesamt 90 Leistungspunkte (LP) aus den Studiengebieten:

Algebra, Differentialgeometrie, Diskrete Geometrie, Diskrete Mathematik, Dynamische Systeme, Numerik, Partielle Differentialgleichungen, Stochastik, Topologie, Zahlentheorie

zu absolvieren und eine Masterarbeit (30 LP) zu schreiben.

Dabei gliedern sich die 90 LP folgendermaßen:

1) Basismodule im Umfang von insgesamt 50 LP.

Dazu werden, über verschiedene Semester verteilt, für jedes der obigen zehn Studiengebiete jeweils zwei Basismodule angeboten (Ausnahme: nur einer in Zahlentheorie), die beliebig und ohne Zugangsvoraussetzungen belegt werden dürfen. In jedem Semester werden insgesamt mindestens drei Basismodule im aktuellen Lehrangebot enthalten sein.

2) Ein Aufbaumodul im Umfang von 5 LP.

In einem der Studiengebiete, in dem bereits mindestens ein Basismodul absolviert wurde, ist ein Aufbaumodul zu wählen und zu absolvieren. Dieses führt an den aktuellen Stand der Forschung heran.

3) Ein Vertiefungsmodul im Umfang von 5 LP.

In den zehn Studiengebieten wird jeweils ein Vertiefungsmodul angeboten, das der eigenständigen Erarbeitung und Präsentation aktueller Forschungsthemen dient.

4) Ergänzungsmodule im Umfang von insgesamt 30 LP.

Diese sind unbenotet oder nicht differenziert benotet und bieten viel Freiheit, weitere der oben erwähnten Module, ergänzende aktuelle Vorlesungen und Seminare - aber auch Module aus benachbarten wissenschaftlichen Studienfächern einzubringen.