Typ | Vorlesung |
---|---|
Dozent/in | Dr. Ing. Achim Liers |
Institution | Institute of Computer Science Freie Universität Berlin |
Sprache | Deutsch |
Semester | Wintersemester 2013/2014 |
Veranstaltungsumfang | 4 |
Leistungspunkte | 5 |
Freie Plätze | ja |
Raum | Takustraße 9 HS 003 |
Zeit | Vorlesung: Takustraße 9, HS 003, Freitags, 12-14 Uhr In der ersten Vorlesungswoche (14.-18.10.2013) finden noch keine Tutorien statt. Die reguläre Anmeldung erfolgt über: Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über:
|
Studierende im 1. Semester
Die Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik bildet die Basis für das Verständnis der Funktionsweise realer Rechnersysteme. Es werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Gleich- und Wechselstromnetzwerke, Halbleiter, Transistoren, CMOS, Operationsverstärker, A/D- und DA-Umsetzer vermittelt, soweit sie für die Informatik notwendig sind. Ausgehend von der Logik werden in diesem Modul vorrangig die Themenbereiche Schaltnetze und Schaltwerke, Logikminimierung, Gatter, Flip-Flops, Speicher, Automaten und einfacher Hardware-Entwurf behandelt.
14.02.2014, in der Zeit von 12-14 Uhr
im Hörsaal 1A in der Silberlaube
erlaubt sind eigene Notizen, Stift und Taschenrechner
Umfang der eigenen Notizen: zwei A4-Seiten beidseitig bedruckt/beschrieben
Zeitdauer 120 Minuten
Hier die aktuellen Ergebnisse der Klausur vom 14. und 21.2.2014
(Zugang aus dem FB-Netz oder Eduroam)
Am 14.03.2014 in der Zeit von 10-12 Uhr im Raum K63 in der Takustr. 9.
02.04.2014, in der Zeit von 10-12 Uhr
im Großen Hörsaal (Informatikgebäude, Takustraße 9)
Hier die aktuellen Ergebnisse der Nachklausur vom 2.4.2014
(Zugang aus dem FB-Netz oder Eduroam)
Am 24.04.2014 in der Zeit von 10-12 Uhr im Raum K63 in der Takustr. 9.
Für die Tutorien gilt:
- Maximal 2-maliges Fehlen bei den Tutorien ist zulässig
- Wöchentliche Bearbeitung der Aufgabenblätter (wird kontrolliert)
- 85% aller Aufgaben von (n-2) Aufgabenblättern müssen bearbeitet werden
- Aktive Teilnahme an den Tutorien mit Präsentation der Übungsaufgaben ist erforderlich
Voraussetzung für die Klausurzulassung:
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Tutorien
Die Note für den Eintrag in das CMS zur Veranstaltung wird folgendermaßen ermittelt:
- Mindestens 50% der Maximalpunktzahl bei der Klausur sind erforderlich
- Klausurnote 5 bedeutet erfolglose Prüfung
- Die Klausurnote ermittelt sich aus der prozentual erreichten Punktzahl wie folgt:
Note: 1.0 - Punkte: 100-95 %
Note: 1.3 - Punkte: 94-90 %
Note: 1.7 - Punkte: 89-85 %
Note: 2.0 - Punkte: 84-80 %
Note: 2.3 - Punkte: 79-75 %
Note: 2.7 - Punkte: 74-70 %
Note: 3.0 - Punkte: 69-65 %
Note: 3.3 - Punkte: 64-60 %
Note: 3.7 - Punkte: 59-55 %
Note: 4.0 - Punkte: 54-50 %
Note: 5.0 - Punkte: 49-0 %