Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Mathematik und Informatik


Service-Navigation

  • Startseite
  • Members
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Mathematik und Informatik/Informatik/

Computer Systems and Telematics

Menü
  • Teaching

    loading...

  • Open Thesis Topics

    loading...

  • Projects

    loading...

  • Members

    loading...

  • Publications

    loading...

  • Events

    loading...

  • Open Positions

    loading...

  • Links

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Informatik
  • Arbeitsgruppen
  • Computer Systems and Telematics
  • Teaching
  • Wintersemester 2013/14
  • TI 1: Grundlagen der Technischen Informatik

TI I: Grundlagen der Technischen Informatik

(19502)

TypVorlesung
Dozent/inDr. Ing. Achim Liers
InstitutionInstitute of Computer Science
Freie Universität Berlin
SpracheDeutsch
SemesterWintersemester 2013/2014
Veranstaltungsumfang4
Leistungspunkte5
Freie Plätzeja
RaumTakustraße 9 HS 003
Zeit

Vorlesung: Takustraße 9, HS 003, Freitags, 12-14 Uhr

In der ersten Vorlesungswoche (14.-18.10.2013) finden noch keine Tutorien statt.

Die reguläre Anmeldung erfolgt über:
https://www.ecampus.fu-berlin.de

Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über:
https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal

  • A - Fr., 08-10Uhr, Takustr. 9, SR 046, Tutor: Thomas Tegethoff
  • B - Fr., 08-10Uhr, Takustr. 9, SR 055, Tutor: Tim Braun
  • C - Fr., 08-10Uhr, Takustr. 9, SR 051, Tutor: Jonas Cleve
  • D - Fr., 10-12Uhr, Takustr. 9, SR 046, Tutor: Ron Wenzel
  • E - Fr., 10-12Uhr, Takustr. 9, SR 006, Tutor: Thomas Tegethoff
  • F - Do., 08-10Uhr, Takustr. 9, SR 055, Tutor: Tim Braun
  • G - Do., 14-16Uhr, Takustr. 9, SR 006, Tutor: Ron Wenzel
  • H - Do., 14-16Uhr, Takustr. 9, SR 055, Tutor: Jonas Cleve

Zielgruppe

Studierende im 1. Semester

Inhalt

Die Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik bildet die Basis für das Verständnis der Funktionsweise realer Rechnersysteme. Es werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Gleich- und Wechselstromnetzwerke, Halbleiter, Transistoren, CMOS, Operationsverstärker, A/D- und DA-Umsetzer vermittelt, soweit sie für die Informatik notwendig sind. Ausgehend von der Logik werden in diesem Modul vorrangig die Themenbereiche Schaltnetze und Schaltwerke, Logikminimierung, Gatter, Flip-Flops, Speicher, Automaten und einfacher Hardware-Entwurf behandelt.

Klausur

  • Klausurtermin:
    14.02.2014, in der Zeit von 12-14 Uhr
    im Hörsaal 1A in der Silberlaube
    erlaubt sind eigene Notizen, Stift und Taschenrechner
    Umfang der eigenen Notizen: zwei A4-Seiten beidseitig bedruckt/beschrieben
    Zeitdauer 120 Minuten
  • Klausurergebnisse:
    Hier die aktuellen Ergebnisse der Klausur vom 14. und 21.2.2014 
    (Zugang aus dem FB-Netz oder Eduroam)
  • Klausureinsicht:
    Am 14.03.2014 in der Zeit von 10-12 Uhr im Raum K63 in der Takustr. 9.
  • Nachklausurtermin:
    02.04.2014, in der Zeit von 10-12 Uhr
    im Großen Hörsaal (Informatikgebäude, Takustraße 9)
  • Nachklausurergebnisse:
    Hier die aktuellen Ergebnisse der Nachklausur vom 2.4.2014
    (Zugang aus dem FB-Netz oder Eduroam)
  • Nachklausureinsicht:
    Am 24.04.2014 in der Zeit von 10-12 Uhr im Raum K63 in der Takustr. 9.

Folien zur Vorlesung (Zugang über das FB-Netz oder Eduroam)

  • Kapitel 01 - Einführung
  • Kapitel 02 - Gleichstrom
  • Kapitel 03 - Wechselstrom
  • Kapitel 04 - Halbleiter
  • Kapitel 05 - Operationsverstärker
  • Kapitel 06 - Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer
  • Kapitel 07 - Digitaltechnik
  • Kapitel 08 - Grundschaltungen
  • Kapitel 09 - Schaltnetze
  • Kapitel 10 - Schaltwerke
  • Kapitel 11 - Speicher

Aufgabenblätter (Zugang über das FB-Netz oder Eduroam)

  • Beachten Sie den jeweiligen Bearbeitungszeitraum für das Tutorium!
  • Tutorium 01 (21.10.-25.10.2013) - Aufgabenblatt 1
  • Tutorium 02 (28.10.-01.11.2013) - Aufgabenblatt 2
  • Tutorium 03 (04.11.-08.11.2013) - Aufgabenblatt 3
  • Tutorium 04 (11.11.-15.11.2013) - Aufgabenblatt 4
  • Tutorium 05 (18.11.-22.11.2013) - Aufgabenblatt 5
  • Tutorium 06 (25.11.-29.11.2013) - Aufgabenblatt 6
  • Tutorium 07 (02.12.-06.12.2013) - Aufgabenblatt 7
  • Tutorium 08 (09.12.-13.12.2013) - Aufgabenblatt 8
  • Tutorium 09 (16.12.-20.12.2013) - Aufgabenblatt 9
  • Tutorium 10 (13.01.-17.01.2014) - Aufgabenblatt 10
  • Tutorium 11 (20.01.-24.01.2014) - Aufgabenblatt 11
  • Tutorium 12 (27.01.-31.01.2014) - Aufgabenblatt 12
  • Tutorium 13 (03.02.-07.02.2014) - Klausurvorbereitung
  • Test1 - Aufgabenstellung
  • Test2 - Aufgabenstellung
  • Test3 - Aufgabenstellung
  • Test4 - Aufgabenstellung
  • Test5 - Aufgabenstellung

Scheinkriterien

Für die Tutorien gilt:

  • Maximal 2-maliges Fehlen bei den Tutorien ist zulässig
  • Wöchentliche Bearbeitung der Aufgabenblätter (wird kontrolliert)
  • 85% aller Aufgaben von (n-2) Aufgabenblättern müssen bearbeitet werden
  • Aktive Teilnahme an den Tutorien mit Präsentation der Übungsaufgaben ist erforderlich

Voraussetzung für die Klausurzulassung:

  • Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Tutorien

Die Note für den Eintrag in das CMS zur Veranstaltung wird folgendermaßen ermittelt:

  • Mindestens 50% der Maximalpunktzahl bei der Klausur sind erforderlich
  • Klausurnote 5 bedeutet erfolglose Prüfung
  • Die Klausurnote ermittelt sich aus der prozentual erreichten Punktzahl wie folgt:
    Note: 1.0 - Punkte: 100-95 %
    Note: 1.3 - Punkte: 94-90 %
    Note: 1.7 - Punkte: 89-85 %
    Note: 2.0 - Punkte: 84-80 %
    Note: 2.3 - Punkte: 79-75 %
    Note: 2.7 - Punkte: 74-70 %
    Note: 3.0 - Punkte: 69-65 %
    Note: 3.3 - Punkte: 64-60 %
    Note: 3.7 - Punkte: 59-55 %
    Note: 4.0 - Punkte: 54-50 %
    Note: 5.0 - Punkte: 49-0 %

Literatur

  • Ist im Foliensatz "Kapitel 01 - Einführung" aufgelistet.

News

spinner

Events

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Members
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English