Mentor*in werden!
Welche Aufgaben habe ich als Mentorin oder Mentor?
Mentor*innen sind erste Ansprechpartner*innen für Studienanfänger*innen. Sie unterstützen und beraten bei allen Fragen und Problemen rund ums Studium oder vermitteln an passende Helfer*innen. Außerdem organisieren sie Mentoringveranstaltungen und führen sie eigenständig (bzw. in Zusammenarbeit mit anderen Mentor*innen) durch. Dabei geht es zum Beispiel um:
- Orientierungsinformationen
- Hilfen bei der Organisation des Studiums
- Lern- und Arbeitsstrategien
- Umgang mit Stress und Prüfungen
- Prüfungsvorbereitung
- Crashkurse (z.B. LaTeX, Python, Java)
- Kennenlern- und Freizeitakivitäten
- ...individuelle Tipps und Weitergabe persönlicher Erfahrungen.
Eine Mitarbeit bei den Orientierungswochen am Fachbereich gehört auch dazu. Die meiste Arbeit fällt um den Semesterbeginn an, und in der Planungsphase davor gibt es auch schon einiges zu tun. Im September und Oktober sollte man also entsprechend Zeit einplanen.
Wer kann Mentor*in werden?
Mentor*in können alle werden, die das erste Studienjahr (überwiegend) erfolgreich absolviert haben und Begeisterung für das eigene Studienfach mitbringen! Zukünftige Mentor*innen sollten sich am Fachbereich "zu Hause" fühlen und eine relativ hohe Präsenz zeigen, (wenn nicht gerade eine Pandemie herrscht...). Bewerber*innen sollten außerdem über Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und natürlich Spaß an der Arbeit mit anderen Studierenden haben!
Qualifizierung
Alle neuen Mentor*innen werden auf ihre Tätigkeit gründlich vorbereitet! Dazu nehmen sie an einer Basis-Qualifizierung (Modul: Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten) durch den Career Service teil. Infos zu den Terminen und zur Anmeldung findet man hier.
Außerdem gibt es eine kurze fachbereichsspezifische Schulung hier am Fachbereich. Der genaue Termin wird im Sommer festgelegt, i.d.R. findet er in der zweiten Septemberhälfte statt.
Bitte beachten: Der erfolgreiche Abschluss der Qualifizierung (beide Teile) ist Voraussetzung für eine Tätigkeit als Mentor bzw. Mentorin. Wer keine ABV-Punkte braucht und bereits Erfahrung mit Gesprächsführung und Moderation hat, kann auch an einer verkürzten Qualifizierung teilnehmen. Fragen Sie beim Career Service oder im Mentoringbüro nach.
... und was habe ich davon?
Mentor*innen
- erwerben Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen
- erlernen verschiedene Techniken der Gruppenarbeit, Moderation und Präsentation
- vertiefen ihr theoretisches und praktisches Wissen über Lernstrategien, Selbst- und Zeitmanagement
- erhalten aussagekräftiges Zertifikate über die Qualifizierung und ihre Tätigkeit
- erhalten eine Aufwandsentschädigung von 12,50 € pro Stunde.
Übrigens: Die Qualifizierung kann man sich mit 5 LP im ABV-Bereich anrechnen lassen!
Wie kann ich mich bewerben?
Zur Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:
- Kurzes Bewerbungsschreiben in Form eines Motivationsschreibens (Warum willst du Mentorin werden? Wie kannst/willst du dich einbringen?)
- Leistungsnachweis (PDF vom Campus Management reicht, muss nicht vom Prüfungsbüro unterschrieben werden)
- Lebenslauf
Die Unterlagen bitte als PDF (zusammengeführt zu einem Dokument) per E-Mail an mentoring@mi.fu-berlin.de schicken.
Bewerbungen zum Wintersemester eines Jahres bitte bis Juli einreichen!