Springe direkt zu Inhalt

Erasmus+

Ansprechpartner/in:
Prof. Dr. Agnès Voisard
Erasmus+ Logo

Erasmus+ Logo

Diese Seite gibt einen Überblick über das Erasmusprogramm und den Bewerbungsprozess am Fachbereich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der zentralen Seite von Erasmus+.

Der Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin ist ein aktiver Partner innerhalb des von der Europäischen Union geföderten Studierendenaustauschprogramms Erasmus+. Dieses Programm unterstützt den Studierendenaustausch zwischen europäischen Ländern.

Der Vorteil beim Erasmus-Programm ist, dass man damit einen Studienplatz an einer ausländischen Hochschule aus der Liste unserer Partnerhochschulen bekommt. Zusätzlich gibt es noch eine finanzielle Förderung. Ein über das EU-Programm ERASMUS geförderter Auslandsaufenthalt erstreckt sich über ein Semester (4−5 Monate) oder ein ganzes Studienjahr. In dieser Zeit nimmt die Studierenden an Veranstaltungen des ausgewählten Studienganges teil, die eine sinnvolle Ergänzung zu dem eigenen Studium darstellen. Die Veranstaltungen werden in Absprache mit den Koordinator*innen der beteiligten Institute vorher festgelegt. In der Regel wird die Förderung für ein Auslandsstudium über Auslands-BAföG nicht auf die Förderungshöchstdauer des Inlands-BAföG angerechnet. Die Koordination wird vom Referat IV C für Studierendenmobilität der Abteilung Internationales der FU Berlin geleitet. Ihr Ansprechpartner in allen fachlichen Angelegenheiten ist jedoch am Fachbereich.


Voraussetzungen

Am Erasmus-Programm können Studierende im Bachelorstudium ab dem 3. Fachsemester oder im Masterstudium ab dem 2. Fachsemester teilnehmen. Da die meisten Veranstaltungen an den ausländischen Universitäten in der jeweiligen Landessprache gehalten werden, sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. An einigen Universitäten ist die Unterrichtssprache Englisch, zumindest ab dem Master-Niveau. Viele ausländische Universitäten bieten besondere Sprachkurse vor Beginn des Semesters an, jedoch muss man zumindest Grundkenntnisse in der Landessprache mitbringen.


Wichtige Termine und Ablauf

Bewerbung zum Wintersemester und Sommersemester für akademisches Folgejahr

Ende Januar Abgabe der Bewerbung (31. Januar)
Mitte März Benachrichtigung über die Auswahl und Nominierung an der Gasthochschule
Mitte April schriftliche Zu-/Absage an die Erasmus-Koordinatorin
Ende Juli Erstellen des Learning Agreements, Vorlage bei der Erasmus-Koordinatorin, Abgabe im Erasmus-Büro
Oktober gegebenenfalls Änderungen des Learning Agreements

Bewerbung zum Sommersemester (Restplätze) für akademisches Folgejahr

Mitte Mai Abgabe der Bewerbung: 15. Mai
Mitte Juni Benachrichtigung über die Auswahl und Nominierung an der Gasthochschule
Ende Juni schriftliche Zu-/Absage an die Erasmus-Koordinatorin
Ende Dezember Erstellen des Learning Agreements, Vorlage bei der Erasmus-Koordinatorin, Abgabe im Erasmus-Büro
Februar gegebenenfalls Änderungen des Learning Agreements

Bewerbung

Bitte informieren Sie sich vor einer Bewerbung über die Partnerhochschulen in der Partnerschaftsdatenbank der Freien Universität Berlin. Bewerbungen sind bei der Erasmus-Koordinatorin des Fachbereichs einzureichen. Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung von Studienleistungen, Sprachkenntnissen und Motivation und wird bis Mitte März getroffen. Für die meisten Partnerschaften werden die Kontingente nicht ausgeschöpft, sodass Sie mit einiger Wahrscheinlichkeit damit rechnen können, bei Ihrer Erstwahl nominiert zu werden. Das betrifft auch die Restplätze im Sommersemester. Fragen Sie im Zweifel bei der Erasmus-Koordinatorin nach.

Füllen Sie das Bewerbungsformular online aus, und speichern Sie es als PDF-Dokument. Folgende Unterlagen sind für eine Bewerbung abzugeben:

  • das Bewerbungsformular
  • ein Motivationsschreiben
  • Ihr Lebenslauf
  • eine Immatrikulationsbescheinigung
  • ein Nachweis über Ihre bisherigen Studienleistungen (Ausdruck aus ecampus, Transcript of Records)
  • gegebenenfalls Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse

Im Motivationsschreiben sollten Sie kurz darlegen, warum Sie sich für welche Universität oder überhaupt für ein Auslandssemester interessieren. Das Motivationsschreiben sollte an ddie Erasmus-Koordinatorin gerichtet sein, also sollte es in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Es sollte darlegen, warum Sie an die Universität Ihrer Wahl gehen wollen. Schicken Sie das PDF-Dokument per Email an die Erasmus-Koordinatorin. Die sonstigen Unterlagen können Sie als Anhänge mitschicken, entweder in einer einzelnen Datei oder als getrennte Anhänge, oder auch auf Papier separat abgeben.

Im Anschluss an die Entscheidung über Ihre Bewerbung werden Sie an der Gasthochschule nominiert. Um die Ausbildungsvereinbarung (learning agreement) müssen Sie sich erst danach kümmern.

Die Ausbildungsvereinbarung (learning agreement) dient dazu, ein sinnvolles Studienprogramm während des Auslandssemesters zusammenzustellen. Es wird im Einvernehmen mit der Koordinatorin an der FU und mit den Betreuenden an der Gasthochschule erstellt. Da die in Zukunft angebotenen Lehrveranstaltungen an der Gasthochschule oft schwer in Erfahrung zu bringen sind, muss man sich meist damit behelfen, Lehrveranstaltungen aus dem laufenden Semester oder einem vergangenen Semester aus den Internet-Informationen der Gasthochschule auszuwählen. Das Formular sieht bereits vor, dass die Ausbildungsvereinbarung geändert wird, wenn sich an Ort und Stelle herausstellt, dass gewisse Veranstaltungen ausfallen oder nicht zusammenpassen. In der Regel werden die Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht werden, für entsprechende Module an der Heimathochschule anerkannt. Im Learning Agreement wird Ihnen bereits im Vorhinein bescheinigt, für welche Module des Studiums die in der Ausbildungsvereinbarung festgelegten Veranstaltungen angerechnet werden.

Über das zweckmäßige Vorgehen beim Erstellen der Ausbildungsvereinbarung an unserem Fachbereich gibt es genauere Anleitungen. Weitere Informationen können Sie auch auf den zentralen Seite von Erasmus+ finden.


Partnerhochschulen

Der Austausch im Rahmen des Erasmus-Programmes ist nur mit Hochschulen in Europa möglich, mit denen ein Kooperationsabkommen besteht, siehe die Liste der Partnerhochschulen. Eine Bewerbung erfolgt über die Erasmus-Koordinatorin des Fachbereichs Prof. Dr. Agnès Voisard.

Die Erasmus-Koordinatorin des Fachbereiches ist für alle Studiengänge des Fachbereiches zuständig, also Mathematik, Informatik und insbesondere auch Bioinformatik. Die in der Tabelle angegebene Zuordnung zu Gebieten (Mathematik, Informatik oder Bioinformatik) bei den Partnerhochschulen wird nicht immer streng gehandhabt.

Bei einem Auslandsaufenthalt im Sommersemester ist zu bedenken, dass in vielen Ländern der Lehrbetrieb früher beginnt als in Deutschland. In Spanien beginnt das Sommersemester zum Beispiel bereits Mitte Februar, wenn bei uns das Wintersemester noch läuft und sich die letzten Klausuren häufen.


Förderung

Ein Auslandsaufenthalt wird in der Regel durch einen monatlichen Zuschuss gefördert, je nach Ort. Der Betrag wird in jedem Förderungsjahr neu berechnet. Für BAföG-Empfänger wird das Stipendium nicht auf den Anspruch auf die BAföG-Förderung angerechnet. Für den Zeitraum des Auslandsaufenthalts muss man eine getrennte Auslands-BAföG-Förderung beantragen.


Unterkunft

Die ausländischen Hochschulen geben in der Regel auch Unterstützung bei der Suche nach einer kostengünstigen Unterkunft (Wohnheim).


Hinweise zum Ausfüllen der FU-Formulare und Online-Learning-Agreements (OLA)

Bitte nennen Sie diese Ansprechpartner, wenn gefragt:

Departmental Coordinator // Projektleiterin // Sending Responsible Person

Frau Prof. Dr. Agnès Voisard
Tel.: (++49-30) 838-75170, Fax. 838-475170
Takustraße 9, 14195 Berlin,
E-Mail: international@mi.fu-berlin.de 

Institutional Coordinator

Frau Gesa Heym, Ansprechpartnerin: Stefanie Erthner
Abt. Internationales, Referat Studierendenmobilität
Studierenden-Service-Center (SSC)
Iltisstr. 4, 14195 Berlin,
Tel.: (++49-30) 838-73401,
E-Mail: outgoing-erasmus@fu-berlin.de 

Die Formulare sind größtenteils auf Online-Formulare umgestellt. Manche Universitäten haben eigene Online-Formulare zum Ausfüllen, um sich die Verwaltung zu erleichtern. Wenn Sie zum Erasmus-Austausch ausgewählt sind, müssen Sie daher später eventuell dieselben Daten aus dem Bewerbungsformular leider nochmals ausfüllen.


Zum Erasmus-Stipendium ausgewählt - Wie geht es weiter?

Informieren Sie sich über den Mobilitätszuschuss von Erasmus+.

Überlegen Sie sich, welche Veranstaltungen an der Gastuniversität für Ihr Studium sinnvoll sind. Die geplanten Veranstaltungen und die entsprechende Anrechnung für Ihr Studium an der FU werden in einem Learning Agreement festgehalten. Es gibt eine eigene Seite mit Anleitungen zum Ausfüllen des Formulars und zum weiteren Ablauf.

Nach Ihrem Aufenthalt müssen Sie dem Erasmus-Büro zwei Erfahrungsberichte abgeben: einmal in einem Formular, und einen zweiten, ausführlicheren, in dem Sie Ihre Erfahrungen frei schildern. Diese Berichte dienen der Qualitätskontrolle und kommen auch den zukünftigen Studierenden zu Gute. Bitte schicken Sie auch der Erasmus-Koordinatorin eine Kopie Ihres Berichts per Email.

Transcript of Records

Die Gastuniversität stellt für Ihre dort erbrachten Leistungen ein Transcript of Records (ToR) aus und schickt es an die FU Berlin als Heimatuniversität. Bitte veranlassen Sie, dass das ToR per e-mail (oder auch per Post) direkt an die oben genannte Adresse des Departmental Coordinators geschickt wird. (Gelegentlich gibt es auch ein elektronisches Dokument, dessen Echtheit im Netz überprüft werden kann.)

Anerkennung

Sobald das ToR vorliegt, können ihre Leistungen ins Campus-Management-System eingetragen werden, damit sie für Ihr Studium gelten. Verwenden Sie das Anerkennungswerkzeug aus dem Modulverwaltungssystem: https://kvv.imp.fu-berlin.de/mvs2/ → Planung → Modulanerkennung (Login). Dort können Sie passende Module für Ihr Studium zusammensuchen. Sie müssen allerdings selbst wissen, welche Module Sie für Ihr Studium noch brauchen, und, falls Sie im Master-Studium sind, welche Sie eventuell schon als Bachelor-Module "verbraucht" haben. Wenn es eine offensichtliche 1-zu-1-Zuordnung für die Module gibt, lässt sich die Anerkennung mit diesem Werkzeug per Email erledigen. Suchen Sie gegebenenfalls die Beratung durch den Koordinator/die Koordinatorin.

Für die Umrechnung ausländischer Noten gibt es Richtlinien auf den Seiten des Erasmus-Büros (Studium International Studium im Ausland → Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen → Anerkennung Studienleistung Ausland).

Viel Erfolg und Vergnügen im Ausland!