Schulbesuche
EINLADUNG ZUM SCHULBESUCH
Eine Jahrestagung Dialogisches Lernen lebt wesentlich davon, dass nicht über Unterricht, sondern von konkreten Lern-Lehr-Erfahrungen gesprochen wird. Besonders lebendig wird der Austausch, wenn Material aus dialogischen Sequenzen in die Mitte gelegt werden kann und der Austausch sich auf Arbeitsproben bezieht.
Die Jahrestagung 2025 steht unter der Überschrift „Vielfalt verstehen – Demokratie fördern“. Gerne möchten wir die Gelegenheit nutzen, der Tagung einen neuen Baustein hinzuzufügen: Die Schulbesuche.
Die Idee
Alle, die schon am Donnerstag anreisen bzw. am Freitagvormittag vor Ort sein können, sind herzlich eingeladen, dialogisch aktiv zu werden – in Schulen, die ihre Türen für Teilnehmer:innen der Jahrestagung öffnen.
Bei den Besuchen soll und muss es nicht beim Zuschauen („Hospitieren“) bleiben. Wir laden dazu ein, gemeinsam mit den Kolleg:innen vor Ort und Schülergruppen eine Sequenz zu gestalten und Ergebnisse und Eindrücke in die Jahrestagung mitzubringen.
Unser Vorschlag: Die Wertewanderung
Werte sind das Salz in der Suppe jedes demokratischen Miteinanders. Was uns wichtig ist und am Herzen liegt, bestimmt unsere Wahrnehmung, unsere Urteile, unser Handeln. Die Wertewanderung ist eine Einladung zum spielerischen Austausch über Werte: Was finde ich wichtig? Worauf legst du Wert? Worauf können wir uns verständigen? Eine gemeinsame „Bergwanderung“ fordert dazu heraus, auszuwählen, in den Austausch zu gehen und sich zu verständigen, um gemeinsam am Gipfel anzukommen.
Bei der geplanten Sequenz orientieren wir uns am Modell von „RISE – Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie“:
https://rise-jugendkultur.de/material/uebung-3-wertewanderung/.
Geplanter Zeitrahmen:
Freitag, 21.11.2025, 09.00 – 11.30 Uhr
Teilnehmende Schulen (wird ergänzt)
Für Rückfragen und weitere Informationen zu den Schulbesuchen:
Markus Althoff und Friederike Bliss: info@lernenimdialog.org