IT-Dienst::Drucken unter Linux
Anleitung zum Drucken unter Linux. Zur Abwicklung der Druckjobs wird "CUPS" eingesetzt.
Drucken von einem Zentral-Administrierten PC
Standard-Drucker (default) auswählen
- In allen Poolräumen sind die für Studenten möglichen Standard-Drucker voreingestellt:
-
- Poolräume Informatik:
t9-k42-zedat01
,
- Poolräume Mathematik:
a6-030-zedat02
- NutzerInnen in diesen Räumen brauchen keine weiteren Einstellungen vorzunehmen.
- Der Standard-Drucker wird - je nach Anwendung - über
lpoptions
bzw. die $PRINTER
-Variable gesteuert. Wir empfehlen daher an beiden Stellen den gleichen Drucker als "default" festzulegen:
- eine Zeile in die Datei
~/.bashrc
einfügen:
export PRINTER=<druckername>
lpoptions -d <druckername>
-
- Nach einem erneuten Login (Abmelden und erneut Anmelden) sollte dieser Drucker von allen Anwendungen verwendet werden.
Drucken aus graphischen Anwendungen (Mozilla, Firefox, LibreOffice, etc.)
Simplex-Druck, Anzahl Kopien, Ausrichtung und weitere Optionen sind über die
Eigenschaften
-Funktion des jeweiligen Druck-Menüs in den einzelnen Anwendungen einstellbar. Für Anwendungen, die ihre Druckaufträge über
lp
oder
lpr
abwickeln, empfehlen wir - so möglich - statt lp/lpr die Druck-Anwendung
xpp
(X Printing Panel) einzustellen (
xpp
Eine einfache grafische Druckeroberfläche zum Einstellen und Drucken für CUPS.)
Drucken per lp/lpr und von der Kommandozeile (Shell)
Ist ein "Default-Drucker" vorgegeben, so können u.a. die Befehle
lpr <dateiname>
und
lp <dateiname>
benutzt werden.
Drucker auswählen
Um den Druckjob an einen bestimmten Drucker zu senden, lauten die Befehle
lpr -P <druckername> <dateiname>
und
lp -d <druckername> <dateiname>
Alle Drucker anzeigen
Eine Liste aller Drucker lässt sich unter Linux mit
lpstat -a
ausgeben.
:
-t : alle CUPS Informationen
-d : default Drucker anzeigen
-p : alle Drucker anzeigen
-a : alle Drucker die Druckjobs annehmen anzeigen
-o : alle aktiven Druckjobs anzeigen
Ebenfalls lässt sich die Druckerliste mit jedem Browser im Fachbereichsnetz unter
https://print.imp.fu-berlin.de:80/printers/ abrufen sowie in der
-> Liste aller Drucker
Portrait(Hochformat)-Druck ist voreingestellt. Landscape (Querformat)-Druck auswählen:
lpr -o landscape <dateiname>
Mehrere Kopien
lpr -#<Anzahl Kopien> <dateiname>
zum Beispiel drei Kopien:
lpr -#3 meinedatei.ps
Simplex-Druck
Einseitiger Druck:
lpr -o sides=one-sided <dateiname>
Duplex-Druck (falls nicht default)
lpr -o sides=two-sided-long-edge <dateiname>
Drucken mit falscher LANG Umgebungsvariable (kein UTF-8)
Unser Druck-System kann nur mit dem UTF-8 oder US-ASCII Zeichensatz angesprochen werden. Wer eine falsche Umgebungsvariable hat, kann nicht drucken. Test mit
echo $LANG in einem Terminal.
- Jedes der unten angeführten Druckprogramme funktioniert, wenn man die Umgebungsvariable
LANG
korrekt setzt (evtl. in die $SHELL
-Konfigurierungs-Datei einfügen). Test welche SHELL man verwendet mit echo $SHELL in einem Terminal.
$SHELL |
$SHELL - Konfigurierungs-Datei |
einzufügende Zeile |
/bin/bash |
$HOME/.bashrc |
export LANG="de_DE.UTF-8" |
/bin/csh |
$HOME/.cshrc |
setenv LANG "de_DE.UTF-8" |
Die Konfigurations-Dateien
$HOME/.bashrc
und
$HOME/.cshrc
werden erst nach abmelden und neu anmelden für alle Programme aktiv.
Drucken von einem Selbstadminstrierten PC
Es ist derzeit leider nicht möglich, von einem privaten selbstadministriertem Rechner direkt über den Linux-Print-Server zu drucken. Stattdessen muss man über den Windows-Drucker-Dienst drucken.
Infos sammeln
Erreiche ich den Druck-Server?
smbclient -L winprint.imp.fu-berlin.de -U <username> -W FU-BERLIN
Wenn Drucker gelistet werden ist der Druckserver erreichbar. Fehlermeldungen bzgl. SMB1 kann man ignorieren.
Wie heißt mein Drucker, und was ist es für ein Drucker?
http://www.mi.fu-berlin.de/w/IT/ItServicesDruckserverDruckerListe
Wie konfiguriere ich in CUPS einen Drucker?
- Über http://127.0.0.1:631 im Browser kann man den Drucker über das CUPS-Interface konfigurieren.
- Man wählt Administration->Add Printer, trägt den Druckernamen etc. ein.
- Als "Device" "Windows Printer via SAMBA" auswählen
- Eine Abwandlung der folgenden URI eintragen
smb://FU-BERLIN/winprint.imp.fu-berlin.de/<druckername>
z.B.
smb://FU-BERLIN/winprint.imp.fu-berlin.de/t9-099-bw
- Als Marke und Modell einen entsprechenden Treiber entsprechend dem Drucker auswählen (oder "Generic")
- "Add Printer"
Nach dem Drucken nicht vergessen den Druck-Job "freizugeben" d.h. mit username und passwort zu authentisieren (Einstellungen/Geräte/Drucker/Auftrag/Legitimieren).
weiterführende Anleitungen (extern)
Wie trägt man den Drucker ein:
ubuntu
http://wiki.ubuntuusers.de/Windows_Netzwerkdrucker#Windows-XP-Vista-als-Server
Achtung! Im Gegensatz zu dem oben angegebenen Beispiel wird nicht der Benutzer gast ohne Passwort, sonder ein FU-Accountname mit dem FU-Passwort notwendig. Dieses muss NICHT abgespeichert werden, sondern kann bei jedem Druckjob aus der Druckjobliste heraus authentifiziert werden.
Weiterführende Dokumentationen und Links