Ausgewählte Kapitel aus der Mathematikdidaktik II
Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und neue Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminar
- "
- die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lernprozessen erörtern, "
- Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren und "
- an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge (Internet, Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware) einhergehen.
Darauf aufbauend werden in intensiver Kleingruppenarbeit Lernangebote für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 konzipiert und abschließend dem Plenum vorgestellt.
(19212)
Typ | Seminar |
---|---|
Semester | SoSe 2014 |
Veranstaltungsumfang | |
Maximale Teilnehmerzahl | 18 |
Raum | Arnimallee 6 SR 017 |
Beginn | 22.09.2014 |
Ende | 27.09.2014 |
Zeit | täglich von 9 - 18 Uhr |
Zielgruppe
Studierende im Lehramtsmasterstudiengang (60 LP - FD, 11 LP), Studierende im Lehramtsmasterstudiengang (120 LP - FD 1/FD-2, 10 LP)
Voraussetzungen
Abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelorstudiengang mit dem Fach Mathematik