Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Mathematik und Informatik


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Imprint
  • Datenschutz
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Mathematik und Informatik/Informatik/

Dahlem Center for Machine Learning and Robotics

Menü
  • Members

    loading...

  • Open Positions

    loading...

  • Publications

    loading...

  • Teaching

    loading...

  • Theses

    loading...

  • Projekte

    loading...

  • News

    loading...

  • Videos

    loading...

  • FAQs

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Informatik
  • Arbeitsgruppen
  • Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
  • Teaching
  • Sommersemester 2016

Sommersemester 2016

Anmeldung: 

  • Alle Teilnehmer melden sich bitte mit Ihrem  Zedat-account  im KVV  -> FU-Login an.
  • Alle Studenten, die Leistungspunkte und eine Note benötigen,  müssen sich zusätzlich  vor Beginn der Veranstaltung im Campus Management anmelden.

 

19303001/19303002: Bildverarbeitung (VL/Ü)
In der Vorlesung werden grundlegende Methoden der Bildverarbeitung vorgestellt. Folgende Themen werden behandelt: Bilder, Bildsensoren; Farbräume;  Bildstatistiken;  Histogramme; Filterverfahren; Faltung;  Fouriertransformation;  Haar-Wavelets; Bildpyramiden;  Bildmischung; Scale-Space.
Dozent/inDaniel Goehring, Tim Landgraf
AnmeldungModule zu dieser LV
Zeit19.04.2016 - 20.07.2016
Vorlesung: Dienstags 14-16 Uhr, Seminarraum 005, Takustr. 9, erster Termin 19.04.2016 Übung:  Mittwochs 16-18 Uhr, Seminarraum 006, Takustr. 9, erster Termin 20.04.2016 Klausur am 20.07.2016, 16-18 Uhr, SR 005 und SR 006, Takustr. 9
19303701 / 19303702: Künstliche Intelligenz (VL/Ü)
Suchverfahren für die Lösung kombinatorischer Aufgaben, Prädikatenlogik und ihre Mechanisierung, Resolution und Theorembeweise, Wissensbasierte- und Expertensysteme, Diffuse Logik, Mensch-Maschinen-Schnittstellen, Mustererkennung insbesondere für interaktive Anwendungen.
Dozent/inRaúl Rojas
AnmeldungModule zu dieser LV
19308812: SWP Intelligente Systeme und Robotik (Softwareprojekt)
Das autonome Fahrzeug der Freien Universität soll im Rahmen dieses Softwareprojekts weiterentwickelt werden. Hierzu wird es konkrete Aufgaben aus einer Vielzahl von Themen aus dem Bereich des autonomen Fahrens und der Robotik geben – insbesondere aus den Themengebieten Computer Vision, Sensordatenverarbeiten, Umfeldwahrnehmung, Trajektorienplanung und Regelungstechnik. Bei der Umsetzung der ...
Dozent/inDaniel Goehring
AnmeldungModule zu dieser LV
Zeit21.04.2016 - 21.07.2016
19311911: Seminar Künstliche Intelligenz - Autonome Fahrzeuge
Das Seminar behandelt Themen rund um den Forschungsbereich autonome Fahrzeuge. Schwerpunkt sind Aufgaben, die als Grundlage einer Bachelor- oder Masterarbeit dienen sollen, wie z.B: Erkennung von Personen/Fahrzeugen mit Vision Kartengenerierung aus Trajektorien C2C-/C2X-Kommunikation Objekttracking-/prediction Sensor- / Datenfusion Lokalisierung mit Map Matching Befahrbarkeitskarte/Erkennung von ...
Dozent/inDaniel Goehring
AnmeldungModule zu dieser LV
Zeit20.04.2016 - 20.07.2016
19312316: Forschungsseminar Intelligente Systeme und Robotik
Vorträge über eigene Forschung, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten, sowie Originalarbeiten aus der Künstlichen Intelligenz
Dozent/inRaúl Rojas
Zeit22.04.2016 - 22.07.2016
19323212: SWP Data Science (Softwareprojekt)
Im Biorobotics Lab untersuchen wir biologische Systeme (Bienenkolonien, Fischschwärme) mit Robotern (Projekte RoboBee und RoboFish) und Supercomputern (Projekt BeesBook). In den letzten Jahren sind die aufgenommenen Datenmengen erheblich gewachsen. Sehr oft sind dies Zeitserien, die die Position der Tiere, aber auch deren Verhalten reflektieren. Im Softwareprojekt werden wir eine Vielzahl von ...
Dozent/inTim Landgraf
AnmeldungModule zu dieser LV
Zeit18.04.2016 - 18.07.2016
19323701 (V) / 19323702 (Ü): Computational Metaphysics (VL/Ü)
Mit dieser Lehrveranstaltung richten wir uns  gleichzeitig an Studierende der Philosophie, Mathematik und Informatik. Ziel ist es, eine fachübergreifende Einführung in verschiedene (theoretische) Logikformalismen mit einer praktisch motivierten Einführung in moderne, computer-basierte Beweisassistenzsysteme zu kombinieren.
Dozent/inC. Benzmüller
AnmeldungModule zu dieser LV
Zeit19.04.2016 - 20.07.2016
be-digital Pressekonferenz am 07.12.15Mexico Oktober 2015MiG Mexico 2015Finalisten German Open 2014Simulator-Erfinder: Professor Raul Rojas (l.) und David Dormagen von der AG Intelligente Systeme und RobotikMadeInGermany in MexicoThe Tony Sale Award winners 2014: Robert B Garner (L) and  Raul Rojas (R), Nov. 2014Able und BakerCarolo-Cup-Team2014Formalisierung und Automatisierung von Gödels GottesbeweisAutoNOMOS-Team 2011Besuch Senatorin Yzer am 22.03.13Die autonomen Fahrzeuge der AG Intelligente Systeme und RobotikArchaeocopterMulticopterEntwicklung einer Roboterbiene

Dates

spinner

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Imprint
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren