Dies ist die detaillierte Veranstaltungsseite zur Vorlesung und Übung
"Bau betrieblicher Informationssysteme mit Java Enterprise Edition (JEE)".
Beschreibung
Betriebliche Informationssysteme (BIS) im Sinne dieser Vorlesung sind
Softwaresysteme, die direkt die Geschäftsabläufe (im Bürobereich)
von Firmen unterstützen oder abwickeln. In der Praxis sind BIS
heute groß, komplex, heterogen und ständigem Wandel
unterworfen.
Java Enterprise Edition (JEE) ist eine Sammlung von
Spezifikationen von Sun, deren Implementierungen (die von
unterschiedlichen Herstellern verfügbar sind) die Realisierung
von BIS mit modernen Softwarearchitekturen und -methoden stark
erleichtern. Dazu gehören insbesondere die Unterstützung für den
Bau von Web-basierten Benutzungsschnittstellen, von
transaktionsbehafteten Server-seitigen Komponenten, von
persistenter Datenhaltung und von diversen Integrationsmechanismen.
Die Vorlesung
stellt die Aufgabenstellungen (nichtfunktionalen
Anforderungen) vor, die beim Bau von BIS zu lösen sind und
behandelt
einige der diversen Teiltechnologien von JEE aus dem
Blickwinkel, was sie jeweils dazu beitragen
und wie (und wie
nicht) sie eingesetzt werden sollten. Vorlesung und Übung betrachten im wesentlichen die Version 1.4
des
J2EE Standards, die derzeit hauptsächlich eingesetzt wird. Neuerungen im der letzten Version des Standards, der in JEE 5 umbenannt wurde, werden am Ende der Vorlesung im Überblick dargestellt.
In der
Übung werden an kleinen und mittelgroßen Beispielen die
Grundzüge der JEE-Programmierung behandelt. Dabei wird die Entwicklungsumgebung IBM Rational Application Developer v6 eingesetzt.
Ziel der Vorlesung ist eine überblickshafte Kenntnis von JEE, samt
einer Reihe grundlegender Entwurfsentscheidungen und
technischer Details, sowie eine
gewisse Urteilskraft für den sinnvollen Einsatz dieser
Technologie für den Bau von BIS und ein Verständnis der
wesentlichen Teilaufgaben und ihrer Hauptschwierigkeiten.
Ziel der Übung ist die Kenntnis der Werkzeuge und Konzepte, die im Rational Application Developer v6 zur Entwicklung von
J2EE Anwendungen angeboten wird.
Organisatorisches
Veranstalter
Voraussetzungen/Zielgruppe, Einordnung, Leistungpunkte etc.
Siehe den
Eintrag im KVV.
Die Veranstaltung ist geeignet für Diplom, Master und Nebenfach.
Man sollte zuvor die Vorlesungen Softwaretechnik und Datenbanksysteme gehört
haben und gute Java-Programmierkenntnisse, Spaß am Arbeiten mit dem Rechner,
eine präzise Arbeitsweise und genügend Zeit mitbringen.
Übungsbetrieb
Die Vorlesung ist nicht allzu kompliziert, aber die Übungen sind recht
detailreich, fehleranfällig und dementsprechend zeitaufwendig.
Zur Teilnahme wird ein Rechner unter Linux oder Windows benötigt, der
mindestens 768 MB Hauptspeicher und 3,5 Gigabyte freien Plattenplatz
haben sollte (siehe auch unter
#Software). Alternativ können die Übungen auch an PCs im Lehrpool durchgeführt werden.
Termine
- Vorlesung:
- Übung:
- Scheinklausur:
- Fr, 23.2.2007, 10-12 Uhr, Raum 049
- Klausureinsicht:
- Fr, 02.03.2007, 10:00 bis mind. 10:30, Raum 018
- Nachklausur:
Prüfungsmodalitäten
Kriterien für den Erwerb des Übungsscheins (Diplom) bzw. der Leistungspunkte
(Bachelor) sind
- die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter;
- regelmäßige Teilnahme an den Übungen, einschließlich Vorführung und Erläuterung der Ergebnisse der Übungsaufgaben;
- Bestehen der Klausur.
Klausurtermine siehe bei
#Termine.
Inhalt
Literatur
Stoffplan
Datum |
Materialien (Folienzahl) |
Inhalte |
Einführung und Überblick |
20.10.2006 |
J2EE Overview (33) Case Study (4) |
Überblick über den J2EE 1.4 Standard, Anwendungsbeispiel bei einem Automobilhersteller |
Web Komponenten |
27.10.2006 |
Servlet Overview (12), Servlet API Part 1 (22), JSP Overview (24) |
Servlet und JSP Überblick, Servlet Programmierung |
03.11.2006 |
JSP Specification and Syntax (38), Servlet API Part 2 (29) |
Servlet und JSP Programmierung |
10.11.2006 |
Session State Storage Issues (8), Cookie API (12), HTTP Session (26), URL Rewriting (9), Best Practices for Session Management (17) |
HTTP Session Überblick und Programmierung |
17.11.2006 |
Introduction to JavaBeans (18), JavaBeans and the MVC Pattern (9), JSPs with JavaBeans (22), J2EE Packaging and Deployment (11) |
JavaBeans Komponentenmodell, Programmierung mit JavaBeans in J2EE, Model-View-Controller Entwurfsmuster, J2EE Formate und Installation |
24.11.2006 |
JSP Expression Language (15), JSP Custom Tags (29) |
Erweiterungsmöglichkeiten für JSPs |
01.12.2006 |
Servlet Filtering (46), Servlet Listeners (16), Best Practices for Server Side Development (14), Introduction to Portals (23) |
Erweiterungsmöglichkeiten für Servlets, Best Practices, Portale |
Enterprise JavaBeans Komponenten |
08.12.2006 |
Introduction to EJBs (31), Session EJBs (25) |
Überblick Enterprise JavaBeans, Programmierung von Session Beans |
15.12.2006 |
A First Look at EJB Clients (10), Entity Beans (34), Mapping CMP Beans Using Cloudscape (19) |
Überblick über EJB Clients, Programmierung von Entity Beans |
22.12.2006 |
Container Managed Relationships (14), EJB Query Language (17), Bean Managed Persistence (12), optional: JDBC Overview (23) und EJB Inheritance (12) |
Verschiedene Persistenzmechanismen für Entity Beans, optional Datenbankzugriff und Vererbung |
Unterstützung für Messaging / EJB Clients |
12.01.2007 |
JMS Architecture (17), Message Driven Beans (19), Developing EJB Clients (23), optional: JMS Messages (22) |
Messaging in J2EE und EJB Clients |
Container Services in J2EE |
19.01.2007 |
Container Services for Transactions (48) |
Transaktionsverwaltung in J2EE |
26.01.2007 |
Web Services Description Language (27), J2EE Support for Web Services (28), EJBs and Web Services (13), optional Introduction to SOAP (36) |
Überblick über Web Services, Unterstützung von Web Services in J2EE |
02.02.2007 |
EJB Timer Service (13), Exceptions in EJBs (16), EJB Security (24) |
Standardisierte Services für EJBs innerhalb des J2EE Programmiermodells |
09.02.2007 |
EJB Best Practices (24), JCA (20), JAAS (11) |
Best Practices für EJBs, Anbindung von Legacy Systemen, Erweiterungsmöglichkeiten von J2EE im Bereich Sicherheit |
Ausblick auf JEE 5 |
16.02.2007 |
New Functionality in JEE5 (24) |
Neue Funktionalitäten in JEE 5 |
Historie des Stoffplans
WS 2006/2007:
- Die Vorlesung wurde komplett überarbeitet und weicht jetzt erheblich von den ersten drei Exemplaren ab. Sie basiert nunmehr auf den folgenden Kursen von IBM Training:
WS 2005/2006:
- Weggelassen:
- Zugefügt:
- Verändert:
- (nur diverse Kleinigkeiten)
WS 2004/2005:
- Weggelassen:
- Zugefügt:
- Verändert:
- (nur diverse Kleinigkeiten)
WS 2003/2004:
Übungen
Software
Die Übungen basieren auf Rational Application Developer (RAD) v6. Die Software ist im Lehrpool am Institut für Informatik installiert, und kann ggf auch über eine VPN Verbindung genutzt werden. Falls eine Installation auf privaten Rechnern erwünscht ist, so steht eine Demo Version zum kostenlosen Download (
Windows,
Linux, jeweils ca 1,5 GB) zur Verfügung. Der Rechner sollte
über mindestens 768 MB Hauptspeicher und 3,5 Gigabyte freien Plattenplatz verfügen. Beachten Sie vor einer Installation bitte unbedingt die
detaillierten Systemanforderungen.
Aufgrund der Größe des Downloads kann die Windows Version auch beim Veranstalter von einer DVD kopiert werden.
(Kommentare)
Wenn Sie Anmerkungen oder Vorschläge zu dieser Seite haben, können Sie sie
hier hinterlassen:
Die Links zu den Folien verweisen auf einen geschützten Bereich (403). Falls möglich bitte wieder zugänglich machen.
-- Main.kazcor - 27 Jan 2010