Bachelorarbeit

Empirisch-qualitative Exploration verschiedener Kontaktstrategien am Beispiel der Einführung von Informationsmanagement in OSS-Projekten

Beschreibung

Diese Arbeit ist eine Fortsetzung des erfolgreichen Forschungsvorhabens ThesisFOSSIM, welches die Forschung bezüglich Informationsmanagement in Open Source Projekten bei uns begründet hat. Ziel der Forschung ist es, die Effizienz und den Erfolg von Freien und Offenen Projekten durch Verbesserungen in der Kommunikation und dem Informationmanagement zu erhöhen. Unser bisheriger Ansatz war der Einsatz der Rolle "Mediator" als Informationsjongleur, welcher Durchsatz und Transparenz der wichtigen Informationen in Projekten erhöht und kompakt zusammenfasst.

Nachdem die Studienarbeit von Robert Schuster, den Pilottest beim GNU Projekt Classpath durchgeführt hat, geht es nun darum, weitere Beispiele für die Wirksamkeit des Ansatzes zu beschaffen. Dies beinhaltet, dass der Autor als Bearbeiter der Arbeit sich bei Freien und Offenen Projekten beteiligt und sowohl die Rolle des Mediators selbst einnimmt, als auch propagiert.

Ziel

Hauptziel dieser Exploration wird nicht das Erreichen der Innovation, sondern der Weg dorthin sein, wobei der besondere Schwerpunkt bei der Kontaktaufnahme liegen wird. Bei der Untersuchung soll geklärt werden, welche Faktoren die Kontaktaufnahme beeinflussen können und in wie weit dem entgegen gewirkt werden kann. Als Faktoren kommen hier Hierarchien, Aktivitäten, Reaktionszeiten, Taktiken, Fehler und Personen in Betracht, um nur einige zu nennen. Nach reiflicher Überlegung, können drei verschiedene Beziehungen zwischen Einstieg und Innovationseinführung gefunden werden: In dieser Arbeit wird die letzte Variante („Zero-Acquaintance approach”) gewählt, da diese am zielführendsten für die geplante Untersuchung angesehen wird. Insgesamt werden an sechs Projekten drei unterschiedliche Strategien getestet. Zum Einsatz kommt in dieser Arbeit die Kontaktaufnahme über

Durchführung

Die Bachelorarbeit wird durchgeführt von Alexander Roßner und betreut von Christopher Oezbek und Prof. Prechelt und ist Teil der Forschung zum Thema Open Source in der AG SE. Siehe auch: Free / Open Source Software Engineering Group.

Ergebnis