bearbeitet von Bernd Bieber
Outline
Saros bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, nach einer Sitzung Kritik zu üben
und Verbesserungsvorschläge zu machen. Mehrfach wurde auf diese Weise der Wunsch geäußert,
den Inhalt der Konsolenausgabe allen Teilnehmern der Sitzung zur Verfügung zu stellen.
Diese Arbeit befasst sich mit dieser Aufgabe und hat das Ziel:
- die Machbarkeit zu zeigen, also das Auslesen des aktuellen Inhalts der Konsole, sowie dessen Transport zu allen anderen Teilnehmern und dessen Ausgabe.
- mit Hilfe von testgetriebener Entwicklung Code zu implementieren, der leicht zu verstehen, zu testen und zu warten ist.
- mit Hilfe von benutzerorientierter Gestaltung die Gebrauchstauglichkeit (Usability) iterativ zu entwickeln.
- das Saros-Plugin um dieses Feature zu erweitern.
Daraus ergeben sich folgende konkrete Aufgaben:
Machbarkeitsnachweis:
- Entwicklung eines Prototypen
Testgetriebene Entwicklung (Testdriven Development)
- Erst einen Test schreiben (Klasse, Methode ...)
- Dann die Implementierung
- Immer nur so viel implementieren, wie nötig ist, damit alle Tests erfolgreich sind
Benutzerorientierter Gestaltung (User-Centered Design)
- Nutzungskontext verstehen
- Feedback der Nutzer auswerten und daraus eine entsprechende Anforderung festlegen.
- regelmäßige Rücksprache mit dem Benutzer (mir)
- iterativer Prozess der Entwicklung
Vorgehensweise bei der Entwicklung:
- Analyse der zu nutzenden bestehenden Architektur/Module/Code/Klassen...
- JUnitTests
- Analyse der benötigten zu implementierenden Klassen
- Klassenhüllen anlegen
- Implementierung der Methoden
- ständiges Aufräumen des bestehenden Codes (Refactoring)