News-Archiv
zurück zu den
News
- 19.06.2018: Windows- und macOS-Neuinstallationen ab sofort standardmäßig ohne Adobe Flash und Java
Adobe hat bereits 2017 angekündigt, dass das end of life von Flash Ende 2020 sein wird.
Die aktuelle Firefox-ESR Version 60 unterstützt keine Java-Applets mehr.
Windows- und macOS- Neuinstallationen des IT-Dienstes werden daher ab sofort keinen Adobe Flashplayer und kein Java mehr umfassen. (Eine nachträgliche Installation ist bei Bedarf aber nach wie vor möglich.)
-
08.06.2018, 11:30 Uhr: Probleme beim Drucken über unseren Windows-Druckserver 'winprint'
Im Zuge der Firewall-Umstellungen am vorigen Wartungstag traten seit gestern (Donnerstag) Probleme beim Drucken über unseren Windows-Druckserver 'winprint' auf. Diese Probleme sind jetzt behoben.
- seit 07.06.2018: Warn-Mails des Quota-Systems auf 'comanche' (/web/)
Seit den Arbeiten am zentralen Web-Dateiserver 'comanche' am vorigen Wartungstag treten für einzelne Nutzer Probleme wegen (angeblich) dort überschrittener Quota auf.
NutzerInnen, die Quota-Warnmails wegen des von ihnen unter /web/ belegten Speicherplatzes bekommen (haben), werden gebeten, sich beim IT-Dienst zu melden.
-
05.06.2018, 15:30 Uhr: Umstellung bisheriges Experimentalnetz 160.45.111.* → neuer IP-Adress-Bereich 160.45.38.*
Die meisten Rechner im Experimentalnetz sind selbstverwaltet. Wenn ein Experimentalnetz-Rechner seine IP-Adresse nicht dynamisch per DHCP bezieht, sondern seine IP statisch konfiguriert ist, muss seine Netzwerk-Konfiguration von der jeweiligen Administratorin/dem jeweiligen Administrator selbst angepasst werden!
-
31.05.2018, 11:20 Uhr: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
-
11.05.2018 - Webserver-Störung bedingt durch mehrere Festplattenausfälle
- 11:15 Uhr: Ausfall einer Festplatte auf dem Storagesystem des Haupt-Werbserver. Beim automatischen Rebuild sind auf einer weiteren Festplatte defekte Sektoren gefunden worden, die zu Konsistenz-Problemen führten.
- 13:00 Uhr:
Die Störung der Webserver ist behoben, kann aber jederzeit wieder auftreten, da weitere Reparaturarbeiten mit Rebuilds notwendig sind. Wir arbeiten an einer möglichst störungsfreien Reparatur ohne das Backup bemühen zu müssen.
- 14.05.2018:
Unsere "Hintergrund-Arbeiten" konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Am kommenden Juni-Wartungstag werden wir abschließend noch einen Filesystem-Check auf dem System durchführen.
-
05.04.-08.04.2018 - Login auf Windows Terminalserver 'cut' und 'copy' nicht möglich
- seit 05.04.2018, ca. 16:30 Uhr: Kein Zugriff auf die Windows Terminalserver möglich. Wir arbeiten mit den ZEDAT-Kollegen an der Diagnose und Lösung des Problems.
- 08.04.2018, ca. 13:00 Uhr: der Zugriff auf die Windows Terminalserver funktioniert wieder.
-
Seit Januar 2018: Schwachstellen in Intel- bzw. Intel-, AMD- und ARM-CPUs ("MELTDOWN" und "SPECTRE") betrifft alle gängigen Betriebssysteme (Windows, Linux, macOS, Android, iOS u.a.)
- Gegenmaßnahmen an verschiedenen Stellen müssen zusammenwirken:
- Betriebssystem-Updates
- Updates für Software, die Fremdcode ausführt (insbesondere Web-Browser)
- Einsatz aktueller Antiviren-Software
- Firmware-Updates für die betroffenen Prozessoren
-
10.01.2018: An unsere zentral administrierten Arbeitsplatzsysteme und -Laptops wurden bzw. werden die verfügbaren Software-Sicherheitsupdates bereits automatisch verteilt. Der Betriebssystem-Teil der Updates wird erst nach einem Neustart wirksam, daher:
-
Starten Sie bitte Ihre zentral administrierten Linux-Rechner zeitnah neu (ohne weitere Aufforderung)
-
Starten Sie bitte Ihre zentral administrierten Windows-Rechner und zentralverwaltete Macs ggf. zeitnah neu, wenn Sie dazu vom Betriebssystem aufgefordert werden
-
Bringen Sie zentral verwaltete Laptops ausreichend lange online (am besten im Büro per Kabel via FB-Netz), damit die Geräte die ausstehenden Updates herunterladen können
-
10.01.2018: Die Login-Server 'cut', 'copy', 'lounge' und 'andorra' werden wegen der Updates heute Nacht (ab ca. 23:30 Uhr) außerplanmäßig neu gestartet.
-
Selbst-verwaltete Geräte (Laptops, Smartphones, Server): Bitte spielen Sie verfügbare Sicherheitsaktualisierungen für Betriebssystem, Anwendungssoftware oder Firmware des Gerätes unverzüglich ein.
-
26.03.2018, 15:00 Uhr: Der Dateiserver, der 'mi-home' zur Verfügung stellt, ist abgestürzt. Wir suchen nach der Ursache.
-
26.03.2018, 14:00 Uhr: Zwecks Reparatur eines Hardwareschadens wird 'mi-buffer' vorübergehend nicht zur Verfügung stehen.
-
26.03.2018, 08:50 Uhr: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
-
HEUTE = Mo, 12.03.2018, 13:30 Uhr: Info- und Diskussionsveranstaltung: "Machine Learning/Deep Learning, CUDA und GPU-Computing - Was kann der IT-Dienst anbieten?" und Austausch über entsprechende Betriebskonzepte und Betriebsmodi. Ort: SR T9.055
- 22.02.2018, 19:15 Uhr: Ausfall des Homeservers (mi-home).
-
19:30: der Homeserver ist wieder online.
-
08.02.2018, 08 Uhr: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
-
23.01.2018: Beim Zugriff auf unseren Homeserver kommt es bei diversen NutzerInnen immer wieder zu "Rucklern" (kurzen Hängern).
Dem IT-Dienst ist das Problem bekannt, wir suchen intensiv nach der Ursache.
-
18.01.2018, 7-8 Uhr: Die Netz-Betreuung der ZEDAT schaltet die Verteilerräume der Mathematik / Informatik und der Physik auf die neuen Backbone-Router um. Die Netzunterbrechung wird jeweils ein paar Sekunden lang dauern.
-
17.01.2018, 16 Uhr: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
-
03.01.2018, ab 9 Uhr: größere Umbauarbeiten am Fachbereichsnetz:
- Austausch des Fachbereichs-Core-Routers
- Umbau des Uplinks ins FU-Campusnetz (Vervierfachung der Bandbreite auf 40 Gbit/s)
währenddessen kein Netz für die Arbeitsplatzrechner, Pool-PCs und alle FB-Server
- direkt im Anschluss: übrige Arbeiten im Rahmen der turnusmäßigen IT-Wartung
-
19.12.2017, 08:30: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
-
11.+12.12.2017, Arbeiten der ZEDAT an zentralen Speichersystemen der FU. Betroffen sind vor allem Nutzerinnen und Nutzer des SBK-Netzes (FU-Intranet).
-
06.12.2017, ab 14:00: turnusmäßige IT-Wartung
-
29.11.2017, ca. 5:30-11 Uhr; Ausfall des Dateiservers für die Gruppenablage (mi-group) und /import unter Linux. Wir arbeiten an der Wiederherstellung des Dienstes.
-
11:00 Uhr: Die Dienste sind wieder verfügbar
-
27.11.2017, ca. 16:00-16:30; Serverabsturz der Datenbankmaschine, viele Websites betroffen. Der Server und die Sites arbeiten wieder.
-
14.11.2017, 08:30: dringende Sicherheitswartung der Gitlab-Instanz https://git.imp.fu-berlin.de. Der Dienst ist kurzzeitig nicht nutzbar.
-
01.11.2017, ab 14:00: turnusmäßige IT-Wartung
- 29.10.2017: Ausfall des Homeservers (mi-home); Neustart um 18:29; seitdem wieder online
-
ab 03.10.2017: Einführung der Campuscard am Fachbereich
-
04.10.2017, ab 14:00: turnusmäßige IT-Wartung
-
11.09.2017, 14:15: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
-
05.09.2017, seit ca. 16:15 Uhr: Die beiden FB-Uplinks (unsere Anbindung an das Campusnetz) sind ausgefallen.
- 16:30 Die Netzgruppe der ZEDAT ist informiert und sucht nach der Ursache.
-
16:45 Uhr: Die Störung ist behoben, der FB-Uplink funktioniert wieder.
-
31.08.2017, ab 8 Uhr: Stromabschaltung. Betroffen sind die Gebäude T9, A2 und A6. Zeitplan/Fortgang siehe Wartungsseite
- 8:35 Uhr: Die Klimatisierung des Serverraumes ist ausgefallen.
- 11:00 Uhr: Weitere Server und Dienste müssen für die Dauer der heutigen Stromabschaltung heruntergefahren werden. Betroffen davon sind alle NutzerInnen in allen FB-Gebäuden (nicht nur in denen, in denen es heute keinen Strom gibt).
- 13:18 Uhr: Strom ist wieder da (A2, A6 + T9)
- 13:20 Uhr: Die Klimatisierung des Serverraumes läuft wieder
-
18:00 Uhr: Alle Server und Dienste laufen wieder
-
14.08.2017, 15:30: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
- 16:30: Probleme beim Wiederanfahren. Der Dienst ist nach wie vor außer Betrieb
- 22:15: Die Instanz läuft wieder
- 15.08.2017, 10:00: Es sind weitere Arbeiten am Dienst nötig.
-
15.08.2017, 15:00: die Gitlab-Instanz jäuft wieder.
- 08.08.2017, ca.18:30 - 09.08. -11:30 Uhr:
Ein Denial-of-Service (DoS)-Angriff hat einige unserer Webserver lahmgelegt, so das diese nicht antworten konnten. Die Angreifer-IP ist nun geblockt.
- 02.08.2017, 9:00-9:15 Uhr: Das Problem des ausfallenden 10 Gigabit Netzwerkports kehrte erneut zurück. Im Rahmen der heutigen Wartung mussten wir eine spontane Wartung des Hauptrouters vornehmen, wodurch es zu kurzzeitigen Netzwerkstörungen kam.
- 29.07.2017, 11:30: Betriebsstörung auf den Fileservern für Home und Group.
- 31.07.2017 10:30 Uhr: Ein 10 Gigabit Netzwerkport hatte einen Teildefekt. Nach Reset sind die Netzverbindungen wieder stabil.
- 31.07.2017 11:30 Uhr: Es gibt weiterhin Probleme mit dem Homeserver
- 31.07.2017 12:30 Uhr: Ein Filesystemcheck ist unumgänglich. Dieser wird leider mehrere Stunden dauern
-
31.07.2017 14:00 Uhr: Der Filesystemcheck ist abgeschlossen und die Störung behoben
- 21.07.2017, 08:15: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
-
21.07.2017 08:30: die Gitlab-Instanz steht wieder zur Verfügung.
- 19.07.2017 09:30 Uhr: Das Clusterdateisystem steht auf Grund einer Notfallwartung kurzfristig nicht zur Verfügung.
-
19.07.2017 09:39: Das Clusterdateisystem steht wieder zur Verfügung.
- 05.07.2017 ab 14:00 Uhr: turnusmäßige IT-Wartung (1. Mittwoch im Monat)
- 27.06.2017 ca. 20:50-23:50: Ausfall FB-Homeserver
- Der FB-Homeserver war nicht mehr ansprechbar;
- Auswirkungen: auf die Heimatverzeichnisse konnte nicht mehr zugegriffen werden; insbesondere Linux-Klienten im NFS-Zugriff auf Homes "hängen"
- ca. 23:50 Uhr: Der Homeserver ist wieder online, insbesondere die Linux-Klienten sollten nun nicht mehr "hängen"
- 20.06.2017: Außerplanmäige Fileserverreboots wegen kritischer Sicherheitslücke
- Wegen einer kritischen Sicherheitslücke im Linux-Kernel werden alle zentralen Linux-Fileserver zeitnah gebootet. Der Zugriff auf die Datenbereiche ist dadurch kurzfristig unterbrochen. Linux-Arbeitsplätze werden während des Reboots des Home-Servers kurzzeitig nicht benutzbar sein. Websites werden ebenfalls kurzzeitig nicht erreichbar sein. Betroffen sind die Datenbereiche:
-
- Home
- Storage
- Buffer
- Group
- Web
- Import
- 20.06.2017 12:00: Die Reboots sind abgeschlossen. Die Dienste stehen wieder zur Verfügung!
- 21.06.2017 15:00-15:40 der Web-Dateiserver hat den Reboot nicht richtig vertragen und musste aus Sicherheitsgründen nochmals gebootet werden
22.05.2017, ca. 14:00 Uhr: größere Störung in der ZEDAT
mehrere Dienste nicht verfügbar/beeinträchtigt
- 22.05.2017, 14:59 Uhr: Die ZEDAT schreibt auf ihrer Homepage:
Betriebsstörung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
leider gab es heute um 13:47 eine Kernel-Panic auf einem zentralen Storage-System der ZEDAT. Dies führte zu Verlust der Festplatten in Servern und VMs.
Wir sind aktuell in der Analyse des Falles mit der Firma NetApp.
Das System selber ist aktuell "up and runing again", so dass alle Platten wieder bereitstehen sollten. Möglicherweise hängen noch einzele Server oder VMs. Diese müßten evtl. neugestartet werden.
Wir bitten um Nachricht, wenn noch Eingriffe unsererseits notwendig sein sollten.
Und wir bitten die Unanehmlichkeiten zu entschuldigen.
16.05.2017: IT-Dienst z.Z. krankheits- und urlaubsbedingt personell "ausgedünnt"
- Es kann zu längeren Reaktionszeiten als üblich bei der Bearbeitung von Anfragen, Installationswünschen, Störungsmeldungen usw. kommen
10.+11.05.2017: Wartungsarbeiten an der Haupt-USV des Serverraums.
05.04.2017, 14 Uhr: Beschränkung des passwort-basierten SSH-Zugriffs auf wenige Login-Hosts
- Der SSH-Zugang zum Fachbereichsnetz mit passwort -basiertem Login ist seit dem 5. April von außerhalb des FU-Campusnetzes nur noch über die beiden Remote-Login-Rechner
login.imp.fu-berlin.de
und telnet.imp.fu-berlin.de
möglich.
- Der Public-Key-basierte SSH-Zugriff von außerhalb des FU-Netzes bleibt unverändert (siehe Anleitungsseite dazu)
- Der SSH-/SCP-Zugriff innerhalb des FB-Netzes ("Quer-Login") ändert sich nicht.
06.04.2017, 13:20: Wegen eines dringenden Sicherheitsupdates steht die Gitlab-Instanz (https://git.imp.fu-berlin.de) kurzzeitig nicht zur Verfügung
06.04.2017, 12:14: Das Cluster-Dateisystem ist wieder online.
06.04.2017, 11:50: Probleme beim Clusterdateisystem. Das Dateisystem ist vorrübergehend offline.
03-04/2017: Die Linux-Pool-PCs erhalten in den Semesterferien ein Betriebssystem-Upgrade auf Debian "Stretch".
03/2017: Die Windows-Pool-PCs erhalten in den Semesterferien ein Betriebssystem-Upgrade auf Windows 10.
ab 09.03.2017: turnusmäßige Elektro-Prüfung ortsveränderlicher Geräte in den Gebäuden A3, A5 und A7
Ab sofort bis ca. 15.03.2017 findet in den Gebäuden Arnimallee 3, Arnimallee 5 und Arnimallee 7 wieder die turnusmäßige Überprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte statt. Sie wird wird im Auftrag der Technischen Abteilung der Freien Universität durch die Firma ELEKTRO INTAKT bzw. E+S-Check GmbH durchgeführt. Bitte unterstützen Sie die Prüfer, indem Sie im Fall eigener Abwesenheit dafür sorgen, dass die Elektrogeräte an Ihrem Arbeitsplatz so weit wie möglich ausgeschaltet sind. Wenn Sie noch Elektrogeräte entsorgen möchten oder falls im Zuge der Prüfung Geräte bei Ihnen als defekt ausgemustert wurden, so können Sie diese im Benutzerservice in Raum T9.044 abgeben. Oder - falls die Geräte zum Vorbeibringen zu unhandlich sind - Sie informieren den IT-Dienst per E-Mail an <support@mi.fu-berlin.de>, welche Geräte aus welchem Raum zur Entsorgung abgeholt werden sollen.
08.03.2017, 12:00-18:00 Uhr: ZEDAT testet Notstromaggregat
- 08.03.2017, 15:10 Uhr: "Derzeit finden Arbeiten den Steuerungen in der Gebäudehauptverteilung sowie der Netzersatzanlage im Gebäude der ZEDAT, Fabeckstr. 32, statt. Hierbei ist es bedauerlicherweise zu einem Ausfall gekommen, welcher nicht überbrückt werden konnte. In der Folge kam es bei mehreren IT- und Netzkomponenten wiederum zu Ausfällen, sodaß derzeit einige Dienste der ZEDAT gestört sind (u.a. Portal). Die Technische Abteilung und wir arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Verfügbarkeit aller Dienste."
- 08.03.2017, 17:30 Uhr: "Aus Sicht der ZEDAT konnten die aufgetreten Störungen inzwischen behoben werden, so dass wir wieder von einem geregelten Betrieb ausgehen. Gerne steht Ihnen die Hotline bei etwaigen noch vor Ort auftretenden Problemen zur Seite."
01.03.2017, ab ca. 19:00 Uhr: Hardware-Absturz eines Virtualisierers
Die Wartungsarbeiten haben einen Virtualisierer zum Absturz gebracht und dabei unter anderem folgende Webserver
- www.mi.fu-berlin.de
- www.math.fu-berlin.de
- www.inf.fu-berlin.de
- Testinstanz nextcloud.imp.fu-berlin.de "erwischt".
Wir arbeiten noch daran, die betroffen Server wieder anzufahren und zu diagnostizieren, was zu dem Ausfall führte.
01.03.2017, ab 14:00 Uhr: Wartungstag
Im Rahmen der Wartungsarbeiten muss wegen eines ausstehenden Linux Kernel-Updates ein Reboot sowohl aller zentralverwalteten Linux-Arbeitsplatzrechner als auch der Linux-Server des Fachbereiches erfolgen!
Betreuerinnen/Betreuer selbstverwalteter Linux-Rechner am Fachbereich müssen sich bitte zeitnah ebenfalls darum kümmern, den aktuellsten Linux-Kernel (sowie alle anderen ausstehenden Sicherheits-Updates) auf den von ihnen betreuten Linux-Rechnern auszubringen!
- Reparatur bzw. provisorischer Austausch des defekten Gerätes ist in Arbeit
- 21.02.2017, 17:30 Uhr: Ersatzgerät ist montiert (Dank an die Hausmeister für die Unterstützung!)
30.01.2017, seit ca. 19:00 Uhr: Ausfall allegro Loginknoten
- Diagnose: Hardwareschaden der Netzwerkkarte
- Reparatur bzw. provisorischer Austausch in Arbeit
- 31.01.2017 ca. 11 Uhr: Austausch abgeschlossen
…um Bugs, welche durch die Aktualisierung am Wartungstag auftreten, zu beheben
04.01.2017, ab 14:00 Uhr: Wartungstag
02.01.2017, seit mind. 8:30 Uhr: Netzwerkstörung im FB-Netz (etliche Rechner und Telefone betroffen)
- Diverse Rechner (v.a. Macs) im FB-Netz bekommen zur Zeit keine Netzwerkverbindung.
- Der IT-Dienst arbeitet zusammen mit der ZEDAT an der Behebung des Problems.
- 04.01.2017 ca. 8:00 Uhr: Das Problem ist behoben.
- Telefone bleiben beim Neustart im Registrierungsmodus stehen
- Der IT-Dienst arbeitet zusammen mit der ZEDAT an der Behebung des Problems.
- 04.01.2017 ca. 16:00 Uhr: Das Problem ist behoben.
08.12.2016, ab 16:00 Uhr: Wartungsarbeiten an den zentralen ZEDAT -Printservern
Die ZEDAT teilt mit:
"Am Donnerstag, den 8. Dezember 2016 finden ab 16 Uhr umfangreiche Wartungsarbeiten an den zentralen Printservern der ZEDAT statt. Der Ausdruck auf den zentralen Ausgabegeräten, inklusive Posterdrucker, den Pool-Druckern sowie allen anderen über die zentralen Printserver laufenden Geräte ist an diesem Nachmittag nicht möglich.
Auch die Bezahlterminals und die Printkonto-Übersicht im Portal sind an diesem Nachmittag nicht nutzbar.
Wir raten allen, wichtige Druckjobs noch mit ausreichend Vorlauf entweder am Donnerstagvormittag oder wieder ab Freitag, 9. Dezember 2016 einzuplanen und abzuschicken."
07.12.2016, ab 14:00 Uhr: Wartungstag
04.12.2016, 10-18 Uhr: Wartungsarbeiten an der FU-Telefonanlage
03.11.2016, 10:50: Durch eine kurze Notfallwartung (Sicherheitspatch) stand Gitlab (https://git.imp.fu-berlin.de) für ca. 4 Minuten nicht zur Verfügung. Der Dienst läuft wieder.
02.11.2016, ab 14:00 Uhr: Wartungstag
29.09.2016, Abends: Stromabschaltung Campus Dahlem
13.09.2016, Technische Störungen im Virtualisierungsbereich.
- 09:30: Die Störung ist behoben. Die virtuellen Maschinen werden wieder angefahren. Bitte melden Sie sich beim IT-Dienst (support@mi.fu-berlin.de) falls eine Ihrer VMs nicht läuft oder Probleme auftreten.
- seit 09:00 Uhr: Störungen im Bereich der Virtualisierung auf Grund eines Hardwareausfalls
07.09.2016, ab 14:00 Uhr: Wartungstag
24.-25.08.2016: Homeserver überlastet / ausgefallen
- 25.08.2016, 19:30 Uhr: der Homeserver ist wieder online
- 25.08.2016, 15:00 Uhr: Hardware-Ausfall des Homeservers
- 24.08.2016, 17:00 Uhr: Homeserver des Fachbereichs Überlastet und deshalb sehr langsam.
24.08.2016, 14:30-18:30 Uhr: Generator-Test in der ZEDAT
- Die ZEDAT wird am Mittwoch, 24. August, ab 14:30 Uhr für ca. 4 Stunden ihr neues Notstrom-Aggregat testen.
- Der Test ist erfolgreich und ohne größere Probleme verlaufen.
05.08.2016: Probleme beim Verbinden von Druckern unter Windows
- Bei einzelnen Druckerinstallationen kam es zu Fragen nach Adminrechten.
- Ursache: Windows Update KB3170455
- Das Update wurde bis zu einer Lösung des Problems zurückgezogen.
18.07.2016: Netzunterbrechungen
- Es gab ein kurzes Netzproblem welches bereits behoben ist. Sollten Sie Schwierigkeiten haben sich an Ihrem Rechner anzumelden oder bereits angemeldet sein und keine Netzwerkverbindung haben, schalten Sie den Rechner bitte für einen Moment ganz aus und anschließend wieder an.
06.07.2016: Neue DHCP-Server-Farm im Betrieb
- Ab sofort sind die neuen, ausfallsicheren DHCP-Server online, die aus einer zentralen Datenbank befüllt werden.
- Sollte Ihr Rechner seit der Umstellung Probleme haben, ins Netzwerk zu kommen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter Angabe des Rechnernamens und der Bezeichnung der Netzwerkdose, und lassen Sie den Rechner eingeschaltet !
20.06.2016: Yahoo Webmailer verteilt seit Wochen Trojaner
- Yahoo verteilt über seinen Webmailer seit mindestens 10.06.2016 Trojaner durch Werbepopups. Wir bitten alle Leute, auf keinen Fall darauf zu klicken und am besten Yahoo komplett nicht mehr zu benutzen. Wechseln Sie zu einem anderen Anbieter für Ihre private Mail.
04.06.2016: erneute Klimaanlagenstörung - Teilclusterabschaltung "allegro"
- Wegen einer Störung der Klimaanlage werden erneut die am wenigsten energieeffizienten Teile des Clusters "allegro" abgeschaltet
- avisierte Reparatur: 07.06.-08.06.2016
- 08.06.2016: Reparatur ist erfolgt. Die ausgeschalteten Server gehen nun wieder in Betrieb
23.05.2016: Klimaanlagenstörung - Teilclusterabschaltung "allegro"
- Wegen einer Störung der Klimaanlage werden die am wenigsten energieeffizienten Teile des Clusters "allegro" abgeschaltet
- avisierte Reparatur:
26.05.2016 30.05.2016
- 30.-31.05.2016: Reparatur ist erfolgt. Die ausgeschalteten Server gehen nun wieder in Betrieb
11.05.2016: Im Gitlab (https://git.imp.fu-berlin.de) lassen sich momentan keine Wiki-Seiten hinzufügen
- Außerplanmäßige Wartung der Gitlab-Instanz https://git.imp.fu-berlin.de am Donnerstag, 12.05.16 ab 7 Uhr
- 12.05.2016 08:00 : Die Wartung ist abgeschlossen
- 03.05.2016 09:00 : Beginn der Wartung
- 03.05.2016 10:09 : Die Wartung ist abgeschlossen
13.04.2016: Sonderwartung wegen kritischen Sicherheitsupdates
- 13.04.2016 23:00 Uhr: Wartungsslot für die Terminalserver
- 13.04.2016: Einspielung der Sicherheitsupdates auf allen Servern, Neustarts in den Randzeiten.
-
Die Arbeiten sind nötig auf Grund der "Badlock"-Schwachstelle
13.04.2016: Arbeiten an Netzwerk-Anbindung der Arbeitsplatznetze des FB
- 13.04.2016 8:10 Uhr: Die Arbeitsplatzrechner sind nun über 20GBit/s statt 10GBit/s an das Fachbereichsnetz angebunden.
- 13.04.2016 8:00 Uhr: Neuer Termin, Server und Telefonie sind nicht betroffen
- 06.04.2016: War ursprünglich für den zurückliegenden Wartungstag geplant und dann kurzfristig verschoben worden.
12.04.2016: MathSciNet aus dem FB-Netz nicht ohne Login nutzbar
- 12.04.2016: MathSciNet ist wieder aus dem FB-Netz erreichbar, ohne dass ein Login angefordert wird
- 12.04.2016 13:10 Uhr: Die Arbeiten sind abgeschlossen.
- 12.04.2016 13:00 Uhr: Notfall-Update der Gitlab-Instanz https://git.imp.fu-berlin.de
- Der Dienst steht kurzfristig nicht zur Verfügung.
01.04.2016: Prüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte in der Takustr. 9
- 01.04.2016: Die Arbeiten sind (endlich!) abgeschlossen.
- 11/2015: Beginn der Prüf-Arbeiten
- 21.03.2016: MathSciNet , die Publikationsdatenbank der American Mathematical Society, ist aus dem FB-Netz vorübergehend nicht erreichbar. (Man wird nach einem MacSciNet-Nutzernamen und -Passwort gefragt, wenn man eine Abfrage zu starten versucht.)
18.03.2016 ca. 8:15-9:20 Uhr: Stromausfall in einigen Gebäuden des FB
- Mindestens betroffen: Fabeckstr. 15
04.03.2015 ca. 11:35 Uhr: kurzer Stromausfall in einigen Gebäuden des FB
- Mindestens betroffen: Arnimallee 2, 3, 6, 7, 14; Takustr.9; Königin-Luise 24-26.
- 12:17 Uhr: Internet funktioniert wieder!
- 18.02.2016 Weiterhin werden noch einige Linux-Server und -Klienten gebootet. Siehe Meldung von Gestern.
- 17.02.2016 Alle Linux-Server und -Klienten müssen wegen einer libc-vulnerability gebootet werden. Meldungen dazu bei pro-linux.de golem.de heise.de
- 10.02.2016 allegro ist wieder in Betrieb
- seit 03.02.2016: Probleme mit dem Rechencluster allegro - wir arbeiten dran
- 15.01.2016: Es gibt zwei neue Schwachstellen in OpenSSH -
diese sind auf den zentral verwalteten Linux- und Apple-Rechnern des Fachbereichs bereits geschlossen.
Auf selbstverwalteten Unix-Rechnern bitte zeitnah die OpenSSH-Installation aktualisieren bzw. bis ein entsprechendes OpenSSH-Update für die verwendete Distribution verfügbar ist, als Workaround die systemweite SSH-Konfiguration (standardmäßig die Datei /etc/ssh/ssh_config
) oder die nutzerspezifische SSH-Konfiguration (standardmäßig die Datei ~/.ssh/config
) um die Zeilen
Host *
UseRoaming no
ergänzen!
- 06.01.2016: Heute ausnahmsweise keine Wartungsarbeiten, obwohl 1. Mittwoch im Monat ist. (Die anstehenden Arbeiten wurden vorgezogen und in der "Weihnachtspause" erledigt.) Nächster planmäßiger Wartungstag ist Mittwoch, 3. Februar 2016.
- 28.12.2015: Im Rahmen der Wartungsarbeiten wurde ein Hardwaredefekt (FC Adapter) auf dem Fachbereichshomeserver gefunden. Das defekte Bauteil wird noch heute ersetzt. Die Fileserver sind ab 14:30 Uhr wieder online.
- 03.12.2015: Die ZEDAT übernimmt die Bereitstellung des Microsoft Softwarevergabeprogramms "Dreamspark" für alle bezugsberechtigten Personen: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/DreamSpark
- 03.12.2015 16:00: Das Portal (https://portal.mi.fu-berlin.de) läuft wieder
- 03.12.2015 11:15: Ausfall des Portals (https://portal.mi.fu-berlin.de); Reparatur läuft * 03.12.2015 11:15: Leider hatten wir auch Datenverluste in unserem Wiki-Server (http://www.mi.fu-berlin.de/w/...). Falls gestern, oder heute vor 11:00 Uhr Daten eingegeben wurden, bitte per mail an support@mi.fu-berlin.de wenden, evtl. können wir noch Daten retten.
- noch bis in 12/2015: Takustr. 9: "Strom-Prüfung" der ortsveränderlichen Elektrogeräte durch Fa. ELEKTRO INTAKT
- 01.12.2015: Im Nachgang zu den Störungen im Storagebereich/Virtualisierung müssen umfangreiche Überprüfungen vorgenommen werden. Dadurch sind einige Dienste zeitweise nicht verfügbar.
- 30.11.2015: Das Filesystem des Request-Trackers 'RT' <support@mi.fu-berlin.de> hat(te) einen so schweren Fehler, dass die Datenbank der Anfragen von letzter Nacht restauriert werden muss und vorübergehend alle Anfragen zurückgehalten werden. Bitte haben Sie Geduld, eintreffende Mails für das Ticket-System werden danach zugestellt.
- 27.11.2015: Störungen im Storage-Bereich/Virtualisierung: Verzögerungen (z.T. Ausfälle) u.a. bei Webservern, Datenbanken, Drucken
- 15:55: Um das Storage-Problem zu beheben müssen diverse Maschinen gebootet werden. Es kommt ggf. zu weiteren Ausfällen
- 18:30: Das Problem besteht weiterhin - weiterhin viele Einschränkungen. An einer Lösung wird gearbeitet
- 04.11.2015: monatliche IT-Wartung
- 15.10.2015 06:27-10:35 Probleme mit dem Webserver shoshone legen einen Teil userer Webseiten lahm (segfault). Defektes Modul entfernt, nun laufen die Webserver wieder.
- 14.10.2015 16:00: Das Problem ist behoben; ob, und welche Datenverluste aufgetreten sind, wird noch geprüft..
- 14.10.2015 11:40: Plattenproblem auf Server
mi-group.imp.fu-berlin.de
,
Pfad: /group/ag_cmb/...
bzw. \\mi-group.imp.fu-berlin.de\ag_cmb\...
- 12.10.2015 10:15: Die Anmeldung an Gitlab per Browser funktioniert wieder.
- 12.10.2015 09:00: Keine Anmeldung in Gitlab per Browser möglich - wir arbeiten an einer Lösung.
- 09.10.2015 09:30: Die HTTP(S)-Authentisierung gegen git.imp.fu-berlin.de funktioniert wieder
- 08.10.2015 ab 22:00 Uhr: Reboot der Netzwerkkomponenten in den Gebäuden Arnimallee 2,3,6 und 7 durch die ZEDAT. Es kommt in den genannten Gebäuden zu kurzzeitigen Netzwerkunterbrechungen.
- 07.10.2015: monatliche IT-Wartung
- 10.08.2015: Wir stellen Ihnen ab sofort eine Übersicht zur Medienausstattung der Seminar- und Poolräume sowie Hörsäle zur Verfügung (nur Uni-intern verfügbar)
- 01.-02.09.2015: "Große" monatliche IT-Wartung (Ferien-Wartung), u.a. mit Dateisystem-Check der Home-Server
- 05.08.2015 abends: Die monatliche IT-Wartung ist abgeschlossen
- 28.07.2015 bis ca.17:00: Das Fachbereichswiki wurde wegen erhöhter Last temporär auf einen anderen Server umgezogen. Nun antwortet es wieder in normaler Geschwindigkeit. Am nächsten Wartungstag zieht es auf einen eigenen Server um.
- 27.07.2015: Unverhältnismäßiger Zugriff auf unser Wiki www.mi.fu-berlin.de/w/ bringt unseren Webserver zu Antwortzeiten von mehreren Minuten. Suchmaschinen-IPs von yahoo wurden als Reaktion ausgesperrt, nun sollte sich die Lage normalisieren.
- 24.06.2015: Die ZEDAT führt ab 16 Uhr Wartungsarbeiten an ihren Servern durch (u.a. auch an Webmail und am ZEDAT-Portal).
- ab 22.05.2015: Nacharbeiten und Korrekturen zur Telefon-Umstellung - Bitte melden Sie Probleme per E-Mail an 'telefonie@mi.fu-berlin.de' unter Angabe des Standortes (Gebäude und Raumnr.), der Apparatenummer und der Netzwerkdose, an der das Telefon hängt
- 22.05.2015 12:00 - 14:00 Uhr: Netzwerkstörung in Teilen des 2. OG der Arnimallee 6 auf Grund eines defekten Switches. Er wurde ausgetauscht.
- 21.-22.05.2015: Einsammeln/Abgeben der alten Telefonapparate
- 21.05.2015 - Aktivierung der neuen VoIP-Telefone FB-Gebäuden abgeschlossen
- 21.05.2015 - Aufstellung der neuen VoIP-Telefone abgeschlossen
- 20.05.2015 - Netzarbeiten zur Vorbereitung der Telefon-Umstellung auf VoIP abgeschlossen
- 18.05.2015 - Beginn der Aufstellung der neuen VoIP-Telefone
- 11.05.2015 - Beginn der Netzarbeiten zur Vorbereitung der Telefon-Umstellung auf VoIP
- 07.05.2015 11:00 Uhr - Netzwerkprobleme sind behoben, die Ursache ist diagnostiziert und erledigt
- 07.05.2015 - Netzwerkprobleme mind. im Bereich Mathematik, Informatik und Physik. An der Behebung wird gearbeitet.
- 16.04.2015 12:20 Uhr - Wartungsarbeiten an Gitlab (git.imp.fu-berlin.de) sind abgeschlossen
- 16.04.2015 11:50 Uhr - Wegen dringender Wartungsarbeiten steht Gitlab (git.imp.fu-berlin.de) vorübergehend nicht zur Verfügung
- 10.03.2015 14:00 Uhr - Fehlerhafte Komponenten im Netzwerkbereich A7 ausgetauscht, Netz funktioniert wieder normal
- 10.03.2015 - Netzwerkprobleme im Bereich Arnimallee 7 Vorder- und Hinterhaus
- 19.02.2015 15:00 Uhr - WLAN funktioniert wieder!
- 19.02.2015 10:00 Uhr - WLAN Problem: Momentan ist keine Verbindung zum WLAN möglich. Die Zedat arbeitet bereits daran
- 04.02.2015 - Wartungstag, u.a. mit folgenden Arbeiten:
- Kernel-Update für die Linux-Rechner
- ab 19:00 Uhr: Umsetzung der Macs in ein anderes Netz
- 13.01.2015, - Der Dreamspark-Dienst ist am Fachbereich wieder aktiv.
- 23.12.2014, 17:30 Uhr - Die Sonderwartung ist beendet!
- 19.11.2014 - Microsoft hat eine kritische Sicherheitslücke in Windows gemeldet. Ein Patch ist verfügbar.
Referenz
- 05.11.2014 14:00 - Heute ist turnusmäßiger "IT-Wartungstag"! (= 1. Mittwoch im Monat)
- 01.10.2014 17:20 - Die Wartungsarbeiten sind abgeschlossen.
- 01.10.2014 14:00 - Heute ist turnusmäßiger "IT-Wartungstag"! (= 1. Mittwoch im Monat)
- 19.09.2014 - Im Gebäude Takustr. 9 werden die WLAN-Accesspoints gegen neuere, leistungsfähigere Modelle ausgetauscht. Während der Umbauten steht das WLAN in dem Gebäude nicht zur Verfügung.
- 17.09.2014ff - Die Microsoft Softwarevergabeplattform Dreamspark ist gestört.
- 15.09.2014 13:00 - Ein Ersatzmodul in der A7-Netzwerkverbindung wurde getauscht, die Störungen sollten nun nicht mehr auftreten. An einer weiteren Auffälligkeit in diesem Bereich arbeiten wir noch.
- 15.09.2014 09:00 - Netzwerkprobleme in der Hauptverbindung zur Arnimallee 7 seit Samstag. Wir suchen die Ursache.
- 04.09.2014 17:45 - Hardwareschaden im Netzbereich auf dem Weg zu den Homeservern (home, storage, group, buffer). Problem ist bereits behoben, einige Rechner können noch Probleme haben, auf die Server zuzugreifen, notfalls bitte neu starten.
- 03.09.2014 15:38 - Die Wartungsarbeiten sind abgeschlossen.
- 03.09.2014 14:00 - Heute ist Wartungstag. Die Arbeiten haben begonnen.
- 07.08.2014 15:00 - Die Probleme auf 'mi-storage' sind behoben
- 07.08.2014 13:15 - Reboot von 'mi-storage'
- 07.08.2014 12:00 - Weiterhin Probleme beim Zugriff auf 'mi-storage' über NFS
- 07.08.2014 11:15 - Reboot von 'lounge' sowie 'mi-storage'
- 07.08.2014 10:15 - Die Zuverlässigkeit des Speicherbereichs 'mi-storage' kann momentan nicht gewährleistet werden - kurze Unterbrechungen sind nicht auszuschließen.
- 23.07.2014 16:00 Uhr - Hardwareschaden an wichtigem Hauptserver ist behoben. Es sind derzeit keine weiteren einschränkenden Arbeiten erforderlich.
- 22.07.2014 18:30 Uhr - Hardwareschaden an wichtigem Hauptserver. Der Server ist nach gründlicher Prüfung und einiger Updates wieder in Betrieb. Die Auswertung läuft, weitere Aktionen können nicht ausgeschlossen werden.
- 22.07.2014 14:00 Uhr - Hardware-Schaden an wichtigem Hauptserver. Zur Diagnose und Behebung wird der Server ab 16 Uhr heruntergefahren. Es kommt zu längeren Wartezeiten im Betrieb, Ausfall von DHCP, etc.
- 13.07.2014 20:21 Uhr - Filesysem-Check beendet und Platte wieder zur Benutzung freigegeben.
- 13.07.2014 18:00 Uhr - der Fehler auf dem Homeserver ist gefunden - eine defekte FC-Karte wurde ersetzt. Die Systeme werden wieder in Betrieb genommen. Aktuell läuft noch ein Dateisystemcheck, so dass noch kein Routinebetrieb freigeschaltet ist.
- 12.07.2014 ca. 14:15ff Filesystem-Crash HOME-Server!
Seitdem ist /home automatisch auf read-only umgeschaltet.
- 24.06.2014: Der Dateisystem-Fehlers beim BSCW-Dienst des Fachbereiches ist behoben (es wurde das Backup vom Mittwoch, 18.06.2014, eingespielt). Die BSCW-Nutzer werden separat per E-Mail benachrichtigt.
- 07.05.2014: Ab Donnerstag 08.05.2014 wird die neue Version von Matlab, Nr 2014a zum Default, die alte bleibt als
/import/matlabR2013a/bin/matlab
noch weiter erhalten.
- 30.04.2014: GitLab steht ab sofort allen Nutzern der Mathematik, Informatik und Physik unter https://git.imp.fu-berlin.de zur Verfügung.
- 17.04.2014, 17:30 Uhr: Stellungnahme und empfohlene Maßnahmen des IT-Dienstes zur Heartbleed"-Schwachstelle in OpenSSL unter
HeartBleed.
- 17.04.2014, 11:00 Uhr: Arbeiten an den Loginproblemen im zentralen MI Portal abgeschlossen. Die SSL-Probleme sind behoben.
- 17.04.2014, 10:00 Uhr: Login im zentralen MI Portal wieder "provisorisch" möglich. Es kann wegen weiteren Reparaturarbeiten weiter zu vereinzelten Störungen kommen.
- 16.04.2014, 16:00 - 10:00 Uhr: Loginprobleme wegen SSL-Problemen im zentralen MI Portal. Loginversuche wurden mit falschem Benutzernamen oder Passwort abgelehnt.
- 15.04.2014, 14:30 Uhr - Netzwerkprobleme. Hänger des Homeserves in Folge der Netzwerkstörung gefunden und behoben.
- 15.04.2014, seit ca. 13:15 Uhr - Netzwerkprobleme. Hauptsächlich betroffen sind die Linux-Rechner, da der Zugriff auf das Home-Verzeichnis gestört ist.
- 10.04.2014, 14:00 Uhr - Stabilitätsprobleme am Portal behoben
- 10.04.2014, ab 11:00 Uhr - Im Nachgang zu dem gestrigen Datenbankproblem kann es durch Aufräumarbeiten zur Wiederherstellung der Stabilität erneut zu kurzzeitigen Ausfällen des zentralen MI Portals sowie DHCP geben.
- 09.04.2014, ab 15:00-17:21 Uhr - Loginprobleme im zentralen MI Portal. Fehler im Datenbankschema nach einem Datenbankupgrade im unterliegenden PostgreSQL (8.4 → 9.1)
- 03.04.2014, seit 12:20 Uhr - Wiederanfahren der aufgrund des Stromausfalls abgeschalteten Rechner (Cluster-Knoten etc.)
- 03.04.2014, 11:38-11:46 Uhr - kompletter Stromausfall im Areal Arnimallee/Takustr. "Entbehrliche" Systeme wurden abgeschaltet. Die zentralen Dateiserver und andere wichtige Infrastrukturkomponenten liefen USV-gestützt weiter.
- 02.04.2014 - Aufgrund des Dateisystemfehlers auf 'buffer' wurden im Rahmen der Wartungs- und Umbauarbeiten vorsorgliche Dateisystem-Checks auch auf den anderen drei Fileservern /home (bzw. \\mi-home.imp.fu-berlin.de), /group (bzw. \\mi-group.imp.fu-berlin.de) und /storage (bzw. \\mi-storage.imp.fu-berlin.de) durchgeführt - die Prüfungen ergaben keine Auffälligkeiten.
- 02.04.2014 - Das Dateisystem auf Fileserver 'buffer' (mi-buffer.imp.fu-berlin.de) wurde im Rahmen des heute ohnehin anstehenden Wartungstages ab 14:00 Uhr offline genommen und überprüft. Es wurden keine Fehler oder Inkonsistenzen gefunden.
- 25.03.2014 - Der Fachbereich Mathematik und Informatik hat zum Jahr 2014 den Betrieb von "Mathematica" eingestellt, da es keine Finanzierungsmöglichkeiten mehr für die jährlichen Software-Lizenzen gab.
- 25.03.2014 14:00 - Der Cluster 'allegro' ist wieder im Regelbetrieb.
- 25.03.2014 08:00 - Auf dem Cluster 'allegro' können momentan keine Jobs submitted werden. Es wird an der Lösung des Problems gearbeitet.
- 10.02.2014 - "Flip-Flops" einiger Webserver. Einzelne Webseiten sind hin und wieder nicht verfügbar. Nach der Ursache des Problems wird gesucht.
- 06.02.2014 bis 13:00 Uhr - einige Webserver haben nach der gestrigen Wartung noch Probleme und können nicht dargestellt werden.
- 06.02.2014 10:00 - 11:00 Uhr - Problem mit dem primären Domänen-Controller. In der Folge kommt es zu verzögerten Logins und DNS-Auflösungen
- 10.01.2014 - Ein zentrales Datenbanksystem (blob, MySql) steht unter hoher Last. Dadurch bedingt reagieren einige interne und externe Systeme langsam oder gar nicht.
- 09.11.2013 - 10.11.2013 Umbauarbeiten in einem der Serverräume des Rechenzentrums der Freien Universität Berlin, ZEDAT. Infolge der Arbeiten wird es an den beiden Tagen zu vorübergehenden Unterbrechungen zentraler IT-Dienste kommen, die sich auch auf die Arbeit am Fachbereiche Mathematik und Informatik auswirken.
- 08.11.2013 . 15:43 Uhr - Der zentrale Mailstore 'mail.zedat.fu-berlin.de' ist wieder ansprechbar/erreichbar. Auf Mailboxen dort kann wieder zugegriffen werden.
- 08.11.2013 . 15:00 Uhr - Der zentrale Mailstore 'mail.zedat.fu-berlin.de' ist vorübergehend nicht erreichbar. Auf die dort liegenden Mailboxen kann momentan nicht zugegriffen werden.
-
08.11.2013 . Seit ca. 15 Uhr - Der zentrale Authentifizierungsserver der FU hat Probleme. Zugriffe auf Dienste, die gegen die zentralen FU-Identitäten authentifizieren (das ist die Mehrzahl aller IT-Dienste an der FU und am Fachbereich), "hängen" zur Zeit oder schlagen fehl. Die ZEDAT teilt dazu mit: "Derzeit bestehen Unterbrechungen bei diversen Diensten der ZEDAT. Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, das Problem zu beheben."
- 21.10.2013 . 11:30 Uhr - Absturz des Hauptdateiservers
mi-home
. Ursache war vermutlich ein Bug in der eingesetzten Version des smb-Server-Dienstes.
- 20.10.2013 - ca. 23:00 Uhr - Die Klimaanlage funktioniert wieder. Alle Systeme werden wieder angefahren.
- 20.10.2013 - teilweise Ausfall der Kühlung der Servertechnik - größere Stromverbraucher werden abgeschaltet, um Wärmelasten zu reduzieren:
Cluster adagio
- Ein herzliches Willkommen allen "Erstis" und allen sonstigen neuen Nutzerinnen und Nutzern am Fachbereich Mathematik und Informatik! Auf unserer Webseite Welcome geben wir Euch und Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Dinge rund um den Computereinsatz am Fachbereich.
- Umbau der Dateiserver abgeschlossen. Für Benutzer ehemals auf Server 'cocktail' gab es Probleme, und Backups wurden wieder eingespielt. Die betroffenen Benutzer wurden separat informiert.
Allen Nutzern stehen nun drei unterschiedliche persönliche Ablage-Bereiche für Daten zur Verfügung:
- "home" (entspricht den bisherigen Heimatbereichen auf 'fenn', 'cocktail' etc.)
- "storage" (vergleichbar dem bisherigen "RAID"- oder "NO_BACKUP"-Bereich)
- "buffer" (neu, Puffer für temporäre Daten)
siehe auch:
ServicesFile
- 06.09.2013 15:16 Uhr - Hardwareprobleme am zentralen Webcluster behoben. Webcluster wieder online.
- 06.09.2013 11:30 Uhr - Hardwareproblem am zentralen Webcluster entdeckt - Ein Teilsystem wird vorsorglich ausgetauscht.
- 06.09.2013 09:00 Uhr - Die Modernisierungsarbeiten an den Fileservern sind beendet
- 04.09.2013 09:00 Uhr - Die Modernisierungsarbeiten an den Fileservern haben begonnen
- 20.08.2013 14:30 - 15:15 Uhr - Ausfall des Homeservers
cocktail
.
- 02.05.2013 3:00 - 14:00 - Homeserver
fenn
(bude, takifugu,...) erneut ausgefallen.
- 28.04.2013 ab ca. 00:55 - Server
fenn
(bude, takifugu,...) erneut ausgefallen. Fehlerbehebung dauerte bis ca. 14:15.
- 26.04.2013 Die Tests haben bis nach 21:00 gedauert, seitdem ist der Betrieb normal. Eventuell hängengebliebene UNIX-Rechner bitte melden.
- 26.04.2013 12:00 Uhr bis unbekannt: Ausfall des Homeservers
fenn/bude
. Der Server befindet sich im Filesystemcheck, der leider einige Stunden dauern kann.
- 04.04.2013 - ca. 14:30 - ca. 17:00 Deutliche Störungen im Betrieb durch einen ausgefallenen Virtualisierer der dann durch einen Fehler in der Virtualisierungs-Software noch weitere Dienste z.B. DNS und viele unserer Webserver gestört hat.
- 01.04.2013 - Das VPN-System des Fachbereichs geht außer Betrieb. Nutzen Sie bitte das ZEDAT-VPN.
- 18.03.2013 - ca. 11:30 Bis auf einen Webserver alle wieder Online.
- 18.03.2013 - ca. 11:00 Durch Probleme auf einem Virtualisierer Störungen auf dutzenden von unseren Webservern.
- 18.03.2013 - Das Ersatzteil für
larix
ist eingetroffen und verbaut. Der Server ist nun wieder online.
- 15.03.2013 - Hardwareschaden am Server
larix
der AG ABI - Der Server bleibt bis zur Reparatur außer Betrieb.
- 24.01.2013 - ca. 15:30 Uhr - Die Druckprobleme unter Mac OS X sind nun auch behoben, es sollte jetzt bei den zentral verwalteten Mac-Rechnern keine Passwortabfrage mehr erfolgen, wenn gedruckt wird
- 14.01.2013 - Drucken vom Mac ist infolge der Störung vom Montag noch beeinträchtigt (klappt z.T. nur nach expliziter Authentisierung mit FU-Account und -Passwort, z.T. gar nicht).
- 14.01.2013 bis 12:00 Uhr - Störung des gesamten Druck-Dienstes.
- 12.12.2012 - 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr - Die Wlan-Versorgung am Fachbereich wird für Wartungsarbeiten durch die ZEDAT unterbrochen.
- 03.12.2012 - 16:30 Uhr - Der zentrale DNS- und Authentisierungsserver ist wieder in Betrieb. Bei eventuell lokal noch vorhandenen Netzwerkstörungen hilft ein Neustart des Rechners.
- 03.12.2012 - seit ca. 14:00 Uhr - Ausfall eines zentralen DNS- und Authentisierungsservers mit Folgen wie Langsamkeit vieler zentraler Dienste.
- 08.10.2012 - ab ca. 20 Uhr - Das Restore des Speichersystems, das die Inhalte für viele unserer Fachbereichs- und Arbeitsgruppen-Webserver bereitstellt, hat bis eben gedauert. Nun werden die betroffenen Webserver einer nach dem anderen wieder in Betrieb genommen.
- 08.10.2012 - ca. 6 Uhr - Fehler in dem Speichersystem, das die Inhalte für viele unserer Fachbereichs- und Arbeitsgruppen-Webserver bereitstellt. Daher sind zur Zeit die meisten dieser Webserver nicht erreichbar bzw. antworten nicht. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Schadens.
- 04.10.2012 - 14:00 - Das alte Fachbereichs-IT-Portal https://migate.mi.fu-berlin.de geht außer Betrieb. Das neue Portal https://portal.mi.fu-berlin.de übernimmt mit neuen Funktionen die Aufgaben.
- 01.10.2012 - 18:30 - Das Cluster-Filesystem ist wieder in Betrieb. Erste Tests haben keine akuten Schäden gefunden; der komplette Filesystem-Check wird noch einige Zeit dauern und daher das System noch einige Zeit bremsen …
- 28.09.2012 - 12:30 Uhr - Die Fileserver des ALLEGRO-Clusters haben Netzprobleme - Clusterprozesse hängen und warten.
- 27.09.2012 - 19:25 Uhr - die Systeme sind weitestgehend wieder in Betrieb. Ein defekter Netzwerkswitch in der Takustr.9, Obergeschoss wurde ersetzt, Drucker und weitere Basisinfrastruktursysteme werden geprüft.
- 27.09.2012 - 15:08 Uhr - Bei der Stromwartung gab es am Ende leider eine unvorhersehbare Komplikation: Im Moment der Rückschaltung von Generatorstrom auf die normale Energieversorgung hat sich leider in der Überbrückungszeit die unterbrechungsfreie Stromversorgung mit einem unerwarteten Batteriedefekt abgeschaltet. (Eine störungsfreie Umschaltung ist eigentlich die Hauptaufgabe einer USV, was heute Morgen auch noch problemlos funktionierte.) Die Folge in der Mathematik und Informatik ist, dass die Clustersysteme sowie fast die gesamte Linux-Infrastruktur - darunter die Dateiserver - keinen Strom mehr hatten. Wir beginnen nun mit dem Wiederanfahren der Systeme.
- 27.09.2012 - Die nächste turnusmäßige Wartung ("Wartungstag") wird vom 10.10.2012 auf den 27.09.2012 vorverlegt und erfolgt direkt im Anschluss an die "Stromwartung".
- 27.09.2012 - Stromwartungsarbeiten in der Takustr. 9 und Arnimallee 2-6. Die Gebäude sind komplett stromlos. Nur die gesamte Servertechnik - also alle zentralen Dienste - werden durch ein Notstromaggregat versorgt. Details kommen per E-Mail-Ankündigung.
- 27.09.2012 - Der Windows-Terminalserver für die Lehre
malta
geht im Rahmer der Umrüstung der Windows-Betriebssysteme in der Lehre auf Windows 7 außer Betrieb. Gründe wurden per Mail bekanntgegeben.
- 26.09.2012 - Aufall des Compute-Servers
sequoia
durch einen Festplattendefekt. Die Reparatur läuft.
-
17.09.2012 - ZEDAT-Meldung - Funknetz der FU-Berlin: für das eduroam -Netz wird die Verschlüsselungsart TKIP abgeschaltet. Es funktioniert nur noch WPA2/AES . Für Altgeräte ohne AES-Unterstützung wird noch bis Ende des Jahres das WLAN mit der SSID eduroam-wpa
betrieben.
- 04.09.2012 - Inbetriebnahme der Brandlöschanlage Takustr. 9, K81-K83 - Es werden Tests der Brandlöschanlage gefahren. Die Signalhörner werden getestet - es kann zu ungewöhnlichen Geräuschbelästigungen kommen.
- 27.08.2012 - 03.09.2012 Wegen Renovierungsarbeiten ist der IT-Service vorübergehend im Kellerraum T9.K44 behelfsmäßig untergebracht.
Sie erreichen uns dort unter der Telefondurchwahl -75171, per E-Mail oder über das Ticket-System.
- Die IT-Dienste und -Server laufen während der Renovierungsarbeiten normal weiter!
- 20.08.2012 - 31.08.2012 Die Poolräume in der Takustraße 9 sind wegen Wartungsarbeiten seitens des IT-Dienstes gesperrt. Die Wiedereinbetriebnahme ist nicht möglich.
- 20.08.2012 - 31.08.2012 Das Betriebssystem auf den Windows-Poolrechnern wechselt durchgehend zu Windows 7
- 11.07.2012 (15:30 - 20:00) - Wegen eines Angriffs wurde andorra=telnet vorübergehend vom Netz genommen und neu installiert.
- 09.07.2012 (15:30) - Das IT-Dienst Ticketsystem RT ist gestört und derzeit nicht erreichbar. - behoben ca. 17:30 Uhr
- 06.07.2012 (14:55) - Es gibt Probleme beim Zugriff auf den FU-Mailserver. Die ZEDAT-Kollegen sind informiert und arbeiten daran. (15:30) Das Problem scheint behoben zu sein, Mail kann jetzt über den FU-Mailserver wieder abgerufen und verschickt werden.
- 11.06.2012 18:00Uhr ff - Aktualisierung und Lastests auf den Firewalls des Fachbereichs
- 07.06.2012 vormittags - Probleme im Web-Firewall-Proxy verursachten Störungen beim Zugriff auf die Webseiten www.[math|inf|mi|imp].fu-berlin.de. Das Problem wurde beseitigt (anderer Rechner).
- 08.05.2012 - Der Passwortwechsel zum FU-Account ist nunmehr über den normalen Passwortwechseldialog unter Windows für Accounts der Domäne
fu-berlin
möglich. Damit gibt es drei Möglichkeiten zum Passwortwechsel auf den Anlagen der ZEDAT. Siehe auch die Anleitung bei der ZEDAT http://www.zedat.fu-berlin.de/Extrablatt_2012-05-21_Passwort-aendern
- 01.05.2012 - (02:03) Störung des Storage-Systems von Cocktail - (12:35) behoben.
- 26.04.2012 - Neuer Cluster Allegro geht in erweiterten Testbetrieb.
- 24.04.2012 - Ausfall des Homeservers
fenn
. Infolge dessen ist u.a. der Login auf den Linux-PCs gestört. Update 10:30 Uhr: Das Problem ist behoben. In Einzelfällen kann ein Reboot des Rechners nötig sein.
- 24.04.2012 - Am gestrigen Montag, 23.4., hat die ZEDAT einige NutzerInnen - u.a. auch unseres Fachbereichs - per E-Mail dazu aufgefordert, Ihr FU-Passwort zu wechseln, da es zu alt/kurz/unsicher ist. In der E-Mail wird auf den ZEDAT Tipp4U#94 "Passwort-Änderung" und die Anleitung bzw. Hinweise auf der ZEDAT-Homepage verwiesen.
- 05.04.2012 - Das Präsidium der FU hat mit Rundschreiben vom 9. März 2012 eine "Richtlinie zur Datenablage in der Cloud" erlassen, die für alle FU-Angehörigen (inkl. wissenschaflichem Personal und Verwaltungsangehörigen) verbindlich regelt, ob und wenn ja unter welchen Randbedingungen eine dienstliche Nutzung von sog. Cloud-Diensten zur Datenspeicherung zulässig ist.
- 04.04.2012 - Die Zugriffssteuerung auf die Terminalserver wird wieder aktiv überprüft und lässt nur Logins zu wie unter Remotelogin und Cluster nachzulesen
- 27.03.2012 - Auf Grund anhaltender DOS-Attacken gegen den SVN-Server haben wir eine Verbindungsfilterung aktiviert, die die schlimmsten Angriffe reduzieren sollte.
- 20.03.2012 - Die Zugriffsprobleme zum SAP Campusmanagement mit Firefox ab Version 10 sind behoben. Sie können nun auch den Firefox wieder im SAP benutzen.
- 14.03.2012 - Aufgrund einer Sicherheitslücke des RDP-Protokolls sind bis 15.3.2012, 15:00 Uhr sämtliche Windows-Remote-Desktop-Zugänge zum Fachbereich, die außerhalb der FU-Berlin ihren Usprung haben, auf der zentralen ZEDAT-Firewall blockiert, um die Ausnutzung der Sicherheitslücke zu verhindern. Dis betrifft die zentralen Systeme Cut & Copy. Alle weiteren Individual- und Projektsysteme sind ebenfalls blockiert. Sämtliche RDP-Zugänge sind leider wieder neu beim IT-Dienst zu beantragen.
- 05.03.2012 - 23.03.1012 - Grundreinigung und Renovierung der Rechnerpoolräume Takustraße K36, K38, K40, K44, K46, K48
- 11.03.2012 - Auf allen seit 09.03.2012 eingeschalteten 32-Bit Windows Rechnern wurde ein fehlerhaftes Java-Update installiert. Ein entsprechender Fix wird derzeit an alle betronnenen Rechner verteilt.
- 29.02.2012 - Nach Ergebnis einer Rahmenvertragsausschreibung der FU-Berlin durch die ZEDAT sind Einkäufe für PCs, Laptops, Bildschirme, Wokstations, Drucker und Multifunktionsgeräte mit Wirkung der Verfügbarkeit im BIOS-System der FU-Berlin nur noch über die Geräte aus den Rahmenverträgen zu tätigen. Weitere Informationen erhalten Sie per Rundschreiben.
- 27.02.2012 - ca. 21:15 Uhr bis 21:45 Uhr, massive Anfragen auf mehreren Webservern (mapsforge, spline-Server) führen zu einer Überlast der Firewalls und damit zu Aussetzern in der Kommunikation zum Fachbereich.
- 17.02.2012 - Ersatzlieferung und Austausch des ausgefallenen Netzwerk-Switches in der Königin-Luise-Straße 24-26
- 17.02.2012 -
gaia
(ohne Nummer) ist nach einem Hardwareschaden heute morgen wieder in Betrieb
- 15.02.2012 - Ausfall eines Netzwerk-Switches in der Königin-Luise-Straße 24-26
- 13.02.2012 - SAP Campusmanagement kann nicht mit Firefox 10 genutzt werden. Die Software meldet, dass der Firefox nicht zur Liste der unterstützten Browser gehört. Verwenden Sie bitte den Internet Explorer.
- 10.02.2012 - ab 19:00 Uhr - alle Exchange-Accounts am Fachbereich werden durch die ZEDAT über das Wochenende transparent von Exchange 2007 auf Exchange 2010 umgestellt.
- 02.02.2012 - 14:50 - 15:05 Uhr - Der Homeserver
cocktail
ist unerwartet offline gewesen. Funktion wieder hergestellt.
- 27.01.2012 - 18:00 - 18:35 Uhr - Die Homeserver
cocktail
und fenn
sind wegen Softwareproblemen kurzfristig vom Netz genommen worden.
- 19.01.2012 - 14:00 Uhr - Der Homeserver
cocktail
ist wieder online.
- 19.01.2012 - 13:10 Uhr - Der Homeserver
cocktail
ist auf Grund eines Kernel-Fehlers ausgefallen.
- 15.11.2011 - 11:00 Uhr - Ausfall der RAID-Daten des Homeservers
fenn
. In einem Speichersystem ist ein Plattenbereich beschädigt.
- 15.11.2011 - 12:30 Uhr - Server
fenn
ist eingeschränkt wieder online.
-
30.09.2011 - Ausfall eines Virtualisierungsservers und dadurch Beeinträchtigung der Web-und Druckserver.
- 28.07.2011 - öffentliche Poolräume am Fachbereich sind bis Semesterstart am 1.10.2011 abgeschaltet.
Es bleiben nur Takustr.9 K36 und K38 aktiv . Beachten Sie bitte die Aushänge.
-
28.07.2011 15:05 Uhr - Der Printserver ist wieder in Betrieb.
-
28.07.2011 14:05 Uhr - Der Printserver ist auf Grund eines Hardwareschadens ausgefallen.
-
26.07.2011 ca. 12 Uhr - Mailrouting wieder aktiv. Der Mail-Rückstau wird abgebaut.
- 26.07.2011 ca. 4 Uhr - Ausfall des FB-Mailrouters. Es kommt zu Verzögerungen bei der Mail-Zustellung
- 08.07.2011 9:27 Uhr - Die Störung des Verzeichnisdienstes ist behoben.
- 08.07.2011 9:07 Uhr - Ausfall des Verzeichnisdienstes und damit Störung der Benutzerauthentifizierung
- 01.07.2011 - Abschaltung Domäne
PCPOOL
für Mitarbeiter.
-
29.06.2011 - ca. 19:00 Uhr - Der VPN-Server des Fachbereich wurde modernisiert.
- 26.05.2011 - ca. 17:00 Uhr - Störung im Bereich Webserver. Userpages u.a. zum Teil nicht erreichbar.
- 26.05.2011 Server
cox
wieder online.
- 25.05.2011 Ausfall von Addressvergabe und passwortbasierter Authentisierung.
- Ursache: Hardwareschaden Server
cox
am 25.05. gegen 04:12
- 10:10 vorlaeufige Abhilfe: Uebernahme der ausgefallenen Dienste durch
zeus
- 18.05.2011 8:45 - Die Wartungsarbeiten am Backbone-Datennetz bei der ZEDAT und bei uns sind erfolgreich abgeschlossen.
- ab 04.04.2011 - Neuinstallation der Poolrechner. Die Räume werden kurzzeitig gesperrt.
-
01.04.2011 - Abschaltung Domäne PCPOOL
für Studenten.
- 22.03.2011 - Störung der Netzanbindung Projekt math4d. Firewallsystem hat Festplattenschaden.
-
22.02.2011 - Ein Kompressor in der Klimaanlgae im Serverraum ist ausgefallen. Die Restkühlkapazität liegt bei 25%. Als Gegenmaßnahme wurden Computeserver abgeschaltet. Die Wiederherstellung der Kühlkapazität ist für den 25.2. am Nachmittag zu erwarten.
- 10.02.2011 11:00 Uhr : Wir haben die Ursache der Störung identifiziert: Das Microsoft Security Update KB2425227 vom 08.02.2011 entfernte eine für unsere Linux-Server wichtige Authentifizierungsmethode im Kerberos. Das Update ist zurückgenommen, die Authentifizierung funktioniert wieder. Wir arbeiten nun unter Hochdruck an einer dauerhaften Lösung.
- 10.02.2011 : Störung der Accounting-Verbindung zur Zedat mit der Folge, dass die Anmeldung unter Linux und zu Linux-Diensten am Fachbereich teilwesie nicht möglich ist (u.a. SVN).
- 03.01.2011 09:02 - 12:07 Uhr : Ein Kernelfehler führte zuerst zu Systemfehlern und dann zum Systemabsturz(10:51 Uhr) des Dateiservers cocktail.
- 29.12.2010 : Der IT-Dienst wünscht allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
- 29.12.2010 : Die Wartung is beendet. Alle Dienste sind wieder online.
- 27.12.2010 - 29.12.2010 : Großwartung im Bereich der Serversysteme. Alle Speichersysteme und Server sind offline und werden aufdatiert und gewartet. Alle Rechner und Drucker des Fachbereichs sind ausgeschaltet.
- 14.10.2010, Update: Die VMWare-Farm ist wieder online, die Leistungsprobleme sind gelöst.
- 09.10.2010, Update: Das Problem mit der VMWare-Farm ist nicht gelöst. Die Systeme verhalten sich weiterhin unberechenbar. Eine klare Fehlerursache ist bislang nicht zu erkennen.
- 08.10.2010, seit 0:00 Uhr: Störungen in der Fibre-Channel-Infrastruktur mit weitreichenden Folgen wie der Ausfall von Webservern, Test- und Experimentalsystemen bis hin zu extrem langsam oder gar nicht reagierenden Servern. Wir arbeiten daran.
- 7.10.2010, Die Authentisierung des Portalzugangs unter https://migate.mi.fu-berlin.de wurde auf FU-Berlin-Account umgestellt.
- Update: Seit ca. 22 Uhr steht auch Homeserver 'cocktail' wieder zur Verfügung.
- Update: Seit ca. 20 Uhr steht Homeserver 'fenn' wieder zur Verfügung
-
09.09.2010, ca. 17:00 - 19:00 Ausfall des größten Storage-Systems. Betroffen u.a. alle Homeserver und die FB-Webseiten. Nach dem Wiederanlaufen des Storages müssen alle direkt oder indirekt betroffenen Server gebootet werden, was insbesondere bei den Homeservern wegen der damit verbundenen Filesystem-Checks länger dauert.
- 30.08.2010, ca.23:05 - 23:25 Fehler in der Firewall. Die Internetanbindung des Fachbereichs MI war ca. 20 Minuten unterbrochen.
- 27.08.2010, ca.10:00 - 13:00 login-server
lounge
durch Amoklaufende Anwendung (Memoryfresser) aufgehängt.
- 20.08.2010, 13:30 - Der Terminalserver
copy
arbeitet nun wieder normal.
- 20.08.2010 - Der Terminalserver
copy
ist seit dem 19.8. gegen 21:30 Uhr gestört. Ursachensuche läuft!
-
12.08.2010 - Beachten Sie unbedingt die Sonderwartungsseite !
- 6.8.2010 bis 13.8.2010 - Überprüfung nichtstationärer Geräte in der Takustr. 9.
- Alle nicht fest verkabelten Geräte wie Computer, Kühlschränke, Wasserkocher usw. werden überprüft. Die Unterbrechung dauert ca. 5 Minuten pro Gerät.
- 3.8.2010 - Der IT-Dienst installiert ab jetzt als Standardwindowsversion Windows 7. Windows XP wird nur noch auf Grund technisch begründbarer Bedingungen installiert.
- 23.06.2010, 13:00 - Die gestern Nacht ausgefallene Netzkomponente wurde ersetzt, die Poolräume stehen wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung
- 22.06.2010 - Aufgrund des Ausfalls eines unserer Switche sind die Poolräume K40, K44, K46, K48 und K60 in der Takustr. 9 vorübergehend offline, so dass die Rechner dort nicht benutzt werden können (auch nicht die "Grüner Punkt-Dosen" für eigene Laptops!). Bitte soweit möglich auf die beiden verfügbaren Poolräume K36 und K40 hier im Gebäude sowie die Pools in der Arnimallee 6 (A6.005, A6.030, A6.028) ausweichen. Siehe auch Info-Seite zu den Pool-Räumen
Ein Ersatzgerät ist bereits von der ZEDAT avisiert und wird von uns voraussichtlich noch im Verlaufe des morgigen Mittwochs in Betrieb genommen, so dass die Räume dann wieder genutzt werden können.
-
12.05.2010 - Es gab heute eine weitreichende DNS-Störung außerhalb der FU-Berlin.
Siehe auch http://www.heise.de/newsticker/meldung/DNS-Fehler-legen-Domain-de-lahm-999068.html.
- 06.05.2010 - Der Windows-Terminalserver 'cut' ist wieder in Betrieb. Login-Versuche auf 'cut' werden nicht länger automatisch zu 'copy' weitergeleitet.
-
06.05.2010 — Eine aktualisierte Version des Benutzerportals unter https://migate.mi.fu-berlin.de steht bereit. Neue Funktionen für das Drucksysteme und die Benutzergruppen und E-Mailverteiler sind integriert.
- Seit 7.4. Ausfall vom Windows-Terminalserver 'cut' wegen Hardwareschadens. Ersatz ist bestellt. Wir informieren Sie auf diesen Seiten darüber, wenn 'cut' wieder in Betrieb geht.
Bitte nutzen Sie so lange den Windows-Terminalserver 'copy'. Ein login-Versuch auf 'cut' führt zu einer automatischen Weiterleitung zu 'copy'.
- Seit 4.3. ca. 02:00 ist 'leibniz' repariert und baut den entstanden Mailstau ab.
- 03.03.2010 HARDWARE Ausfall Mailserver leibniz Ab ca. 09:00 war 'leibniz' defekt und nicht mehr bootfaehig, und solange der alte Mailserver nicht läuft bleiben diverse Listen, Verteiler und insbesondere RT unerreichbar - Direkte Mail an originale ZEDAT-Postfaecher(Namen) funktioniert . Bei uns zu sortierende Mail wird von der ZEDAT zwischengespeichert und wird nachgeliefert.
-
08.02.2010 — Eine Denial-Of-Service-Attacke von einem externen host (host.valeria.de) hat die komplette Webserverfarm beeinträchtigt. Der Angreifer wurde um 11:25 Uhr ausgesperrt. Die Websysteme u.a. das KVV sind wieder online.
- 14.01.2010 — Abschaltung Windows-Terminalserver REDO; Bedingt durch einen Hardwaredefekt ist der Terminalserver REDO heute vorzeitig außer Betrieb gegangen. Die Funktion wird von der Terminalservern CUT und COPY übernommen.
- 06.01.2010 — Umbenennung von ca. 1.200 studentischen Accounts (Passwörter und E-Mail-Adressen ändern sich nicht!)
- 30.12.2009 — Die Betriebssystemlinie Solaris wird am Fachbereich Mathematik und Informatik stillgelegt.
- 22.12.2009 — Die von der Account-Umbenennung am 6.1.2010 betroffenen NutzerInnen (siehe Eintrag zum 17.12.2009) sind einzeln per E-Mail informiert worden
- 17.12.2009 — Der Rechnerbetrieb kündigt weitreichende Accountumstellungen für Studenten zum 6.1.2010 an. Alle Studierendenaccounts am Fachbereich, deren Accountnamen nicht mit dem Accountnamen in der ZEDAT/FU-Account namentlich übereinstimmen, werden auf den ZEDAT-Namen angeglichen. Die betroffenen BenutzerInnen werden individuell benachrichtigt.
- 10.12.2009 — Der Rechnerbetrieb stellt die mathematischen Lizenzen (u.a. matlab) auf den Lizenzserver gema um. Sie erhalten weitere Informationen, sobald die alten Lizenzserver außer Betrieb gehen.
- 10.12.2009 — Beachten Sie bitte die Dokumentensammlung zum Thema: Einsatz von IT an der FU-Berlin
- 02.11.2009 ca. 10:05 Uhr — Einige Accounts wurden als abgelaufen ausgewiesen. Die betroffenen Benutzer konnten sich nicht einloggen. Ursache war ein Zahlendreher bei der Syncronisierung der Accountdaten zwischen Unix und Windows. Der Fehler ist behoben.
- 21.10.2009 ca. 17:00 Uhr — Die Drucker in der Lehre sind wieder aktiv. Bitte gehen sie so sparsam wie möglich mit dem Druckvolumen um.
- 21.10.2009 ca. 11:00 Uhr — Alle Drucker in der Lehre sind angehalten, bis die Kostenstruktur für das Ausdrucken von Vorlsesungsskripten geklärt ist.
- 12.10.2009 — Planungshilfe für Veranstaltungen am Fachbereich
- 8.10.2009 — das Programm
mount.cifs
auf unseren Linux-Maschinen ist bis zur Verfügbarkeit gepatchter Debian-Samba-Pakete ohne SUID-Bit in Betrieb (wg. CVE-2009-2948)
- 8.10.2009 ca. 13:20 Uhr — KVV und Raumvergabe wieder erreichbar.
- 8.10.2009 ca. 11:15 Uhr — Nach einem Standardupdate von Antivirus auf dem Profilserver wurde nicht mehr genug Speicher für den Export der Profile freigegeben. Dieses Problem ist nun behoben.
- 8.10.2009 ca.
9:00 Uhr — KVV und Raumvergabe im Augenblick nicht verfügbar.
- 15.9.2009 ca. 12:30 Uhr — Rhein ist wieder online.
- 14.9.2009 ca. 22:00 Uhr — Der Server Rhein ist ausgefallen. Reparatur läuft seit 15.9., 0:00 Uhr.
- 8.9.2009 bis 10:45 Uhr — Störung des VPN-Logins. Kurzzeitig waren die VPN-Loginserver nicht mit den Passwörtern synchronisiert.
- 13.08.2009 14:00 bis 14:12 Ausfall eines Routes der Zedat wegen Stromausfall in der Arnimallee 14, und damit unser ganzen Aussenanbindung zum Internet.
-
05.08.2009 23:30 — Die HOMEs sind wieder online, die Softwareplatte ist wieder exportiert - bis auf eventuelle 'stale handles'
ist normales Arbeiten möglich.
-
05.08.2009 22:10 — die HOMEs sind wieder online; aber wegen der notwendig gewordenen Re-Installation des Systems muss die Softwareplatte vom Backup nachgeladen werden …
-
05.08.2009 18:00 — während der Wartung entstand ein (Reboot-)Problem auf Fileserver fenn
, sodass die HOMEs bis zur Behebung nicht zur Verfügung stehen. Solange ist die Arbeit in UNIX(LINUX) größtenteils unmöglich.
-
07.07.2009 — seit ca. 16:30 Uhr ist der Windowsdruckserver wieder online. Die Probleme mit dem Speichersystem sind behoben.
- 07.07.2009 — Als Folgeproblem der am Sonntag ausgefallenen Homedirectory Server bestand ein Mailrueckstau ueber mehr als 24 Stunden, der zwischenzeitliche Ausfall des Mailsystems musste manuell behoben werden. Benachrichtigungsmails zum Ausfall des Drucksystems konnten damit leider nicht zeitnah zugeschickt werden.
- 07.07.2009 — seit ca. 5:20 Uhr ist der Windowsdruckserver gestört. An der Inbetriebsetzung des Systems wird gearbeitet. Aktuell wird ein Fehler in den Dateisystemen oder auf den Festplatten gesucht.
- 05.07.2009 — An einem Großspeichersystem gab es einen bislang nicht lokalisierbaren Fehler, der alle Dateiserver (Home und Web) zum Absturz brachte. Die Systeme laufen nach einen Reboot wieder und der Hersteller der Speichersysteme sucht nach dem Fehler.
- 23.06.2009 — seit dem 22.06.2009 war der Login ins VPN-System nicht möglich. Der Fehler ist seit dem 23.06.2009, 10:00 Uhr provisorisch behoben.
- 04.06.2009 — ca. 15:46 Uhr: Der Zugriff aus dem VPN auf den Druckerserver ist jetzt wieder möglich.
-
04.06.2009 — ca. 12:30 Uhr: Auf Grund einer Imkompatibilität zwischen der ZEDAT und dem Fachbereich muss der Windowsdruckserver in winprint.imp.fu-berlin.de
umbenannt werden.
Anleitungen finden Sie hier.
- 02.06.2009 — ca. 09:30 Uhr: Der Hauptrouter des Fachbereichs hat gebootet. Der Grund ist bislang unklar.
- 31.05.2009 — ca 11:30 Uhr: Ein Großspeichersystem befand sich im Fehlerzustand und hat auf interne, redundante Systeme umgeschaltet. Es kam beim Server Cocktail zu Funktionsstörungen.
- 29.05.2009 — 11:15 Uhr: Durch eine Netzwerkstörung waren die Webseiten des DFG-Zentrums, Matheon, mathpress, matheducates, dfg-designer und msdnaa kurzzeitig nicht erreichbar. Diese Störung ist nun behoben.
-
27.04.2009 — Fragen und Antworten zum Mailumzug: FAQ Mail-Umzug
- 25.04.2009 — 10:00 Uhr: Alle E-Mail-Postfächer sind erfolgreich in die ZEDAT transferiert worden. Die Exchange-Postfächer werden - wie vorangekündigt - bis zum Dienstag wieder inhaltlich verfübar sein.
- 24.04.2009 — ab 12:00 Uhr: Der Fachbereich Mathematik und Informatik transferiert seinen E-Mail- und Exchange-Dienst zur Zentralen Datenverarbeitung. Alle Mailsysteme am Fachbereich sind für Benutzer abgeschaltet.
- 24.04.2009 — ab 16:00 Uhr: Der Datentransfer der E-Mail-Postfächer läuft. Der Datenzugriff auf Mailserver in der ZEDAT ist für alle Benutzer schon wieder möglich. Beachten Sie Bitte die Anleitungen auf den Webseiten der ZEDAT.
- 16.04.2009 — Von 16:33 Uhr bis 19:23 Uhr hat ein ungeklärter Nebeneffekt einer Firewall-Regel-Änderung die Einlieferung der E-Mail von aussen verhindert. Dementsprechend haben sich Mails an den Fachbereich, aus diesem Zeitraum, um bis zu ungefähr drei Stunden verspätet. Die Tatsache, dass interne und hinaus gesendete Mails einwandfrei funktionierten, hat dazu geführt, dass der Fehler so lange nicht entdeckt wurde. Es ist nichts verloren gegangen (Mail wartet 3 bis 7 Tage!)
- 27.03.2009 — Der schwarze Freitag! Zuerst sind beide Raid-Festplatten der Firewall auf Grund eines Firmwareproblems der Festplatten selbst verstorben. Diesen Ausfall hat das stand-by System nicht mitbekommen, weshalb die Aussenanbindung gestört war. Damit funktionierte auch die Fachbereichsverwaltug nicht mehr. Danach hat ein Softwarefehler in einem Compiler dazu geführt, dass die FBV und die technische Informatik weiterhin keinen Zugang zum Campusnetz und damit Internet hatte. Schliesslich hat sich der VPN-Server des FB selbst gebootet.
- 20.03.2009 — ca. 15:00 - 21:30 Uhr. Und noch ein Harware-Schaden, beide Platten des RAIDS von unserem VPN-Gateway (vpn.mi.fu-berlin.de) sind kaputtgegangen. Deshalb war nach Plattentausch eine neuistallation notwendig.
- 19.03.2009 — ca. 14:00 - 17:00 Uhr. Durch einen Hardware-Schaden war der Spam-Filter ausgefallen. Dadurch erfolgte die E-Mail-Zustellung verzögert. Ein Ersatz-System wurde kurzfristig in Betrieb genommen. Es ist keine E-Mail verloren gegangen!
- 13.03.2009 — ca. 9:30 Uhr - 11:00 Uhr. Trotz Speicheraustausch im VPN-Server war der VPN-Dienst am Morgen wieder gestört. Das System war zwecks Hardwareaustausch abgeschaltet.
- 12.03.2009 — ca. 22:30 Uhr. Speicheraustausch im VPN-Server. Das System läuft seit 3 Stunden deutlich stabiler. Ein weiterer Hardwareaustausch fü morgen (13.3.) ist angemeldet.
- 12.03.2009 — ca. 16:00 Uhr. Der VPN-Dienst auf vpn.mi.fu-berlin.de ist gestört. Es liegt ein Hardwareproblem vor.
- 11.03.2009 — Der VPN-Dienst auf vpn.mi.fu-berlin.de ist gestört. Ein Fehler im lokalen DNS-Dienst führte zu langen Wartezeiten.
- 02.03.2009 — Dringlich ist ein Update alter McAfee -Virenscanner auf unseren Windows-Rechnern, da der Update-Mechanismus bei McAfee -Versionen < 8.5 gestört ist. Mitarbeiter des Rechnerbetriebs werden in sämtlichen Räumen des Fachbereichs die Aufdatierung der Standrechner vor Ort durchführen.
Windows-Laptop-Benutzer/-innen melden sich bitte beim Rechnerbetrieb (Hr. Krüger/Hr. Reitebuch), um einen Termin für das Update zu vereinbaren! * 29.01.2009 — ca. 19:00 Uhr. Ausfall von mehreren Netzwerksegmenten im Bereich der Takustr.9, Obergeschoss.
- 29.01.2009 — Der Computeserver nawab bzw. vader ist ausgefallen. Es liegt ein Hardwareschaden vor. Für einen Ausweichserver siehe auch Compute Server Basisseite
Der Lizenzdienst von CPLEx ist ebenfalls betroffen.
- 22.01.2009 — Neue Compute- und Remote-Login-Server sind installiert und betriebsbereit. Siehe auch Compute Server Basisseite
- 10.01.2009 — ca. 13:00 Uhr. page.mi.fu-berlin.de und svn.mi.fu-berlin.de vorläufig auf einem anderen Server hochgefahren, da der Hardwareschaden noch nicht repariert werden konnte.
- 10.01.2009 — ca. 13:00 Uhr. page.mi.fu-berlin.de und svn.mi.fu-berlin.de vorläufig auf einem anderen Server hochgefahren, da der Hardwareschaden noch nicht repariert werden konnte. * 09.01.2009 — ab ca. 14:30 Uhr. Der svn-server und der page-Webserver haben einen Hardwareschaden und sind ausgefallen. Wir sind am Reparieren.
- 07.01.2009 — ca. 10:30-13:20 Uhr. Der zentrale Printserver hat einen Hardwareschaden und ist ausgefallen. Eine Ersatzmaschine läuft, bis die Har
dware repariert wird..
- 05.01.2009 — Ein Großteil der HP-Drucker hat über Weihnachten den Betrieb eingestellt und antwortet im Netz nicht mehr. Bitte schalten
Sie bei Druckerproblemen die Drucker kurz aus und dann nach ca. 30 Sekunden das Gerät wieder ein.
- 05.01.2009 — Der Rechnerbetrieb wünscht allen ein frohes und gesundes neues Jahr.
- 19.12.2008 — ca. 23:00- Sa. 15:00 Uhr. fenn=datsche abgest�rzt, gebootet.
- 12.12.2008 — ca. 12:00-12:30 Uhr. fenn, theo, nawab=vader wegen nfs problemen gebootet.
- 04.12.2008 — theo wegen nfs4 problemen auf fenn/datsche gebootet.
- 13.11.2008 — Durch Einstellung eines Obama-VictorySpeech-Videos auf unseren Webserver f�r www.inf.fu-berlin.de wurde dieser überlastet. Wir haben die weitere Auslieferung verhindert und nun reagiert unser Webserver wieder mit normalen Antwortzeiten.
- 05.11.2008 — Der alte E-Mail-Server mail.math.fu-berlin.de, auch bekannt als leibniz.math.fu-berlin.de ist außerhalb des Fachbereichs nicht mehr über die Protokolle imaps und pop3s erreichbar.
- 05.11.2008 — In einem Speichersystem ist eine Batterie ausgefallen. Die Reparatur ist seit 18:30 Uhr abgechlossen.
- 30.10.2008 — ca. 18:20 Uhr. Au�erplanmässiges Sicherheitsupdate der FB-Windows-Server.
- 29.10.2008 — ca. 16:00 Uhr. Der Exchangeserver Spree ist abgest�rzt. NAch einem Reboot funktioniert er seit 16:20 wieder.
- 23.10.2008 — ca. 17:10 Uhr. Viele unserer Web-Server einschließlich der virtuellen Webserver waren eben durch ein Problem beim Update eines SSL-Zertifikates vorübergehend für einige Minuten nicht erreichbar.
- 20.10.2008 — ca. ab 22:00 Uhr. Benutzer können jetzt im Benutzerportal des Rechnerbetriebs ihren ZEDAT-Account hinterlegen.
Einloggen und auf Zedat Identität übernehmen klicken.
- 20.10.2008 — ca. ab 20:00 Uhr. Softwarewartung am Benutzerportal des Rechnerbetriebs
- 16.10.2008 — ca. 14:15 - 14:24 Uhr. Homeserver 'fenn' muss nach "kernel panic" außerplanmäßig rebootet werden
- 15.10.2008 — ca. 13:34 - 14:18. Homeserver 'bude' muss nach "kernel panic" außerplanmäßig rebootet werden
- 24.09.2008 — ca. 6:45 Uhr - 13:10 Uhr. Userwebserver 'page' lieferte keine Webseiten mehr aus. Grund war ein Problem mit einem Bestandteil eines TWiki-Paketes, das von Debian aktualisiert wurde und mit dem automatischen nächtlichen Update auf dem Server eingespielt wurde.
- 23.09.2008 — ca. 20:05 Uhr - 10:15 Uhr. Fileserver takifugu abgest�rzt. Filesystem- und Quota-Check waren notwendig.
- 23.09.2008 — Ankündigung: Einige zentrale IT-Dienste (u.a. Accountverwaltung, Mailserver/Exchange-Server) werden in den nächsten Monaten an die ZEDAT abgegeben/dorthin migriert. Einzelheiten dazu im RB-Wiki ab der ZEDAT-Migrations-Seite
- 11.09.2008 — 12:00 Uhr - 13:00 Uhr. Der zentrale Printserver (Windows 2008) print hat einen Betriebssystemfehler in der Printserversoftware. Der Fehler wurde gefunden und die entsprechenden Dateien modifiziert.
- 22.08.2008 — 16:55 Uhr. Erhebliche Netzwerkstörungen im FU-Campusnetz (nicht innerhalb des Fachbereichsnetzes). Betroffen sind u.a. der FU-Blackboard-Dienst und die Erreichbarkeit des zentralen FU-Content Management Systems (CMS), das auch für unsere Fachbereichs-Webpräsenz gebraucht wird. (Dadurch sind auch die Fachbereichs- und Instituts-Webseiten zur Zeit nicht oder nur in beschränkter Form abrufbar.) Nachtrag von Montagvormittag: Inzwischen ist das Problem offenbar behoben, das CMS und damit unsere Webseiten sind wieder erreichbar.)
- 22.08.2008 — xx:xx Uhr - 15:20 Uhr. Im Funknetz 'MILan' erhielt man vorübergehend keine IP-Adresse. Ausweichmöglichkeit war die Nutzung von 'FUnkLAN'. (Das MILan-Problem war durch den Ausfall einer Netzkomponente der ZEDAT bedingt, die FU-weit die WLAN-Infrastruktur betreibt.)
Die Störung wurde von den ZEDAT-Kollegen innerhalb von 30 Minuten, nachdem wir sie dort gemeldet hatten, behoben.
- 14.08.2008 — 10:40 Uhr - 12:07 Uhr. Homeserver 'bude' down durch NFS-Kernel-Probleme. Restart dauerte wegen quota-Check lange. Die Mail-Zustellung für alle Nutzerinnen und Nutzer erfolgte, solange 'bude' down war, verzögert.
- 08.08.2008 — 13:14 Uhr - 14:40 Uhr. Homeserver 'bude' down durch NFS-Kernel-Probleme. Restart dauerte wegen quota-Check lange.
- 06.08.2008 — 20:38 Uhr - 22:35 Uhr. Mailstorage wegen Netzwerkproblemen gebootet. Lange downtime wegen automatischen Filesystem-Check nach 200 Tagen uptime. • 01.08.2008 — 16:40 Uhr - 17:20 Uhr. Homeserver takifugu down. Die Ursache liegt in der Fibrechannel-Anbindung.
- 29.07.2008 — 00:20 Uhr. Die zentralen DNS-Server des Fachbereiches ns1.mi.fu-berlin.de und ns2.mi.fu-berlin.de sind gegen die aktuelle Sicherheitslücke im bind9-DNS-Server gepatched worden.
- 28.07.2008 — 10:45 Uhr. Der Server cocktail ist durch das Löschen von mehreren hunderttausend Dateien sehr stark belastet. Der Zustand dauert bis zum Abend an.
- 26.07.2008 — 09:45 Uhr. Der Server Rhein ist wieder uneingeschränkt online.
- 26.07.2008 — 00:15 Uhr. Der Fehler im Server Rhein ist gefunden. Es ist ein Fehler im NTFS-Treiber und dem zugehörigen QUOTA-System.
- 25.07.2008 — Morgens Ausfall des primären LDAP-Servers "logger" aufgrund von Hardwareproblemen des Storagesystems. Leider lehnt "logger" die Anfragen nicht komplett ab (dann wären die uebrigen Server angesprochen worden), sondern blockiert. In der Folge ist an allen Linux Systemen ein Anmelden unmöglich.
Auch nach Reparatur von logger respektive Migration auf ein Ersatzsystem kann es sein, dass automatisch gemountete Filesysteme (insbesondere Homedirectories) blockieren. In diesem Fall bitten wir um kurze Meldung mit dem Namen des betroffenen Systems an staff.
- 25.07.2008 — 15:30 Uhr. Server Rhein ist wieder online. Es wurden 4.183.616 Dateien innerhalb von 19,5 Stunden überprüft.
- 24.07.2008 — 20:00 Uhr. Der Fehler in Rhein ist durch ein Antivirusupdate entstanden. Die Dateisysteme werden auf Schäden überprüft.
- 24.07.2008 — 17:08 Uhr. Erste verwertbare Informationen über die Absturzurasachen zum Server rhein liegen vor. Kernmeldung: BAD_POOL_HEADER.
- 24.07.2008 — 13:35 Uhr. Der Server Rhein ist nicht stabil. Es liegt nach Tausch der Hardware eine Softwareproblem vor. Der Fehler wird gesucht.
- 24.07.2008 — 10:54 Uhr. Ausfall des Servers Rhein. Ersatzsystem übernimmt den Betrieb. Der vermutliche Hardwarefehler wird untersucht.
- 16.07.2008 — 16:30 Uhr. ZEDAT-Drucker: Bereitstellung der Druckertreiber für Windows 32- und 64-Bit-Systeme auf \\winprint bzw. \\print
- 14.07.2008 — Seit der Umstellung des Drucksystems werden keine Druckjobs mehr akzeptiert, die als "Locale" Einstellung etwas anderes als UTF-8 angeben. Dies betrifft insbesondere Jobs von der Debian-Linux-Version "Sarge" sowie Benutzer der "csh" unter Linux. Nähere Information und Problemlösung unter
Artikel "Drucken von Linux Hosts unter Sarge schlägt fehl" Locale Einstellungen unter Unix Drucken von alten Sarge Maschinen aus
- 02.07.2008 — Umstellung des Drucksystems auf CUPS
- 26.06.2008 — 11:55 - 12:00 Uhr. Homeserver 'bude' Down, wir hoffen er hält bis zum Wartungstag durch.
- 19.06.2008 — Die Server 'shoshone', 'creek', 'bude' und 'cocktail' hatten den Ausfall des Fibre-Channel-Switches gestern überlebt. Bei der Überprüfung der Systeme wurden Unregelmäßigkeiten im Dateisystem festgestellt, welche unmittelbar behoben wurden (Reboot mit Dateisystem-Check).
- 18.06.2008 — 18:50 - 20:25 Uhr. Ausfall des Fibre-Channel-Switches des Storage-Systems aufgrund eines Dokumentationsfehlers des Herstellers. Betroffen waren: fast alle file- und web-server.
- 18.06.2008 — 18:40 - 18:50 Uhr. Homeserver 'takifugu' Wieder Down. Nur schnell wieder hochgefahren(siehe 16.6.).
- 18.06.2008 — 16:55 - 17:55 Uhr. Der zentrale FU-CMS-Server ist nicht mehr erreichbar. Davon sind u.a. www.fu-berlin.de und auch unsere Webserver, die auf Inhalte im CMS zugreifen (u.a. www.[mi,math,inf].fu-berlin.de), betroffen.
- 18.06.2008 — 10:08 - 10:35 Uhr. 'paste' Down. Lief ohne Probleme wieder hoch, wir prüfen die Logs nach der Ursache.
- 16.06.2008 — 10:42 - 11:00 Uhr. Homeserver 'takifugu' Down. Nur schnell wieder hochgefahren, wenn cocktail stabil bleibt wird takifugu am nächsten Wartungstag genauso behandelt wie cocktail(dauert mehrere Stunden).
- 10.06.2008 — 17:38 - 01:54 Uhr. Homeserver 'cocktail' Down. Alle Hardware Patches die wir finden konnten und ein neuer Kernel sollen Besserung bringen.
- 09.06.2008 — 16:00 - 17:?? Uhr. Homeserver 'cocktail' Down, ohne Fehler in den Logs, wir suchen weiter nach der Ursache.
- 09.06.2008 — 2:50 - 10:35 Uhr. Homeserver 'bude' Down, ohne Fehler in den Logs, wir suchen weiter nach der Ursache.
- 05.06.2008 — 13:00 Uhr. 'bude' steht wieder zur Verfügung.
- 05.06.2008 — 11:55 Uhr. Der Homeserver 'bude' reagiert nicht mehr. Wir arbeiten an der Behebung des Problems.
- 02.06.2008 — 15:20 - 20:45 Uhr. Außerplanmäßiger Reboot von paste wegen NFS-Fehler zu HOMESERVER fenn.
- 30.05.2008 — 13:45 - 14:05 Uhr. Außerplanmäßiger Reboot von page wegen Fehler in der Storageanbindung
- 23.05.2008 — 14:25 - 14:45 Uhr. Der Homeserver cocktail hat aus bislang nicht nachvollziehbaren Gründen den Dienst eingestellt.
- 23.05.2008 — 11:45 - 12:00 Uhr. Außerplanmäßiger Reboot von eel wegen Fehleranzeige im Servermanagement
- 14.-15.05.2008 — Heute Nacht werden die SSH-Host-Keys einiger Linux-Rechner (Workstations, wenige Pool-Rechner und einige Server) ausgewechselt. Grund dafür ist eine Schwachstelle in einigen Debian-Releases, die dazu führte, dass mit OpenSSL und mit SSH schwache (knackbare) Schlüssel erzeugt wurden. Ebenfalls heute Nacht wird die betroffene Software durch neue, korrigierte Versionen ersetzt. SSH-NutzerInnen, die sich per Public-Key-Authentifizierung anmelden, sollten ggf. ihre entsprechenden SSH-Keys neu generieren. Potentiell betroffene SSL-Schlüssel und -Zertifikate von Fachbereichs-Servern werden im Laufe der nächsten Tage ausgetauscht. (Hintergrund: Heise-Meldung) Die Liste mit den aktualisierten SSH-"known_host"-Keys kann hier abgerufen werden (Link in der Mitte der Seite).
- 14.05.2008 — ca. 12:00 Uhr. Jeder VPN-Benutzer des Fachbereichs hat ab heute eine eigene, feste VPN-IP-Adresse. Diese IP-Adresse können sie im Portal ablesen.
- 07.05.2008 — ca. 12:40 Uhr. Der Homeserver 'fenn' ist wieder online. Es konnte bislang nicht festgestellt werden, warum der Server ausgefallen ist. Das Fehlerbild ist mit dem vom 16.4. identisch.
- 07.05.2008 — ca. 10:15 Uhr. Der Homeserver 'fenn' hat aus bislang nicht nachvollziehbaren Gründen den Dienst eingestellt.
- 05.05.2008 — 16:30 Uhr. Nach langer Fehlersuche ist die Störung vom 28.04.2008 "FUnkLAN" durch die Zedat und durch den RB behoben worden. Ein defekter Datenkonverter hatte das Problem ausgelöst.
- 28.04.2008 — 15:15 Aus dem FUnkLAN ist unser VPN-Gateway seit mindestens heute Vormittag nicht erreichbar. Da die ZEDAT die "Funk-Hoheit" auf dem FU-Campus hat, können wir dieses Problem nicht selber beheben. Die WLAN-Gruppe der ZEDAT ist über die Störung informiert. Dort, wo auch MILan sichtbar ist, kann und sollte auf dieses Funknetz ausgewichen werden. Das MILan ist von der Störung nicht betroffen; von dort aus ist das VPN-Gateway erreichbar.
- 16.04.2008 — 10:08 Homeserver 'fenn' ist jetzt wieder verfügbar. Der Mail-Rückstau, der durch seinen Ausfall seit heute Nacht entstanden ist, wir jetzt abgebaut. (Es sind keine Mails verlorengegangen.)
- 16.04.2008 — 9:40 Homeserver 'fenn' ist heute Nacht um ca. 1:58 Uhr abgestürzt und war seitdem nicht erreichbar. Im Augenblick läuft die Integritätsprüfung für die Dateisysteme von 'fenn' (noch bis ca. 10:40 Uhr). Für Nutzer mit HOME auf 'fenn' ist dadurch im Augenblick der Login auf Arbeitsplatz- oder Pool-Rechnern stark verzögert oder teilweise gar nicht möglich.
- 15.04.2008 — seit dem 14.4.2008 ca. 20:00 Uhr war das Subnetz 160.45.40.0/24 - Mathematik Wissenschaftler - gestört. Behoben seit 10:10 Uhr.
- 14.04.2008 — 14:00 Uhr, die Lehre ist voll einsatzfähig.
- 11.04.2008 — Ausbringung der Software für die Lehre im Bereich Windows. Durch eine nicht dokumentierte Änderung in der Netzwerkfunktion durch den Hersteller werden die Arbeiten erst am kommenden Dientag abgeschlossen sein.
Der Windows-Pool in der Mathematik ist einsatzbereit. Der Zentralgang in der Informatik wird bis Montag abend wieder voll funktionstüchtig sein.
- 01.04.2008 — An allen Sicherungsautomaten des Fachbereichs werden ab heute Leistungsmessgeräte installiert, um ab 1.Mai 2008 die kompletten Energiekosten auf die Arbeitsgruppen umlegen zu können.
- 31.03.2008 — 15:35 Uhr: Home-Server cocktail: System wieder verfügbar.
- 31.03.2008 — 15:20 Uhr: Home-Server cocktail: System muss wegen zu hoher Last gebootet werden.
- 18.03.2008 — 23:50 Uhr: SSL-Zertifikat-Wechsel auf 'mail.math.fu-berlin.de' ist erfolgt.
* 18.03.2008 — 19:00 Uhr: Das Drucksystem sollte wieder normal arbeiten.
- 18.03.2008 — 09:00 Uhr: Das Drucksystem arbeitet nicht korrekt. Druckjobs werden nicht oder mehrfach gedruckt. Wir arbeiten an der Behebung der Störung.
- 12.03.2008 — 19:30 - 20:15 Uhr: Homeserver Cocktail antwortet nicht und wird neu gestartet.
- 06.03.2008 — 11:50 Uhr: Außerplanmäßiger Reboot von 'stargate' = 'vpn' nach amoklaufenden Prozess (Speicher-verbraucht, Server-Prozesse sind mit "OutOfMemory" gestorben).
- 06.03.2008 — 03:05 Uhr: Außerplanmäßiger Reboot von 'nawab' nach "Einfrieren" des Rechners.
* 06.03.2008 — 02:45 Uhr: Das Linux-/import ist fast komplett wieder hergestellt.
- 05.03.2008 — seit ca. 18:00 Uhr:
/import
unter linux ist zur Zeit nicht vollständig erreichbar. Wir arbeiten an der Beseitigung des Problems.
- 20.02.2008 — 18:00 bis 19:30 Uhr: Austausch des defekten Switches in der Arnimallee (siehe 15.2.2008). Betroffen sind in der Arnimallee 2-6 die Räume 22,24,30,123,125,126,127,129.
- 15.02.2008 — 10:30 Uhr Teilausfall eines Netzwerkswitches in der Arnimallee 2-6. Betroffen ist der Bereich Lehre, Erdgeschoss und die Arbeitsgruppe Scientific Computing. Als betroffen erkannte Verbindungen werden umgeleitet.
- 12.02.2008 — 16:59 - 17:30 Uhr Der Homeserver Cocktail wird wegen einer Fehlfunktion gebootet.
- 29.01.2008 — Von 20:56-22:07 wurde die Mail-Zentrale ('leibniz'=='mail.math.fu-berlin.de') angehalten, weil der Virus-Filter scheinbare Mailverluste auslöste.
Alle vermissten (in die Quarantaene verschobenen) Mails wurden erneut zugestellt. Es kam daher nur zu einer Verzögerung ohne weitere Schäden.
- 24.01.2008 — Spamabwehr! Entsprechend der Ankündigung des Umbaus des Mailsystems aus dem letzten Jahr haben wir heute Abend den Zugang zu mail.math.fu-berlin.de für eingehende E-Mail (smtp) gesperrt und nutzen ab jetzt per Default die E-Mail-Einlieferung der Zedat im Mailrouting.
Sie können wie in den Anleitungen beschrieben natürlich weiterhin E-Mail von Außerhalb des Fachbereiches einliefern.
Siehe hierzu die Online-Dokumentation, Unterpunkt:
Zugangsdaten neues E-Mail-System.
- 24.01.2008 — Alle Drucker des Typs HP Laserjet 4200 bekommen eine neue Firmware und werden auf allen Plattformen mit neuen Treiber versehen, um die Probleme speziell beim PDF-Druck zu reduzieren. Weitere Modellbereinigungen folgen.
* 23.01.2008 — ca. 16:30 Uhr - bei Vorarbeiten zur Installation eines Mailinglistenservers (Mailman) ist die dort nicht dokumentiere Funktion der E-Mail-Einlieferung (smtp auth) übersehen worden.
Ca. 1 Stunde war der Dienst nicht verfügbar. Siehe auch Zugangsdaten neues E-Mail-System, versenden.
- 22.01.2008 — 15:46 Uhr - Der Server für den Webmaildienst und das Rechnerbetriebsportal hat einen Festplattenschaden. Nach einer kurzen Unterbrechung wird das System wieder online sein.
- 18.01.2008 — Der Rechnerbetrieb hat innerhalb von 6 Wochen ca. 50% der Linux-Rechner am Fachbereich auf Debian/4.0 aufdatiert.
- 17.01.2008 — Der Server imap.mi.fu-berlin.de wurde nach seiner Inbetriebnahme weiter optimiert. Leider gab es dadurch einen Systemausfall, der längere Rekonfiguration inkl. Reboot am 18.1. (Sa.) ohne gesonderte Ankündigung zur Folge hatte.
- 15.01.2008 — 11:15 Uhr - Der Server imap.mi.fu-berlin.de ist wieder online.
- 14.01.2008 — ca. 11:15 Uhr - Ausfall Mailstore imap.mi.fu-berlin.de mit Plattenproblem - Ersatz der kompletten Hardware ist 'im Gange' - genaue Dauer weiterhin unklar - Mail-Daten sind kopiert seit 7:55 - Aufbau der Maschine ASAP…
- 12.01.2008 — ca. 16:45 - Ausfall der virtuellen Server beim Erweitern des Storagesystems Halde. Der Fehler wurde gegen 17:30 behoben, die Server sind seit 18:30 Uhr wieder online.
- 07.01.2008 — seit Freitag 4.1.2008 gegen 14:54 Uhr waren ALLE Linux Arbeitsplatzrechner unter Debian 3.0 gestört. Das Problem (/dev) wurde gegen 11:00 Uhr identifiziert und bis 17:20 Uhr behoben.
- 04.01.2008 — ca. 12:00 Uhr, Ausfall der Klimaanlage im Serverraum der Informatik. Kurzzeitige Abschaltung der Computeserver und Cluster.
Die Anlage läuft mit manueller Kontrolle und Außenkühlung.
- 03.01.2008 — Windows Terminalserver: Die Namensaliase string, schmidt und puppet existieren nicht mehr.
- 03.01.2008 - Ausfall des Servers Chato (userpages) vom 02.01.2008 behoben.
- 02.01.2008 — Speicherfehler vom 31.12.2007 behoben.
- 02.01.2008 - Ausfall des Servers Chato (userpages). Wir arbeiten an der Reparatur.
- 31.12.2007 - Speicherfehler in einem Webserver. Der Speicherfehler wurde automatisch entdeckt und kompensiert.
- 14.12.2007 - Kurzzeitiger Ausfall des Servers imap.mi.fu-berlin.de durch Hardwarefehler - behoben 11:50.