IT-Services::Evop
Informations- und Anleitungswebseite für die IT-Ausstattung (Hardware + Software) des EVOP 2019-Workshops
work in progress
IT-Services::Evop - Loginserver
Der zur Verfügung gestellte Server ist erreichbar unter dem Namen
evop2019login
und läuft unter Linux (Debian "Stretch"). Sein lokaler Storagebereich für Daten hat eine Größe von 16 TB (davon sind zur Zeit noch 2,3 TB frei).
IT-Services::Evop - Fileserver - Sicherung
Folgende Sicherungssysteme sind aktiv:
- RAID - Schutz vor physikalischem Festplattenausfall
- Backup - nächtliches Kopieren des Inhaltes der Verzeichnisse unterhalb von
/srv/
auf einen dezidierten Backup-Server
IT-Services::Evop - Desktop-PCs
- Neben dem Login-Server stehen im Workshop-Raum 30 Desktop-PCs jeweils mit folgender Ausstattung zur Verfügung:
- Betriebssystem: Linux (Debian "Buster")
- CPU: Intel i5 (8. Generation)
- 16 GB RAM
- Grafikkarte: NVidia GForce 730
- lokaler Massenspeicher: 250 GB NVMe SSD
- 27" TFT-Monitor
- Die Desktop-PCs heißen
evop01.imp.fu-berlin.de
, evop02.imp...
, ..., evop30.imp.fu-berlin.de
IT-Services::Evop - Desktop-PCs - Sicherung
Von den Desktop-PCs erfolgt
keine Datensicherung.
IT-Services::Evop - WLAN-Zugang
Es stehen für mitgebrachte Geräte zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wie diese per WLAN Internetzugang bekommen können: Für Workshop-Teilnehmende, deren Heimateinrichtung am
eduroam
-Verbund teilnimmt oder die für die Veranstaltung mit einem FU-Account ausgestattet wurden, kann das
eduroam
-Funknetz benutzt werden. Darüberhinaus steht den Workshop-Teilnehmern ein temporäres WLAN
conference
für die Zeit des Workshops zur Verfügung.
Alternative 1: WLAN-Zugang via eduroam
Alternative 2: WLAN-Zugang via conference
-Netz
Einbuchen in das WLAN-Netz mit dem Namen (SSID)
conference
. Es muss dann ein Zugangs-Schlüssel eingegeben werden, der für 14 Tage gültig ist (und daher im Verlauf des Workshops einmal gewechselt werden muss!).
- 1. WLAN-Key gültig 04.03.-17.03.2019: .... (bitte beim Veranstalter erfragen)
- 1. WLAN-Key gültig 18.03.-29.03.2019: ... (bitte beim Veranstalter erfragen)
Weitere Hinweise zur Benutzung des
conference
-WLANs finden Sie hier:
IT-Services::Evop - Software-Ausstattung
Der Login-Server und die Desktop-PCs laufen unter Debian Linux. Auf ihnen steht folgende Software-Ausstattung zur Verfügung:
Software-Pakete
R packages
- acepack
- ade4
- adegenet
- agricolae
- ape
- assertthat
- base64enc
- Biostrings
- bitops
- boot
- catools
- chron
- class
- cluster
- coda
- codetools
- CoDiNA
- colorspace
- crayon
- data.table
- dbi
- deldir
- dichromat
- digest
- doparallel
- dplyr
- evaluate
- foreach
- foreign
- formula
- futile.logger
- futile.options
- gdata
- genepop
- getopt
- ggplot2
- gmodels
- gplots
- gridbase
- gridextra
- gtable
- gtools
- highr
- hmisc
- htmltable
- htmltools
- httpuv
- httr
- igraph
- irlba
- iterators
- jsonlite
- kernsmooth
- knitr
- labeling
- lambda.r
- lattice
- latticeextra
- lazyeval
- learnbayes
- littler
- magrittr
- markdown
- MASS
- matrix
- memoise
- mgcv
- mime
- munsell
- nlme
- nmf
- nnet
- ouch
- permute
- phytools
- pkgkitten
- pkgmaker
- plyr
- PopGenome
- r6
- rcolorbrewer
- rcpp
- rcurl
- registry
- reshape2
- rlist
- rngtools
- rpart
- rsqlite
- rstudioapi
- scales
- segmented
- seqinr
- shiny
- sm
- snow
- sourcetools
- sp
- spatial
- spdep
- stringi
- stringr
- survival
- tibble
- tidyverse
- vegan
- vioplot
- viridis
- wTO
- xml
- xml2
- xtable
- yaml
(all from
https://cran.r-project.org/web/packages/)
Bioconductor packages
- annotate
- annotationdbi
- biobase
- biocgenerics
- biocparallel
- biomart
- biomaRt
- biostrings
- DESeq2
- EdgeR
- genefilter
- geneplotter
- genomeinfodb
- genomicranges
- iranges
- limma
- org.Hs.eg.db
- preprocessCore
- s4vectors
- summarizedexperiment
- topGO
- xvector
(all from
https://bioconductor.org/packages/)