Springe direkt zu Inhalt

Mathematik - Alles auf einen Blick

Du interessierst dich für das Fach Mathematik? Natürlich! - Es gibt fast nichts spannenderes!

Sobald man einmal in die mathematische Welt eingetaucht ist, kommt man nicht mehr davon los. Wenn man ersteinmal verstanden hat wo überall Mathematik versteckt ist - überall! - dann möchte man sie verstehen und ergründen.

Mathematik kann unglaublich schön, kreativ und elegant sein - dafür muss man sie beherrschen. 

Und es gibt nichts Frustrierenderes als eine Lösung nicht zu finden, jedoch auch nichts Schöneres als einen fertigen Beweis.

Finde mit dem OSA heraus ob der B.Sc. Mathematik etwas für dich ist!

Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)

OSA Logo

Der Bachelorstudiengang gliedert sich in drei große Bereiche: 

Mathematik (120 bis 130 LP)

Ergänzungsbereich (20 bis 30 LP)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) (30 LP)

Grundlagenbereich (83 LP)

  • Analysis I und II (je 10 LP)
  • Analysis III (11 LP)
  • Lineare Algebra I und II (je 10 LP)
  • Computerorientierte Mathematik I und II (je 5 LP)
  • Numerik I (12 LP)
  • Stochastik I (10 LP)

Empfohlene Fächer für den Ergänzungsbereich (man beachte die nachstehenden Erläuterungen):

  • Informatik,
  • Physik,
  • BWL,
  • VWL,
  • Statistik,
  • Ökonometrie,
  • Philosophie,
  • oder ein anderes Fach mit 30-LP-Modulangebot
  • Pflichtmodul: Kommunikation über Mathemaitk (Proseminar, 5 LP)
  • 5 bis 10 LP aus den folgenden Modulen:

o   Computeralgebra (5 LP)

o   Statistik-Software (Costa, 5 LP)

o   Einführung in die Visualisierung (5 LP)

o   Panorama der Mathematik (10 LP)

o   Programmierung (5 LP)

o   Planung, Durchführung und Analyse und eines Tutoriums (5 LP)

  • Frei wählbare ABV-Module aus anderen Kompetenzbereichen im Umfang von 5 bis 15 LP
  • Berufspraktikum (5 bis 15 LP)

Vertiefungsbereich (25 bis 35 LP)

  • Pflichtmodul: Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematik (Seminar) (5 LP)
  • Wahlbereich: Module im Umfang von 20 bis 30 LP 

Bachelorarbeit und mündliche Prüfung (12 LP)


Prinzipiell ist es nicht festgelegt in welcher Reihenfolge du deine Module hörst. Dennoch gibt es einige Fächer die aufeinander aufbauen und als Vorausaussetzung für andere Fächer bestanden werden müssen (für Analysis III braucht man z.B. Analysis I+II). In der Marhematik ergibt es vor allem Sinn die Grundlagenfächer Analysis und Lineare Algebra zu Beginn zu hören, da so ziemlich alle anderen Module auf die dort erworbenen Kenntnisse aufbauen.

Hier siehst du zwei exemplarische Studienverlaufspläne und so könnte dein Stundenplan im ersten Semester aussehen:

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

08-10

Lineare Algebra I

Vorlesung (VL)

 

Lineare Algebra I

VL

 

 

10-12

Computerorientierte Mathematik I

Übung

Analysis I

VL

 

Analysis I

VL

 

12-14

 

 

Analysis I

Übung

 

Computerorientierte Mathematik I

VL

14-16

 

 

 

Lineare Algebra I Übung

 

16-18

ABV (z.B. Sprache)

 

ABV (z.B. Sprache)

 

 

(Stundenplan aus dem Wintersemester 2019/2020)

Da jedoch die Lehre in Zeiten von Corona digital stattfindet, werden viele Vorlesungen durch Videos oder anderes Material ersetzt. So ist es möglich seinen eigenen Stundenplan noch individueller zu gestalten. Wir Bemühen uns dennoch im Wintersemester vorallem für unsere Erstsemester eine, der Siutation angemessenen, Präsenzlehre zu ermöglichen, um euch den Studieneinstieg so leicht wie möglich zu machen. Denn vorallem in der Mathematik ist es sehr wichtig, dass man gemeinsam über sie spricht! Außerdem können die ersten Semester auch ganz schön hart sein und dann ist es gut, wenn man seine Kommiliton*innen kennt um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam durchzuhalten.