Neuigkeiten
Happy Birthday MIP.labor
Ideenwerkstatt zur Wissenschaftskommunikation mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung startete am 31.03.2021
05.04.2022
Disputation Sophia Sage Elia am 01.03.2022 um 17 Uhr
Thema der Dissertation: On Three Ehrhart Theories & Simplicial Hyperplane Arrangements Thema der Disputation: The Classification of Finite Reflection Groups
28.02.2022
Prof. Günter M. Ziegler erneut zum Präsidenten der Freien Universität Berlin gewählt
Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik, ist zum Präsidenten der Freien Universität Berlin wiedergewählt worden. In der Sitzung des erweiterten Akademischen Senats (eAS) erhielt er am 16. Februar 2022 im ersten Wahlgang 46 von 61 abgegebenen Stimmen. Auf die Gegenkandidatin Beatrix Busse entfielen 14 Stimmen. Wahlberechtigt waren die 61 Mitglieder des Akademischen Senats in seiner erweiterten Zusammensetzung (eAS). Zur Wahl erforderlich war die absolute Mehrheit der Stimmen der Senatsmitglieder, also mindestens 31 Stimmen. Günter M. Ziegler ist Leiter der Arbeitsgruppe Diskrete Geometrie und Topologische Kombinatorik und seit 2018 Präsident der FU. Zur Pressemeldung
17.02.2022
BMS Summer School "Geometry and Topology in a Discrete Setting"
Prof. Pavle Blagojevic und Prof. Florian Frick organisieren die BMS Summer School "Geometry and Topology in a Discrete Setting" vom 23. Mai bis 3. Juni 2022
28.01.2022
Stellenausschreibung Juniorprofessur
Unsere Arbeitsgruppe sucht ein*e W1-Juniorprofessor*in . Bewerbungsschluss ist der 1. Juli.
14.06.2021
Jean-Philippe Labbé geht an die École de Technologie Supérieure Montréal
Jean-Philippe Labbé nimmt eine Tenure-Track-Maître d'Enseignement-Stelle an der École de Technologie Supérieure in Montréal an, die im Herbst 2021 beginnt.
14.06.2021
Amy Wiebe geht an die Simon Fraser University
Amy Wiebe geht an die Simon Fraser University für eine Postdoc-Stelle des Natural Sciences & Engineering Research Council of Canada. Ab 2022/23, ist sie tenure-track assistant professor an der University of British Columbia Okanagan.
14.06.2021
Rainer Sinn nach Leipzig berufen
16.09.2020
Polytopia: Mehr als die Hälfte der Polyeder bereits vermittelt
Auf polytopia.eu laden wir Jede*n dazu ein Polyeder mit aktuell bis zu neun Ecken zu adoptieren, ihnen einen Namen zu geben und sie auf die ein oder andere Weise zu realisieren. Wir freuen uns, dass bereits über die Hälfte der aktuell verfügbaren Polyeder adoptiert wurden. Für alle die noch keins haben, ist jetzt also genau der richtige Zeitpunkt, um sich auf polytopia.eu umzuschauen.
15.11.2019
Giulia Codenotti wird Postdoc an der Goethe-Universität Frankfurt
Giulia Codenotti, die im Januar unter Paco Santos ihre Promotion verteidigen wird, nimmt eine Postdoc-Stelle and der Goethe-Universität Frankfurt am Lehrstuhl für Discrete Mathematics von Thorsten Theobald an.
30.10.2019
Jorge Alberto Olarte ist Postdoc an der RWTH Aachen
Jorge Alberto Olarte, der im Dezember seine Promotion verteidigt, die Paco Santos betreut, tritt an der RWTH Aachen eine Postdoc-Stelle am Lehrstuhl B für Mathematik (Algebra) an.
30.10.2019
Rückblick: Einstein Workshop Geometric and Topological Combinatorics
Vom 29. Oktober bis zum 31. Oktober 2018 fand der Einstein Workshop Geometric and Topological Combinatorics statt. Mehr Infos zum Workshop hier .
05.11.2018
Girls Day – Diskrete Geometrie
30.04.2018
Blumen für die Berliner Mathematik
27.02.2018
Geometrische Weihnachten in Dahlem
Schülerinnen und Schüler der Mathematischen Schülergesellschaft Leonhard Euler haben zum Abschluss des Jahres geometrischen Weihnachtsschmuck gebastelt. Gemeinsam mit den Mathematikerinnen und Mathematikern der Arbeitsgruppe für diskrete Geometrie schnitten die Siebtklässler Polyedernetze aus und klebten sie zu dreidimensionalen Körpern zusammen. Dabei hat jedes der neuneckigen Polyeder einen unterschiedlichen kombinatorrischen Typ.
15.12.2017
Mathe im Advent
01.12.2017
Martin Aigner und Günter M. Ziegler erhalten „Steele Prize for mathematical Exposition“ für „Das BUCH der Beweise“
Martin Aigner und Günter M. Ziegler, Mathematik-Professoren der Freien Universität Berlin, werden für das von Ihnen 1998 erstmals publizierte „Das BUCH der Beweise“ in den USA mit dem Steele Prize for mathematical Exposition geehrt. In der Begründung der 1888 gegründeten altehrwürdigen American Mathematical Society hieß es, Aigner und Ziegler sei das fast Unmögliche gelungen; sie hätten ein Mathematikbuch verfasst, das von Menschen unabhängig von ihrem Wissensstand und ihrer Herkunft gelesen und genossen werden könne. Die Jury zitierte eine Rezension, in der dem Buch ein „Einblick in den mathematischen Himmel“ bescheinigt wurde. In dem Werk verbänden sich „kluge Einsichten und schöne Ideen auf erstaunliche und zugleich vortreffliche Weise“, hieß es. Die Ehrung wird am 11. Januar 2018 auf dem “joint meeting”, der großen jährlichen gemeinsamen Tagung der drei großen amerikanischen Mathematik-Fachgesellschaften in San Diego verliehen.
30.11.2017