Informatik@CeBIT 2014
Auf der diesjährigen CeBIT präsentieren wir vom 10. - 14. März "Zivile Sicherheit mit smarten Technologien". Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer Gesellschaft, Halle 9, Stand E40.
News vom 24.02.2014
Die Arbeitsgruppen Technische Informatik und Telematik sowie Datenbanken und Informationssysteme werden auf der diesjährigen CeBIT das Projekt SAFEST (Social-Area Framework for Early Security Triggers at Airports) vorstellen. SAFEST ist ein umfassendes Gefahrenerkennungs- und Krisenmanagementsystem für die Sicherheit in stark frequentierten öffentlichen Bereichen. Mithilfe von Infrarottechnik werden plötzliche Veränderungen und kritische Situationen in Menschenmengen zuverlässig und präventiv erkannt. Die betroffenen Personengruppen werden dann zielgerichtet über ihr Smarthpone evakuiert.
Unter dem Motto "Zivile Sicherheit mit smarten Technologien" zeigen die Informatiker der Freien Universität Berlin mit Partnern folgende Teilaspekte von SAFEST:
- die kameragestützte Erkennung von Menschenmengen und deren Größenschätzung bei Wahrung der Privatsphäre, um Massenpaniken zu verhindern.
- die Einbindung von umliegenden Geräten mit dem von der Freien Universität Berlin maßgeblich mitentwickelten Open Source Betriebssystem RIOT für das Internet der Dinge, um die Sicherheitslage besser beurteilen zu können.
SAFEST ist ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt in dem Forschungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam an einer höheren zivilen Sicherheit arbeiten. Neben der Freien Universität Berlin sind dies die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fraunhofer FOKUS, die daviko GmbH, das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH sowie die französische Firma SAGEM und das französische Forschungsinstitut INRIA. SAFEST wird vom Bundesministerium für Bildung Forschung (BMBF) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) gefördert.
Als Aussteller verfügen wir über Freikarten, die wir gerne an Hochschulmitglieder abgeben. Bei Interesse schicken Sie bitte eine E-Mail an m.waehlisch@fu-berlin.de.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Matthias Wählisch.