Springe direkt zu Inhalt

Emmanuel Baccelli tritt DAAD-Gastdozentur zum Wintersemester an

Emmanual Baccelli

Emmanual Baccelli
Bildquelle: Richard Stonehouse

Emmanuel Baccelli vom international renommierten Informatikinstitut INRIA übernimmt zum Wintersemester eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Gastdozentur an der Freien Universität Berlin. Der aus Frankreich stammende Experte für mobile Internet-Kommunikation wird für ein Jahr am Institut für Informatik das Lehrangebot und die Forschung erweitern und eine noch engere Kooperation zwischen der französischen Wissenschaftseinrichtung INRIA und der Freien Universität Berlin vorantreiben. Die Initiative für dieses Vorhaben geht auf die Arbeitsgruppe Technische Informatik und Telematik zurück, der Herr Baccelli während seines Aufenthalts angehören wird.

News vom 02.10.2013

Emmanuel Baccelli promovierte 2006 in Paris an der renommierten École Polytechnique zum Thema „Routing und Mobilität in großen paketbasierten Netzen“. Die Dissertation wurde mit dem Promotionspreis der Hochschule ausgezeichnet. Im Jahr 2012 folgte die Habilitation an der ebenfalls international angesehenen Université Pierre et Marie Curie. In seiner Arbeit untersuchte Baccelli die Vereinbarkeit klassischer Internet-Konzepte mit den inhärenten Einschränkungen drahtloser Kommunikation. Seit 2007 forscht Emmanuel Baccelli am staatlichen Informatikinstitut INRIA (Institut national de recherche en informatique et en automatique). Seine Ergebnisse helfen, spontane drahtlose Internet-Kommunikation alltagstauglich werden zu lassen. Baccelli ist einer der Treiber für das Open-Source-Betriebssystem RIOT, das Entwicklungen für das sogenannte Internet der Dinge erheblich vereinfacht. In neueren Arbeiten beschäftigt er sich zudem mit zukünftigen Internet-Technologien wie der contentbasierten Datenverteilung.

Bereits als Postdoc kam Emmanuel Baccelli für ein Jahr mit der Freien Universität Berlin in Kontakt. Ihr Fokus auf international vernetzte Spitzenforschung, die aktuellen Forschungsaktivitäten zu effizienter und sicherer Internet-Kommunikation sowie die interessierten und praktisch versierten Studenten seien ausschlaggebend für seine Rückkehr gewesen. Während seines jetzigen Aufenthalts als Gastdozent ist es dem Franzosen besonders wichtig, den Studenten den Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis in seinem Arbeitsgebiet zu vermitteln. „Die Freie Universität bietet ideale Bedingungen, um potenzielle Nachwuchswissenschaftler in Forschungsaktivitäten frühzeitig einzubinden und Lösungen gemeinsam zu entwickeln“, sagt Baccelli, „Wettbewerbsfähige Forschung lebt von Kooperation auf allen Ebenen, und darauf freue ich mich.“

Eine internationale Ausbildung auf höchstem Niveau ist dem Fachbereich Mathematik und Informatik wichtig. Gemeinsam mit der Abteilung Außenangelegenheiten und dem Center for International Cooperation unterstützt er die Förderung des DAAD anteilig.

In diesem Semester wird Emmanuel Baccelli die Vorlesung Telematik durchführen sowie Abschluss- und Seminararbeiten betreuen.

Die ursprüngliche Pressemitteilung ist unter http://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2013/fup_13_287 verfügbar.

Weitere Informationen sind über die Linkliste erreichbar.

21 / 69