loading...
Pfadnavigation
Nachfolgend eine Auswahl der drittmittelfinanzierten Projekte des Dahlem Centers for Machine Learning and Robotics.
Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Daniel Göhring
01.01.2020 — 31.12.2021
Zielsetzung des Projektes Shuttles&Co ist der Realbetrieb einer Flotte von automatisierten Elektro-Kleinbussen (Level 4-5) als wichtige Ergänzung des Berliner Mobilitätssystems, die Verbesserung der hochzuverlässigen und hochverfügbaren Basisfunktionen des autonomen Fahrens, die Erprobung ...
01.11.2020 — 31.12.2023
Im Vorhaben CIRTEX werden Hardware und Software für die optimale Trennung von Recyclingstoffen in neuartigen Sortierstraßen entwickelt. Die FU Berlin übernimmt die Entwicklung von Methoden des maschinellen Lernens, um die spektroskopischen Daten auszuwerten. Gewünscht ist, anhand dieser Daten die Materialzusammensetzung in Echtzeit zu ermitteln. Zunächst wird eine Datenbasis für das maschinelle Lernen erstellt. Dafür sollen vorhandene Datenbanken von Produktdaten in ein geeignetes Format gebracht werden. Die spektroskopischen Daten von bekannten Materialien werden ermittelt und diese mit den Produktdaten assoziiert. Von dieser Datenbasis ausgehend, werden tiefe neuronale Netze trainiert und deren Ausgaben mit den Ergebnissen aus Random Forests verglichen. Mit den tiefen Netzen werden wir eine hohe Genauigkeit erzielen und mit den Entscheidungsbäumen können wir eine Ebene der Erklärbarkeit der Resultate einbauen. In der zweiten Teilaufgabe des Projektes geht es darum, anhand von Bildern der Kleidungsstücke, so wie sie auf dem Förderband liegen, den Typ, die Farbe, das Hautpmaterial und sonstige relevante Faktoren zu ermitteln, so dass eine Empfehlung für das Weiterleiten an Second-Hand Läden gegeben wird. Beschädigte Kleidungsstücke sollen aussortiert werden, so wie solche die wenig Weiterverkaufsmöglichkeiten bieten. Dafür sollen die Daten von Kooperationspartnern verwendet werden, die solche Second-Hand Online-Angebote betreiben. Diese Partner wissen, aus ihren Verkaufszahlen, welche Kleidungsstücke am besten weiterverkauft werden können und haben Merkmale davon registriert. Die Herausforderung liegt daran, Klassifikatoren zu trainieren die anhand von Videodaten von den Merkmalen auf die Wiederverkaufbarkeit schließen können.
Tim Landgraf
01.04.2019 — 31.03.2024
We aim for establishing a community of world-class actors in the emerging field of bio-hybrid honeybee-technological systems that research the path towards a novel living technology (HIVEOPOLIS) employing a new paradigm that embeds technology (sensors, actuators, robots, algorithms) in a living ...
01.01.2020 — 30.09.2021
Today's Brain Machine Interfaces (BMIs) are limited by our lack of knowledge about the internal dynamics of neurons and neural networks, yet a couple of successful clinical applications like electrical brain stimulation and neuroprosthetics have already emerged. The require manual customization and patient training, and are based on models that have to build in assiduous experimental work. We propose that a machine learning system could find meaningful stimulation parameters much quicker, by simultaneously building an internal model of the neural tissue, and maximizing the bandwidth of the channel into the biological networks.
01.10.2017 — 31.12.2021
Fischschwärme sind beliebte Modellsysteme für kollektives Verhalten. Information über Futter oder Angreifer verteilt sich im Schwarm in Wellen von Bewegungsänderungen. Ausgehend von den Tieren, die mit dem Stimulus direkten Kontakt hatten, erreicht die Information ohne einen dedizierten ...
01.09.2016 — 31.03.2022
Tiere, Menschen und Maschinen steuern Ziele an, indem sie eine Fülle von Umweltsignalen registrieren und verarbeiten. Das winzige Gehirn der Honigbiene ist zu solchen Navigationsleistungen fähig, aber über die beteiligten neuronalen Mechanismen ist nichts bekannt. Ganz offensichtlich müssen ...
01.09.2020 — 30.10.2023
In this project we aim to address questions using biomimetic fish robots that serve as communication partners in a shoal of electric fish. Our robotic agents infiltrate the natural group and are programmed to interact with the animals. Using these artificial fish, we can test different hypotheses ...
Mentor: Christoph Benzmüller, Stipendiaten: Elias Philipp Emma Philipp Lars Wissler
01.10.2018 — 30.09.2019
7Markets ist ein Finanzportal mit dem Fokus der algorithmischen, KI-gestützten Analyse von Aktienunternehmen. Unter Verwendung von Natural Language Processing werden Markt- bzw. Unternehmenssignale mit transparenter und verständlicher Darstellung der Ergebnisse angeboten. Der Schwerpunkt liegt ...
Raúl Rojas
01.12.2017 — 30.04.2020
In this project we will develop a novel and optimized version of our model cars for education. We propose to distribute programmable model cars to universities in order to foster research in the field of autonomous vehicles, sensor processing, computer vision, and control. At FU Berlin we have ...
Raúl Rojas (Leiter Teilprojekt), Prof. Dr. Dorothea Eisenhardt, Sprecherin des Gesamtprojekts Prof. Dr. Martin Nawrot
01.06.2012 — 31.12.2014
Über die Rolle von Gedächtnis bei der Entscheidungsfindung In diesem Verbundprojekt wollen wir die Mechanismen des Lernens, des Gedächtnisses und der Entscheidungsfindung auf neuronaler und formaler Ebene untersuchen. Unser Ziel ist es, einen Roboter, mit einer Architektur auszustatten, die von biologischen Mechanismen abgeleitet wird. Diese Architektur erlaubt es dem Roboter, trotz seines geringen impliziten Wissens, neue Aufgaben selbständig zu lösen. Die neurobiologischen Mechanismen, werden wir an Insekten untersuchen. Homepage des Projekts
Christoph Benzmüller
01.02.2018 — 31.12.2019
Consistent, rational argumentation in politics seems on the retreat, while socially dangerous, inconsistent and irrational propaganda is on the rise. Can knowledge representation and reasoning techniques (that is, AI techniques) be developed and applied to support a deep semantical analysis of ...
Julian Röder, wissenschaftlicher Mitarbeiter Hai Nguyen, studentische Hilfskraft
01.11.2010 — 01.10.2014
Im diesem Projekt an der Freien Universität arbeiten wir zusammen mit Wissenschaftlern des Deutschen Museums in München an der Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des Computerpioniers Konrad Zuse (1910 – 1995). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programmes "Kulturelles Erbe" unterstützt.
Raúl Rojas (Mentor)
01.08.2017 — 31.07.2018
Die Geschäftsidee unseres Gründungsvorhabens ist die Entwicklung und Vermarktung einer Online-Plattform mit grundlegenden Software-Tools als zentrale Stelle für eine Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie. Das ECL-Konzept koppelt die Idee einer textilen Kreislaufwirtschaft mit den digitalen ...
Raúl Rojas, Daniel Göhring
01.02.2016 — 31.03.2019
Im Projekt KLEE ( K ombinierte L ogik für E nergieeffiziente E lektromobilität) sollen Methoden für das hierarchische Energiemanagement in elektrischen Fahrzeugen entwickelt werden. Das Ziel ist es, bei gegebener Batteriekapazität die Reichweite solcher Fahrzeuge um bis zu 10% zu ...
01.12.2017 — 30.11.2018
The cost of consumer acquisition is very expensive for businesses. Bringing a new consumer costs about 20% of the customer revenue. Restaurants fail to maximize rush hours and an average restaurant loses 40% of its potential clients. Order and check-out take too much time. 75% of orders in ...
Daniel Göhring
01.07.2017 — 31.12.2019
Zielsetzung des Projektes Safari ist die Entwicklung und praktische Erprobung des Zusammenspiels zwischen dem automatisierten und vernetzten Fahren und kooperativer Infrastruktur. Dabei wird von der „Sicht“ der AVF Fahrzeuge auf ihre Umgebung ausgegangen. Während die Fahrsituationen im ...
Bennet Fischer, Dr. Daniel Göhring
01.05.2014 — 31.12.2017
Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen Verkehrsteilnehmer ab dem 65. Lebensjahr. Die graduelle Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit im Alter kann durch geeignete Fahrheuristiken aber auch durch innovative Elektronik, durch Erfassung und Beobachtung des Fahrerzustands und durch neue Formen der Mensch-Fahrzeug-Interaktion kompensiert werden. Wir schlagen Methoden der Fahrerbeobachtung sowie Assistenzsysteme vor, welche die Aufmerksamkeit des Fahrers erhöhen und dadurch die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Fahren bis ins hohe Alter sollte ohne Sicherheitseinbußen möglich sein. Unser Projekt eröffnet ein Forschungsfeld für Design und Entwicklung von altersgerechten Kompensationsmöglichkeiten für Verkehrsteilnehmer. Das Projekt wird auch Ansätze für zukünftige kontextsensitive Leit- und Warnsysteme für den Verkehr liefern.
01.10.2016 — 30.09.2017
Die Web- und Mobil-App memucho ist, ähnlich einem Karteikartentool, auf das Faktenlernen spezialisert. Die Kombination aus innovativen statistischen Auswertungs- und Datenanalyseverfahren mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lernpsychologie erlaubt die automatisierte Erstellung ...