Abschlussarbeiten
Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit in der AGDB?
Stand: Juli 2022
1) Thema finden
Wählen Sie ein Thema für Ihre Abschlussarbeit aus. Es kann sich dabei um ein selbst gewähltes Thema oder um einen Themenvorschlag der Arbeitsgruppe handeln.
Sprechen Sie Mitglieder der Arbeitsgruppe an, um einen Überblick möglicher Themen zu erhalten.
Nach der Themenwahl sollten der Betreuer, Erst- und Zweitgutachter der Arbeit festgelegt werden. Bei Themen der Arbeitsgruppe erhalten Sie in der Regel konkrete Vorschläge der Betreuer- und Gutachterwahl. Die Ansprache von Betreuern oder Gutachtern außerhalb der Arbeitsgruppe sollte zuvor mit uns abgesprochen werden.
2) Exposé-Erstellung und Exposé-Präsentation
Ist das Thema gewählt und sind nötige Informationen kommuniziert, ist zunächst eine Exposé zu erstellen. Das Exposé dient zur Vorstrukturierung und Bestimmung der Ziele der Abschlussarbeit. Hierfür erhalten Sie von uns eine Vorlage in der Sie die wesentlichen Grundinformationen und Arbeitsschritte der Abschlussarbeit darlegen. In der Regel werden in Rücksprache mit dem Betreuer, 2-4 Iterationen der Exposé-Bearbeitung benötigt, um den benötigten Reifegrad zu erreichen.
Ist absehbar, wann Ihr Exposé fertig wird, erhalten Sie von Ihrem Betreuer einen Termin zur Präsentation des Exposés. Beachten Sie, dass ein Termin teilweise mehrere Wochen vorab gebucht werden muss. Für die Präsentation erhalten Sie ebenfalls eine Vorlage.
- Wenn ihr Exposé nach der letzten Iteration vom Betreuer freigegeben wird, muss es mindestens 2 Tage vor dem Präsentationstermin allen Betreuern, Gutachtern sowie dem Sekretariat der Arbeitsgruppe als PDF per Mail zugestellt werden.
- Die Präsentationsfolien müssen vor der Präsentation dem Betreuer vorgelegt und von diesem freigegeben werden.
- Die Präsentation findet an einem der wöchentlichen Gruppenrunden der Arbeitsgruppe statt, an der alle Studierende teilnehmen, die an Projekten und Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe beteiligt sind.
- Die Präsentation dauert (exakt) 15 Minuten mit anschließender Fragerunde.
- Die Sprache der Gruppenrunden, Thesen, Exposés und Präsentationen ist Englisch.
3) Anmeldung der Abschlussarbeit
Zur Präsentation des Exposés bringen Sie den ausgefüllten Anmeldebogen zur Abschlussarbeit mit. Nach erfolgreicher Präsentation reichen Sie diesen Anmeldebogen zur Unterschrift bei Prof. Dr. Agnès Voisard bzw. im Sekretariat der Arbeitsgruppe ein. Das Prüfungsbüro wird dann alle Daten zu Ihrer Abschlussarbeit im Campus Management eintragen.
Das Sekretariat der Arbeitsgruppe muss zudem mit folgenden Daten, in Form einer kurzen Email benachrichtigt werden:
- Vollständiger Name
- Matrikelnummer
- Zedat-Account-Name
- Mobilfunknummer (optional)
- Titel der Arbeit
- Bachelor oder Masterarbeit
- Datum der Anmeldung
- Datum der Abgabefrist
- Studiengang
- Betreuer
- Erstgutachter
- Zweitgutachter
- Name des Unternehmens (optional)
4) Abschlussarbeit schreiben
Schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit. Sie erhalten hierfür eine festgelegte Vorlage. Die Bearbeitung einer Bachelorarbeit dauert ca. 3 Monate, die Bearbeitung einer Masterarbeit dauert ca. 6 Monate.
Verlängerungen der Abgabefrist von Abschlussarbeiten sind nur unter bestimmten Begründungen möglich.
Es gilt in jedem Falle die jeweilig für Sie geltende Prüfungs- und Studienordnung.
5) Zwischenpräsentation (nur Masterarbeiten)
Mit Ihrem Betreuer bzw. der Arbeitsgruppe, vereinbaren Sie, je nach Stand der Arbeit und zu etwa der halben Bearbeitungszeit, einen Termin für die Zwischenpräsentation Ihrer Masterarbeit auf einem Gruppentreffen der Arbeitsgruppe.
- Die Präsentation dauert (exakt) 15 Minuten mit anschließender Feedbackrunde.
6) Abgabe der Abschlussarbeit
Die fertige Abschlussarbeit muss in 3-facher Ausfertigung (also 3 Exemplare) im Prüfungsbüro des Fachbereichs Mathematik und Informatik vor Ablauf der Abgabefrist abgegeben werden.
Wichtig: Die Abschlussarbeit enthält eine Selbstständigkeitserklärung und einen Link auf ein Repository und einen Datenträger (CD/DVD) mit dem dazugehörigen Quellcode.
Hinweis: Es gilt in jedem Falle die jeweilig für Sie geltende Prüfungs- und Studienordnung und etwaige Sonderregelungen.
7) Präsentation der Abschlussarbeit
Mit Ihrem Betreuer bzw. der Arbeitsgruppe, vereinbaren Sie bei Abgabe der Abschlussarbeit einen Termin zur Präsentation Ihrer Abschlussarbeit.
Laden Sie die Allgemeinheit (Studierende, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter und Professorinnen/Professoren), nachdem der Termin bestätigt wurde, mindestens 3 Werktage vorher, zu Ihrer Präsentation via Email ein. Verwenden Sie hierfür die folgenden Emailverteiler:
Beachten Sie, dass zwischen der Abgabe der Abschlussarbeit und der Präsentation mindestens 14 Tage liegen müssen.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass alle Gutachter Ihrer Abschlussarbeit zu dem Termin erscheinen können und werden. Sollte einer der beiden Gutachter nicht erscheinen (können), kann keine Verteidigung stattfinden. Falls externe/r Gutachter/Gutachterin involviert ist: Es darf nur ein gemeinsames Gutachten an das Prüfungsbüro gehen!
- Sie müssen eine 15(BSc) / 25(MSc)-minütige Präsentation über Ihre Abschlussarbeit halten. Die Vorlage erhalten Sie von der Arbeitsgruppe. Im Anschluss an Ihre Präsentation können 5 bis 15 Minuten Fragen gestellt werden.
- Nach erfolgter Präsentation und Rückfragen, konsultieren sich die Gutachter*innen Ihrer Arbeit in der Regel direkt im Anschluss und legen eine Bewertung Ihrer Abschlussarbeit fest, die Ihnen im Anschluss mitgeteilt wird.
- Von den Gutachter*innen wird ein Gutachten zu Ihrer Arbeit erstellt und dem Prüfungsbüro zugesandt, welches Ihre Note im Campus Management einträgt.
8) Abschluss und Abschlussdokumente
Sind alle Bestandteile Ihres Studiums abgeschlossen, erhalten Sie auf Antrag Ihren Abschluss und zugehörige Dokumente. Für den genauen Ablauf informieren Sie sich beim jeweiligen Prüfungsbüro.
Absolventenfeier: In der Regel findet eine Absolventenfeier statt an dem Ihnen Ihr Zeugnis überreicht wird. Hierfür werden Sie gesondert eingeladen. Ihre Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!