Digitales Video
Digitales Bewegtbild ist zu einem bedeutenden Bestandteil der Kommunikation durch Medien geworden. Videos können selbst komplexe Sachverhalte über räumliche und zeitliche Distanzen anschaulich darstellen und damit Lehre und Informationsvermittlung unterstützen. Die Kursteilnehmer sollen am Ende des Kurses ein besseres Verständnis von technischen, kommunikativen und praktischen Zusammenhängen haben.
(19608)
Typ | Fachkurs |
---|---|
Dozent/in | Felix Daub |
Raum | K 040 Multimediaraum |
Beginn | 10.01.2013 | 10:00 |
Zielgruppe
Studierende der Informatik ebenso wie Nebenfächer
Liebe Studenten,
Danke für Ihr Interesse am Seminar Digitales Video. Anmeldung und Themenwahl sind noch möglich.
Termine und den aktuellen Status (-->) finden Sie unten rot markiert. Hinweise zur Scheinvergabe und Benotung finden Sie am Ende der Seite.
Bei Rückfragen sprechen Sie mich bitte an: Königin-Luise-Str. 24-26 (R. 105c) oder: felix.daub@fu-berlin.de.
Viel Erfolg bei den Klausuren und Grüße!
Felix Daub
Termine 2014: 10. Januar (10-12 Uhr): Vorbesprechung zur Themenvergabe in K 040 --> 10. Januar bis 3. März: Eigene Recherche und Vorbereitung 3.-7. März: Einreichung der Vortragsfolien und Feedback 10.-14. März (je 10-16 Uhr): Seminar in K 040 28. März: Abgabetermin Ausarbeitungen
THEMEN:
- BMP und JPEG: von analogen Bildern/Filmen zu digitalen Bildern/Bildsequenzen
- MPEG-1 und V-CD: Von der JPEG-Kompression zum digitalen Video
- Überblick und Funktionsweise (aktuelle) Kompressionmethoden: z.B. Huffman, DCT, Fraktal, Wavelet…
- Überblick und Funktionsweise (aktuelle) Codecs: (COmpressor-DECompressor, CODierer-DECodierer): CinePak, MS Video1, Hufyuv, M-JPEG, MPEG4-1/2/3, DivX, MS V8, MS VC1,H.264 ...
- Überblick und Funktionsweise (aktuelle) Containerformate: avi, mov (Quicktime), rm (RealVideo), wmv (WinMedia Video), mpg, mp4, divX, Xvid, Ogg, Matroska...
- MPEG-2 und DVD
- MP3 bzw. MPEG Audio Layer
- MPEG-4 und Blue-Ray-Disc, dazu gehörende Video/Audio-Spezifikationen
- MPEG-4 MVC und 3D
- MPEG-7
- MPEG-21
- Das VLC Media Framework
- Multimedia Architekturen: Quicktime, Windows, MPlayer
- Up- und Downloading, Filesharing/BitTorrent-Technik
- Video Streaming Technologie, Live-Streaming
- G-Streamer (Win, MacOS X, Androids)
- Adobe Flash, Flash Video
- HTML-5 Video
- Web and TV
- DVB, HbbTV, Smart TV (Benjamin Aschenbrenner und Tu Tran Ngoc)
- Hypervideo (Luisa Fernanda Castano Jurado)
- WebTV and Linked Data
- Youtube
- Vorstellung weiterer Online-Video-Plattformen
- Vorstellung Plattformen/WebTV institutioneller Contentprovider/Sender (myvideo, RTLnow, ZDF Mediathek)
- Illegale Video- bzw. Streamingplattformen
- Nutzung/Entwicklung von Up-/Downloading und Streaming im Vergleich
- Nutzung/Entwicklung Online Video (Paid Content, Werbebasiertes TV/Movie, illegale Nutzung)
- Digitales Kino
- Digitales Fernsehen
- Freeware / Open Source Vergleich verschiedener Videosoftware
- Windows Movie Maker und Vergleich ähnlicher Tools
- iMovie und Vergleich ähnlicher Tools
- Adobe Premiere (Viviane Hüttemann)
- After Effects, Final Cut, Pinnacle, Magix …
- ... [Ihr relevantes Thema] ....
- ... [Ihre Video/Audio-Software] ....
- ... [Ihr persönlicher Workflow mit interessanten Softwares] ....
3 ECTS: Leistungsschein, Kriterien
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen.
- Seminarvortrag (45 min) und Leitung der anschließenden Diskussion in Zusammenarbeit mit dem Seminarleiter. Das Referat muss rechtzeitig vor dem Vortragstermin mit dem Seminarleiter besprochen werden; die Folien (oder entsprechendes Material) müssen spätestens einen Tag vor dem Vortrag vorliegen.
- Schriftliche/digitale Ausarbeitung zum Seminarvortrag (ca. 5 - 15 Seiten, normal sind etwa 10). Die Ausarbeitung soll vor Semesterende abgegeben werden.
- Siehe auch PDF von Prof. Tolksdorf, Tipps zum Halten von Referaten und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei Erfüllung der Leistungsscheinkriterien wird ein Leistungsschein mit 3 Credit Points ausgestellt. Er ist im Bachelor-Studiengang Informatik und im Masterstudiengang Informatik mit 3 Punkten als Anwendungsorientierte Informatik ("1"), als ABV im Diplom-Studiengang Angewandte Informatik, und in den Lehramts-Modulen "E-Learning" und "E-Learning/Digitales Video" anrechenbar. Im Bachelor-Studium kann der Kurs Bestandteil des individuell zusammenstellbaren "Vertiefungsmoduls" sein. - Teilnehmer aus anderen Fachbereichen mit Interesse an Studienanrechenbarkeit müssen sich in ihrem Fachbereich sachkundig machen.