FREITAG, 3. Juli 2015
Gender als Herausforderung in der Hochschulausbildung
08.45 Uhr | COME TOGETHER |
09.15 Uhr | VORTRAG
Mathematik als soziale Angelegenheit und die Dimension Gender |
10.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
10.15 Uhr | VORTRÄGE
Gender Studies als Reflexionswissenschaft für Software-Entwicklungsprozesse: Neue Lehrinhalte erfordern innovative Lehr- und Lernformen Vielfalt nutzen. Das Projekt einer Europäischen Sommerschule für Physikerinnen |
12.00 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13.30 Uhr | PARALLELWORKSHOPS
WS 1 Gender Swapping? Zur Berücksichtigung von Gender im menschzentrierten Gestaltungsprozess gebrauchstauglicher interaktiver Systeme WS 2 Mathematische Übungen zu "Frauen in der Geschichte der Mathematik" WS 3 Expertinnenpuzzels in der Mathematikausbildung – ein Schritt auf dem Weg zu einem realistischen fachbezogenen Selbstkonzept |
15.30 Uhr | KAFFEEPAUSE |
16.00 Uhr | VORTRÄGE
Lehrmethodenvielfalt im Frauenstudiengang Informatik und Wirtschaft – Ein Erfahrungsbericht Forschungsbasiert & Praxisorientiert: Genderlehre im Studienprogramm GENDER PRO MINT an der TU Berlin |
17.30 Uhr | PODIUMSDISKUSSION
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Reflektionen über theoretische Konzepte und praktische Umsetzung |
18.15 Uhr | STADTFÜHRUNG
Wissenschaftlerinnen in Dahlem |
19:30 Uhr | GEINSAMES ABENDESSEN (OPTIONAL) |