Springe direkt zu Inhalt

Studie zu psychischer Belastung von Schwangeren im Berufs- und Studienalltag

News vom 04.06.2025

Liebe Mitglieder der bukof,

 

heute leiten wie Ihnen und Euch eine Studie zu den arbeitsbedingten psychischen Belastungen von berufstätigen und studierenden Schwangeren weiter. Die Studie wird vom Ausschuss für Mutterschutz beim BMFSFJ in Zusammenarbeit mit der Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften (FFAW GmbH) durchgeführt:

 

 

Es gibt in Deutschland bislang nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse zur psychischen Belastung von Schwangeren im Berufs- und Studienalltag. Diese sind jedoch essenziell, um praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Schwangerenschutz zu entwickeln. Bitte leiten Sie / leitet den Aufruf zur Studie weiter und helfen Sie / helft so, möglichst viele Schwangere auf die Befragung aufmerksam zu machen (PDF#mce_temp_url#).

 

Hier geht es über den Link oder per QR-Code zur Befragung: 

 

 

Die Teilnehmer*innen erhalten ein direktes Feedback zur psychischen Belastung und haben die Chance auf 50×30 €-Wunschgutscheine.

 

Für Rückfragen oder zusätzliche Informationen kontaktieren Sie bitte:

Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften GmbH (FFAW)

Dr. Hans-Joachim Lincke

Bertoldstr.63; D-79098 Freiburg

Tel. +49 761 319 642 0

Mail: lincke@ffaw.de

 

 

Herzliche Grüße

Hanna Stolle

 

***

Hanna Stolle (sie/ihr)

 

Geschäftsstelle der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof)

Anklamer Str. 38

10115 Berlin

 

0176 15212077

geschaeftsstelle@bukof.de

 

www.bukof.de

Instagram: @bukof_gleichstellung

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bukof

Bluesky: @bukof.bsky.social

 

Mein Pronomen ist sie/ihr. Damit ich auch Sie in Zukunft richtig ansprechen kann, freue ich mich, wenn Sie mir Ihre Pronomen mitteilen.

 

 

2 / 12