Bachelorarbeit FosWiki-Verbesserung

Arbeitstitel: "Verbesserung des Wiki am Fachbereich Mathematik und Informatik"

Ziele

Diese Bachelorarbeit soll zwei Ziele verfolgen:
  • Die derzeitige Installation eines FosWiki-Systems hier am Fachbereich Mathematik und Informatik abzulösen durch eine aktuelle Version und diese auszustatten mit besserer Editierunterstützung und modernem Layout.
  • Eine breitere Nutzung des Wiki in den Fachbereich einzuführen, um damit die Qualität des Webauftritts gezielt zu verbessern.

Voraussetzungen

Was man mitbringen sollte, um bei dieser Arbeit erfolgreich zu sein:
  • Etwas Erfahrung mit Systemadministration auf Linux.
  • Grundkenntnisse in CSS.
  • Einen Blick für eine gelungene Informations- und Navigationsstruktur bei einem Webauftritt.
  • Interesse daran, andere zu motivieren und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Ideen

Zum Erreichen der Ziele könnten beispielsweise ungefähr folgende Arbeitsschritte hilfreich sein:
  1. Eine virtuelle Maschine mit Debian, Perl und Apache2 installieren. FosWiki ist in Perl geschrieben und kommt ohne Datenbank aus. Die Maschine wird von der Fachbereichs-IT zur Verfügung gestellt.
  2. Darauf FosWiki installieren (Anleitung sorgfältig lesen!) und sich mit dessen Konzepten und Bedienung vertraut machen.
    (Einstellungen für die Apache-Konfiguration: URL path: /w ; short urls enabled ; Template Login ; block Trash viewing. Apache läuft mit mod_fcgid, weil mod_perl Probleme macht. Lutz Prechelt hält ein paar Dateien mit wertvollem Konfigurationswissen bereit.) Wir wollen den Git-based-install nutzen um aktualisierungen einfacher einzupflegen da die Releases lange nicht gepflegt wurden. Wir empfehlen zum entwickeln in dem Fachbereichsgitlab https://git.imp.fu-berlin.de ein privat/internal Clone des Foswiki-Git anzulegen um dort zu arbeiten. Dabei kann Bodo Riediger-Klaus helfen.
  3. Für die neue Installation eine FosWiki Skin entwickeln, die dem Aussehen nach ungefähr dem Stil der Fachbereichs-Webseiten entspricht und insbesondere mobiltauglich ist.
    (Ein responsive design wäre dabei zwar schick, aber ein guter Kompromiss zwischen Desktop und Mobil tut es auch und ist wahrscheinlich sinnvoller, damit man sich nicht an dieser Stelle verzettelt.)
    Bitte möglichst wenig selber machen und eine passende existierende Skin als Grundlage benutzen; NatSkin sieht dafür vielversprechend aus.
  4. Evaluieren, ob es sinnvoll ist, überall den WYSIWYG-Editor von FosWiki zu aktivieren (so ist es aktuell), oder man sich lieber auf das NatEditPlugin beschränken sollte. Diskussion dazu.
    Wir haben viele Bestandsseiten und manche der Eigentümer möchten vielleicht aus guten Gründen beim Wiki-Markup bleiben, aber das WYSIWYG-Plugin macht das unter manchen Umständen (welchen?) kaputt. Andererseits gibt es viele Leute (z.B. Sekretariate!), die einen WYSIWYG-Editor stark bevorzugen würden. Kann man das vereinbaren?
    Einige Seiten nutzen Variableneinstellungen (Beispiel).
  5. Die Daten der derzeitigen Installation in die Probeinstallation übernehmen -- oder zumindest Teile davon, z.B. die Webs SE und Main. Ansprechpartner hierfür bei der Technik ist Bodo Riediger-Klaus. Dabei die Hinweise im FosWiki UpgradeGuide beachten.
  6. Diese Datenübernahme automatisieren, denn sie wird mindestens noch ein weiteres Mal benötigt (wahrscheinlich öfter). Idealerweise kann man sogar einen Sync durchführen, d.h. es werden nur noch diejenigen Teile kopiert, die am Ziel nicht schon in gleicher Version vorhanden sind. (Dafür eignet sich rsync.)
  7. Prüfen, ob sich in der Anzeige der Bestandsdaten leicht sichtbare Inkompatibilitäten ergeben, d.h. manche Seiten nicht so dargestellt werden, wie es gemäß der derzeitigen Installation sein müsste. (Das kann u.U. an der anderen Skin liegen und wäre dann evtl. hinnehmbar. Ebenso, wenn es nur wenige Seiten betrifft.)
  8. Das Authentisierungssystem der derzeitigen Installation in die Probeinstallation übernehmen (wiederum mit Hilfe von Bodo Riediger-Klaus) und evaluieren, was davon durch ein moderneres ersetzt werden sollte (TemplateLogin?, keine Registrierung?, Gruppen live aus LDAP lesen?).
  9. Neues FosWiki auf dem Produktivserver in Betrieb nehmen: Installation; Datenübernahme; robots.txt; Apache-Konfiguration mit Proxy. Bei letzterem darauf achten, dass https-View ohne Login möglich ist und alle(?) anderen Operationen ein Login verlangen.
  10. Diese Installation zunächst auf dem URL /w.probe sichtbar machen, als Probefassung markieren, deren Änderungen später verworfen werden und einen Probebetrieb ausrufen und um Feedback bitten (Layout und Menügestaltung, Funktionalität, Inkompatibilitäten).
    Dieser Punkt muss spätestens auf der Hälfte der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeiterreicht sein (besser deutlich früher), damit genug Zeit für die restlichen Schritte bleibt.
  11. Während des Probebetriebs ggf. Verbesserungen am Layout vornehmen und die folgenden Schritte für das zweite Hauptziel vorantreiben:
  12. Unter Mithilfe möglichst vieler geeigneter Personen Stellen im statischen (CMS-getriebenen) Webauftritt des Fachbereichs identifizieren, für die eine Ergänzung durch eine Wikiseite hilfreich wäre, so dass viele Personen (insbes. Studierende) dezentral an den Inhalten mitwirken können.
    Ein paar Ideen dazu:
    • Tipps zum Studium von Studierenden für Studierende. Vor allem schriftgeeignete organisatorische Themen wie SPO, Nebenfächer, MyCampus, Lehramtsstudium u.ä.
    • Hinweise für Doktorand/inn/en (eine solche Seite gibt es schon, sie wird aber noch nicht wikiartig genutzt).
    • Die meisten Hinweise des Prüfungsbüros
    • Hinweise für Lehre-WiMis
    • Bei den Arbeitsgruppen herumfragen, wo es jahrgangsübergreifend (denn das kann MyCampus schlecht) Gelegenheiten für Wikiseiten für die Lehre gibt.
    • Wikigeeignete Abschnitte auf existierenden Wikiseiten suchen und (in Rücksprache mit den Eigentümern) mit dem Logo markieren.
  13. Diese Wikiseiten entwerfen. Sie brauchen eine vorgegebene Grundstruktur, die möglichst klar und möglichst langlebig ist, damit die dezentral zugefügten Inhalte eine Gesamtseite ergeben und nicht in kurzer Zeit zu einem Gestrüpp ausarten.
Dazu braucht es auch irgendwo eine Meta-Seite !WikiPrinzip, die die Idee erklärt: Wessen Mitwirkung ist in welcher Weise erwünscht? Was ist unerwünscht?
  1. Ein einfaches Logo mit der Aufschrift "Wiki! Hilf mit" o.ä. entwerfen, das man überall dort montieren kann, wo solche dezentrale Mitwirkung erwünscht ist (auf ganzen Seiten oder in einzelnen Abschnitten). Das Logo sollte jeweils auf die =!WikiPrinzip=-Seite verlinken. Makro einführen, das das bequem zu benutzen erlaubt.
  2. Bei Seiteneigentümern herumfragen, wo das erwünscht sein könnte. Entsprechend auf Bestandsseiten einfügen (in der alten Installation).
  3. /w.probe einreißen und die Altinstallation auf /w auf die neue Version migrieren.
  4. Am Fachbereich breit Werbung für das Mitmachen laut =!WikiPrinzip=machen. Klinken putzen: Auf einzelne Personen oder Gruppen zugehen und das persönliche Gespräch suchen.
  5. Wirkung dieser Aufrufe erheben:
    Wie viele Leute haben mitgemacht?
Wie viele neue Seiten sind entstanden?

Wie bekommt man eine gute Note?

  • Vorgehen begründen.
  • Planvoll vorgehen wo möglich, ansonsten maßvoll Versuch-und-Irrtum einsetzen.
  • Entscheidungen explizit machen. Dabei mehrere Varianten mit Vor- und Nachteilen diskutieren. Ggf. zuvor die Kriterien diskutieren.
  • Balance wahren: Aufwand und Nutzen müssen stets in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Dafür nötigenfalls Zwischenlösungen suchen und Kompromisse machen.
  • Insgesamt möglichst iterativ vorgehen, um die Chance zu eröffnen, schlechte Entscheidungen zu entdecken und zu revidieren.
  • Das Rad nicht neu erfinden, sondern existierendes Know-How und existierende technische (Teil-)Lösungen benutzen. Dazu das Wissen anderer anzapfen (mündlich und schriftlich).
  • Der Breitbandigkeit dieser Arbeit gerecht werden. Sie hat von sehr technischen, frickeligen Anteilen bis hin zu qualitativer empirischer Forschung viele Facetten, die in angemessenen Anteilen zu ihrem Recht kommen sollten.
  • Zwischendurch immer wieder das Gespräch mit dem Betreuer suchen, um eigene Einschätzungen abzusichern und sich Tipps abzuholen.

Verlauf

(Hier bitte ca. wochenweise dokumentieren, was passiert ist und was erreicht wurde oder als nächstes ansteht.)