IT-Dienst::WLAN-Funknetze am Fachbereich
Der
Fachbereich Mathematik und Informatik Fachbereich Mathematik und Informatik betreibt in Zusammenarbeit mit der
ZEDAT mehrere Funknetze.
IT-Dienst::WLAN-Funknetze - Zusammenfassung
Achtung: Die parallele Verwendung von
Eduroam und der VPN-Lösung
AnyConnect ist
nicht möglich, da beide Dienste dem Benutzer die gleiche persönliche IP-Adresse zugeordnet wird.
IT-Dienst::WLAN-Funknetze - Allgemeine Erläuterungen
An dieser Stelle ist ausschließlich das Funknetz, also die Layer 2-Infrastruktur nach dem Standard 802.11 a/b/g, beschrieben sowie die Auswirkungen der Netzwahl auf die erreichbaren VPN-Systeme und damit die jeweils nutzbaren Dienste.
Der Zugriff nach erfolgreichem Einbuchen in das Funknetz oder von außerhalb des Fachbereiches auf das Fachbereichsnetz und damit die Nutzung der internen Dienste ist im
VPN-Bereich der Dokumentation beschrieben.
IT-Dienst::WLAN-Funknetze - Funknetz
Das Funknetz am Fachbereich Mathematik und Informatik wurde Ende des Jahre 2005 durch die
ZEDAT im Rahmen des campus-weiten Ausbaus der WLAN-Infrastruktur an der Freien Universität Berlin komplett erneuert. Der Fachbereich selbst hatte bereits seit Beginn des Jahres 2000 das Pilot-Funknetz an der Freien Universität Berlin betrieben.
Das Funknetz ist im gesamten Fachbereich mit einer Netzabdeckung von ca. 90% der gesamten Grundfläche verfügbar und erreicht im Normalfall eine Übertragungsrate von mehr als 20 MBit/s. Die maximal verfügbare Brandbreite pro Host liegt bei 54 MBit/s.
IT-Dienst::WLAN-Funknetze - Funktionsprinzip der offenen Netze
Die am Fachbereich verfügbaren freien Funknetze (WLANs) mit vergebener SSID (Netzwerk-ID) liefern beim Einbuchen in das Netz nur eine private (nicht-geroutete) IP-Adresse. Dieser erste Schritt allein ist daher noch nicht ausreichend, um z.B. E-Mails abzurufen oder im Internet zu surfen. Dafür muss nach dem Einbuchen in das ungeschützte Funknetz
zusätzlich noch eine VPN-Verbindung
(Virtual Private Network) aktiviert werden (auch als VPN-"Tunnel" bezeichnet). Die Verschlüsselung des Funkverkehrs erfolgt dabei über den VPN-Tunnel.
Der verwendete Netzwerkname - die sog. 'SSID' - lautet für das Univertitätsübergreifende Funknetz
eduroam
, für das
campusweite Netz der ZEDAT und damit der FU Berlin
FUnkLAN
.
Die Dienste des Fachbereichs sind inzwischen für das VPN-System der ZEDAT freigeschaltet, dementsprechend ist die Wahl des Netzwerkes und anschließend des
VPN-Systems egal.
IT-Dienst::WLAN-Funknetze - Funktionsprinzip der geschützten Netze
Seit 2007/2008 nimmt die FU Berlin am weltweiten WLAN-Projekt
eduroam teil. Als Inhaber eines Accounts an einer der teilnehmenden Universitäten ist es möglich, sich mit den Account-Zugangsdaten weltweit ins
eduroam
einzuloggen. Mittels 802.1X wird bei der Authentisierung ein Tunnel aufgebaut, was die zusätzliche Verwendung von VPN erspart.
Des Weiteren gibt es das Netzwerk
conference
. Dieses ist - wie der Name schon sagt - für Konferenzen vorgesehen, um den Teilnehmern einen Internetzugang zu gewähren ohne auf Dienste der Uni zuzugreifen und ohne das für Konferenzen umständliche Prozedere der Einrichtung von Accounts für jeden Teilnehmer persönlich.
Zugang zu diesem Netzwerk bekommt man zeitlich begrenzt auf Antrag bei der ZEDAT.
IT-Dienst::WLAN-Funknetze - Anleitungen und weiterführende Links