Subject: Mittagsseminar 19.12.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Donnerstag, 19.12.2019, 12 Uhr, SR 055
Kristin Knorr
zum Thema: Liar's Domination Part 2

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 19.09.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Donnerstag, 19.12.2019, 12 Uhr, SR 055
Kristin Knorr
zum Thema: Liar's Domination Part 2

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Dienstag, 17. 12.

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

     Dienstag, 17. Dezember 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
     Tillmann Miltzow (Utrecht)
     zum Thema: Robust Realistic Geometric Computation

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 12.12.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Donnerstag, 12.12.2019, 12 Uhr, SR 055
        Alexander Kauer
        zum Thema: Longest Common Substring with approx. k mismatches

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 10.12.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

               Dienstag, 10.12.2019, 12 Uhr, SR 055
                Wolfgang Mulzer
                zum Thema: Caminos Alternantes

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 5.12.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Donnerstag, 5.12.2019, 12 Uhr, SR 055
        Max Willert
        zum Thema: Something about posets

==================================================================

Subject: Fwd: [i-prof] [i-studi] Einladung zur
 Verteidigung meiner Bachelorarbeit

On Thursday. The talk will be in German.


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [i-prof] [i-studi] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarb=
eit
Datum: Tue, 26 Nov 2019 13:23:28 +0100
Von: Jennifer Manke <jennyonline@zedat.fu-berlin.de>
An: i-profs@inf.fu-berlin.de
Kopie (CC): diana.schueler@fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,=20
i-studi@inf.fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit mit
dem Thema "Zip-Trees: Analysis, Implementation and Comparison with Relate=
d
Data Structures" ein.
Die Verteidigung findet am 28.11.2019 um 12:00Uhr im Raum SR055 in der
Takustra=DFe 9 statt.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Wolfgang Mulzer und Zweitgutacher
ist PD Dr. Klaus Kriegel.
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Mit freundlichen Gr=FC=DFen,
Jennifer Manke


Zusammenfassung:
Die Arbeit behandelt Zip-Trees, eine neue Art bin=E4rer Suchb=E4ume, die =
von
Tarjan, Levy und Timmel 2019 eingef=FChrt wurde. In einem Zip-Tree bekomm=
t
jeder Knoten einen sogenannten "Rang" zugewiesen, der einer aus einer
geometrischen Verteilung gezogenen nat=FCrlichen Zahl entspricht. Betrach=
tet
man einen perfekt balancierten bin=E4ren Baum f=E4llt auf, dass die Verte=
ilung
der Knoten auf die verschiedenen Ebenen des Baumes exakt einer
geometrischen Verteilung mit Mittelwert eins entspricht. Daher besteht di=
e
Kernidee hinter Zip-Trees darin, die Knoten zus=E4tzlich zur bin=E4ren
Suchbaumeigenschaft anhand des zugewiesenen Ranges nach der
max-heap-Eigenschaft anzuordnen, um den Baum damit in eine einigerma=DFen=

balancierte Form zu bringen. Der zweite Grundgedanke der Zip-Trees besteh=
t
darin, anstatt Rotationen sogenannte "zip" und "unzip" Operationen zu
verwenden, um die Struktur des Baumes beim Einf=FCgen und L=F6schen zu
erhalten.
Neben einer theoretischen Analyse der Eigenschaften der Zip-Trees befasst=

sich die Bachelorarbeit mit einem Vergleich dieser neuen B=E4ume gegen
bereits etablierte verwandte Datenstrukturen. Ausgew=E4hlt wurden hierbei=

Treaps, Skip-Listen, AVL-B=E4ume sowie Rot-Schwarz-B=E4ume. All diese
Datenstrukturen werden in der Arbeit kurz besprochen und sowohl in ihren
theoretischen Eigenschaften als auch mit Hilfe konkreter Implementierunge=
n
mit Zip-Trees verglichen. Damit konnte gezeigt werden, dass Zip-Trees,
insbesondere in einer neueren, optimierten Variante, durchaus performant
sind und sie aufgrund ihrer vergleichsweise einfachen Implementierung
durchaus als Alternative zu "klassischeren" Datenstrukturen in Erw=E4gung=

gezogen werden sollten.

==================================================================

Subject: Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner
 Bachelorarbeit

This is today, in German.


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
Datum: Sat, 23 Nov 2019 11:03:28 +0100
Von: Erik Grahl <erig89@zedat.fu-berlin.de>
An: i-profs@inf.fu-berlin.de
Kopie (CC): diana.schueler@fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,=20
i-studi@inf.fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich sie zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit mit dem Thema=
:
"Die theoretische Betrachtung des Bloom-Filters und einige seiner
Erweiterungen " ein.
Die Verteidigung findet am 26.11 um 12 Uhr im Raum SR 055 in der
Takustra=DFe 9 statt.
Betreut wurde die arbeit von Prof. Dr. Wolfgang Mulzer und der
Zweitgutachter ist Prof. Dr. L=E1szl=F3 Kozma.

Mit Freundlichen Gr=FC=DFen
Erik Grahl

Zusammenfassung:
In dieser Arbeit werden der Bloom-Filter und einige Erweiterungen
vorgestellt.Der Bloom-Filter bietet eine L=F6sung f=FCr das statische
W=F6rterbuchproblem. Da der Bloom-Filter eine probabilistische Datenstruk=
tur
ist, besitzt der Bloom-Filter eine False Positive Rate. Diese ist eine de=
r
gro=DFen Schw=E4chen des Bloom-Filters.Die hier vorgestellten Erweiterung=
en
implementieren das dynamische W=F6rterbuch oder verbessern die False
Positive Rate gegen=FCber dem Bloom-Filter. Die Erweiterungen wurden aus
verschiedenen anderen Arbeiten =FCbernommen und werden ausf=FChrlich
betrachtet und zu jedem der Filter der Pseudocode angegeben um dem Leser
die Implementation in einer belieben Programmiersprache zu erleichtern. E=
s
wird auf ihre False Positive Rate eingegangen und sie werden einander
gegen=FCbergestellt, um f=FCr m=F6gliche Szenarien eine geeignete Erweite=
rung zu
finden. Zum Ende der Arbeit wird die Analyse der False Positive Rate nach=

Bloom untersucht und festgestellt, dass die Analyse nach Bloom zwar nicht=

korrekt ist, da sie eine
falsche Annahme trifft, aber eine gute N=E4herung f=FCr die False Positiv=
e
Rate ergibt.
Besonders interessant ist die Arbeit f=FCr Leser, die einen Bloom-Filter
implementieren oder aus der theoretischen Analyse erfahren wollen, ob ein=

Bloom-Filter als L=F6sung ihres Problems in Frage kommt. Auch Leser die d=
en
Bloom-Filter schon kennen, aber die in vielen F=E4llen angegebene False
Positive Rate in Frage stellen, werden in dieser Arbeit eine Erkl=E4rung =
zu
dieser Problematik finden.

==================================================================

Subject: Mittagsseminare am 12.11. und am 14.11.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Dienstag, d. 12.11.2019, 12:00 Uhr, SR 055
Klaus Kriegel
zum Thema: Edge-length Ratio of Planar Graphs

und am

Donnerstag, 14.11.2019, 12:00 Uhr, SR 055
Laszlo Kozma
zum Thema: Posets and Dimension

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 7.11.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Donnerstag, 7.11.2019, 12:00 Uhr, SR 055
Aruni Choudhary
zum Thema: Triangulation Flip graphs

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 05.11.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

         Donnerstag, 05.11.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
         Nadja Seiferth
         zum Thema: Hardness of Approximation for Strip Packing

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 31. Oktober 2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Donnerstag, 31.10.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Jonas Cleve
        zum Thema: Approximate Near Neighbor for Curves

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 29. Oktober 2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 29.10.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Boris Klemz
        zum Thema: How to morph planar graph drawings (more efficiently)

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Dienstag,
 22. 10. und Donnerstag, 24. 10.

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

     Dienstag, 22. Oktober 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
     Manfred Scheucher (TU Berlin)
     zum Thema: Using SAT Solvers in Combinatorics and Geometry
     (see below for the abstract)

und am

     Donnerstag, 24. Oktober 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
     Günter Rote
     zum Thema: Counting Pseudoline Arrangements

=========================================
Zusammenfassung des Vortrags am Dienstag:
We discuss how modern SAT solvers such as Minisat or Glucose can be used 
to tackle mathematical problems. We present some of our recent results 
on various problems to give the audience a better understanding, which 
problems might be tackled in this fashion, and which problems might not.

Besides the naive SAT formulation also further ideas might be required 
to tackle certain problems - additional constraints (such as statements 
which hold "without loss of generality") might need to be added to the 
SAT model so that it becomes solvable in reasonable time. In particular, 
to tackle universal point sets for planar graphs, we present a 
sophisticated approach which combines the following four powerful tools:
complete enumeration of order types, complete enumeration of (planar) 
graphs, SAT solvers, and IP solvers.

Literature
* K. Däubel, S. Jäger, T. Mütze, and M. Scheucher. On orthogonal 
symmetric chain decompositions. In Proc. EUROCOMB 2019. Full version to 
appear in the Electronic Journal of Combinatorics (EJC). [arXiv:1810.09847]
* T. Mütze and M. Scheucher. On L-shaped Point Set Embeddings of Trees: 
First Non-embeddable Examples. In Proc. Graph Drawing 2018. 
[arXiv:1807.11043]
* M. Scheucher. On Disjoint Holes in Point Sets. In Proc. EUROCOMB 2019. 
[arXiv:1807.10848]
* M. Scheucher, H. Schrezenmaier, and R. Steiner. A Note On Universal 
Point Sets for Planar Graphs. In Proc. Graph Drawing 2019. 
[arXiv:1811.06482]

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 17.10.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

         Donnerstag, 17.10.2019, 12:00 Uhr, SR 055
         Katharina Klost
         zum Thema: Counting to Ten with Two Fingers

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 15.10.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

         Dienstag, 15.10.2019, 12:00 Uhr, SR 055
         Vuong Bui
         zum Thema: Growth of Bilinear Maps

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 10.10.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Donnerstag, 10.10.2019, 12:00 Uhr, SR 055

    Kenny Chiu
    zum Thema: Query-Points Visibility Constraint Minimum Link Path in
Simple Polygons

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 01.10.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 01.10.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Johannes Obenaus
        zum Thema: Spanning Trees with Low (Shallow) Stabbing Number

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 19.09.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

         Donnerstag, 19.09.2019, 12 Uhr, SR 055
         Kristin Knorr
         zum Thema: Liar's Domination

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 29.08.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am Donnerstag, 29. August 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustra=C3=9Fe 9=


   Alexander Kauer
   zum Thema: Heaps simplified

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 27.8.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 27.8.2019, 12 Uhr, SR 055
        Max Willert
        zum Thema: Cops and Robbers [Part V]

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 15.08.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

             Donnerstag, 15.08.2019, 12 Uhr, SR 055
              Helmut Alt
              zum Thema: Monte-Carlo-FPT for longest paths

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Dienstag, 6. 8., Donnerstag,
 8. 8. und Dienstag, 13. 8.

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Dienstag, 6. August 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
    Günter Rote
    zum Thema: Cops and robbers: Monotonicity in graph searching
               (edge search and node search)

und am

    Donnerstag, 8. August 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
    David Wellner (Bachelor-Vortrag, in German)
    zum Thema: Über Dicke und Split-Dicke von Graphen

und am

    Dienstag, 13. August 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
    Tillmann Miltzow (Utrecht)
    zum Thema: Smoothed analysis of order types
               (joint work with Ivor van der Hoog and Martijn van Schaik)

Abstract:
Consider an ordered point set P. Its *order type*, denoted by χ_P, is a map which
assigns to every triple of points a value in {+,-,0} based on whether the points are
collinear (0), oriented clockwise (-) or counter-clockwise (+). An abstract order type
is a map χ from all triples of points to {+,-,0} that satisfies the following condition:
For every set of five elements S⊂{1,…,n} its induced order type χ_S is realizable by
a point set.
Planar point sets are among the most basic and natural geometric objects of study
in Discrete and Computational Geometry. Properties of point sets are relevant
in theory and practice alike. It is known that deciding if an abstract order type is
realizable is complete for the existential theory of the reals. Our results show that
order type realizability is much easier for realistic instances than in the worst case.
In particular, we can recognize instances in "expected NP-time". This is one of the
first ∃R-complete problems analyzed under the lens of Smoothed Analysis.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 06.06.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

              Donnerstg, 01.08.2019, 12 Uhr, SR 055
               Wolfgang Mulzer
               zum Thema: Sense and Sensitivity

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 30. Juli 2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

         Dienstag, 30.7.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
         Klaus Kriegel
         zum Thema: About Princes, Knights and Kings

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 25.07.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Donnerstag, 25.07.2019, 12:00 Uhr, SR 055

    Kenny Chiu
    zum Thema: On the number of intersections of two polygons

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 23. Juli 2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

         Dienstag, 23.7.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
         Nadja Scharf
         zum Thema: Counting Graph Embeddings on Conowheel Sets

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 16. und 18. Juli 2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 16.7.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Boris Klemz
        zum Thema: Subhamiltonian Cycles and Book Embeddings

und am

        Donnerstag, 18.7.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Jonas Cleve
        zum Thema: Minimum Color Paths in Edge-Colored Graphs

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Dienstag, 9. 7.

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Dienstag, 9. Juli 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
    Eyal Ackerman (Haifa)
    zum Thema: Partitions of discrete boxes

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 04.07.2019 (updated)

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Donnerstag, 04.07.2019, 12 Uhr, SR 055
        Vuong Bui (in exchange of sessions with Aruni Choudhary)
        zum Thema: Nonobtuse (, and acute) sets and antipodal sets.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 25.06. und 27.06.

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 25.6.2019, 12 Uhr, SR 055
        Kristin Knorr
        zum Thema: The Perfect Matching Reconfiguration Problem

 	and

        Donnerstag, 27.6.2019, 12 Uhr, SR 055
        Katharina Klost
        zum Thema: Shortest Paths in Weighted Unit Disk Graphs

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 20.6.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 20.6.2019, 12 Uhr, SR 055
        Max Willert
        zum Thema: Cops and Robbers [Part IV]

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Donnerstag, 13. 6.

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Donnerstag, 13. Juni 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
    Günter Rote
    zum Thema:
    Graph searching with and without contamination and tree-width

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 11.06.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 11.06.2019, 12 Uhr, SR 055
        Alexander Kauer
        zum Thema: Hollow Heaps

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 06.06.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

             Dienstag, 06.06.2019, 12 Uhr, SR 055
              Wolfgang Mulzer
              zum Thema: Eppstein's Conga Line

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 04.06.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU
Berlin spricht am

     Dienstag, 04.06.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
     Klaus Kriegel
     zum Thema: Conflict-free chromatic guarding of funnels (in the V2P-model)

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 28.05.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Dienstag, 28.05.2019, 12:00 Uhr, SR 055

    Kenny Chiu
    zum Thema: Generalized Ham-Sandwich Cuts

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 23.05.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU
Berlin spricht am

    Donnerstag, 23.05.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
    Benjamin Aram Berendsohn
    zum Thema: Permutation Pattern Matching with restricted patterns

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 21.05.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 21.05.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Johannes Obenaus
        zum Thema: Planar point sets determine many pairwise crossing segme=
nts

==================================================================

Subject: Mittagesseminar am 14.05.2019 und am 16.05.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

	Dienstag, 14.05.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
	Jonas Cleve
	zum Thema: Counting the Number of Crossings in Geometric Graphs

und am

	Donnerstag 16.05.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
	Nadja Scharf
	zum Thema: Packing is ETR-hard

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 9.5.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Donnerstag, 9.5.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Vuong Bui
        zum Thema: Carathéodory's theorem for strong convexity

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 7.5.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 7.5.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Boris Klemz
        zum Thema: the SPQR-decomposition

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 30.04.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Dienstag, 30.04.2019, 12:00 Uhr, SR 055
Aruni Choudhary
zum Thema: Tverberg Theorem without dimension

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 02.05.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

     Donnerstag, 02.05.2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
     Ulrich Reitebuch und Henriette Lipschütz (AG Mathematische 
Geometrie Verarbeitung/Mathematical Geometry Processing, FU Berlin)
     zum Thema: Packing unit spheres on 2D surfaces in 3D

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Donnerstag, 25. 4. 2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Donnerstag, 25 April 2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustraße 9
    Jeff Erickson (UIUC, Urbana-Champaign)
    zum Thema: Topologically trivial walks in directed surface graphs

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 23.04.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 23.04.2019, 12 Uhr, SR 055
        Katharina Klost
        zum Thema: Complexity of Nesting Polytopes

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 18.4.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Donnerstag, 18.4.2019, 12 Uhr, SR 055
        Kristin Knorr
        zum Thema: NP-hardness of strong edge-k-colourability of unit
disk graphs

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 16.4.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU 
Berlin spricht am

Dienstag 16.04.2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustrasse 9,

László Kozma

zum Thema, "Finding patterns in permutations: faster and simpler".

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 9.4.+11.4.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

        Dienstag, 9.4.2019, 12 Uhr, SR 055
        Max Willert
        zum Thema: Cops and Robbers [Part  III]

und am

        Donnerstag, 11.4.2019, 12 Uhr, SR 055
        Günter Rote
        zum Thema: Burling and triangle-free segment intersection
                   graphs with large chromatic number

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 04.04.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Dienstag, 04.04.2019, 12:00 Uhr, SR 055
	Alexander Kauer
	zum Thema: Maximum Area Axis-Aligned Square Packings

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 02.04.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

            Dienstag, 02.04.2019, 12 Uhr, SR 055
             Wolfgang Mulzer
             zum Thema: ZIP-Trees

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 26.03.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Dienstag, 26.03.2019, 12:00 Uhr, SR 055

    Kenny Chiu
    zum Thema: Self-improving sorting algorithm

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 26.03.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Donnerstag, 20.12.2018, 12:00 Uhr, SR 055

    Kenny Chiu
    zum Thema: Self-improving sorting algorithm

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 21.3.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Donnerstag, 21.03.2019, 12:00 Uhr, SR 053
	Nadja Scharf
	zum Thema: Prefix Fréchet Similarity

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 12.03.2019 und am 14.03.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Dienstag, 12.03.2019, 12:00 Uhr, SR 055
	Jonas Cleve
	zum Thema: Recognizing embedded caterpillars with weak unit disk
	           contact representations is NP-hard
sowie
	Katharina Klost
	zum Thema: Testing Transmission Graphs for Acyclicity

und am

Donnerstag, 14.03.2019, 12:00 Uhr, SR 055
	Max Willert
	zum Thema: Routing in Histograms
sowie
	Alexander Kauer
	zum Thema: Dynamic Disk Connectivity

==================================================================

Subject: Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner
 Bachelorarbeit

This is next Tuesday, 11:30. At 12:00, we will have a second=20
Bachelor-defense: Chosro Elijazyfer on the APSP-Problem.

Cheers

Wolfgang


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
Datum: Tue, 26 Feb 2019 23:26:32 +0100
Von: Benjamin Kahl <benjaminkahl@zedat.fu-berlin.de>
An: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,=20
i-studi@inf.fu-berlin.de
Kopie (CC): SeraRenee.Zentiks@fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit mit
dem Titel "Real-Time Global Illumination Using OpenGL And Voxel Cone
Tracing" ein. Die Pr=E4sentation findet am Dienstag, den 5. M=E4rz 2019, =
im SR
055, Takustra=DFe 9, um 11:30am statt.

Erstgutachter ist Prof. Dr. Wolfgang Mulzer und Zweitgutachter ist Prof.
Dr. G=FCnter Rote.

Der Vortrag findet auf englisch statt.

Mit freundlichen Gr=FC=DFen

Benjamin Kahl


Zusammenfassung:
Building systems capable of replicating global illumination models with
interactive frame-rates has long been one of the toughest conundrums
facing computer graphics researchers.
Voxel Cone Tracing, as proposed by Cyril Crassin et al. in 2011, makes us=
e
of mipmapped 3D textures containing a voxelized representation of an
environments direct light component to trace diffuse, specular and
occlusion cones in linear time to extrapolate a surface fragments indirec=
t
light emitted towards a given photo-receptor.
Seemingly providing a well-disposed balance between performance and
physical fidelity, this thesis examines the algorithms theoretical side o=
n
the basis of the rendering equation as well as its practical side in the
context of a self-implemented, OpenGL-based variant.
Whether if it can compete with long standing alternatives such as
radiosity and raytracing will be determined in the subsequent evaluation.=

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 26.02.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Dienstag, 26.02.2019, 12:00 Uhr, SR 055
Aruni Choudhary
zum Thema: Caratheodory Theorem without dimension

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 19.02.2019 und 21.02.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

          Dienstag, 19.02.2019, 12 Uhr, SR 055
          Johannes Obenaus
          zum Thema: Trapping games on random boards


         Donerstag, 21.02.2019, 12 Uhr, SR 055
         Katharina Klost
          zum Thema:  Noncrossing paths in bicolored convex point sets

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 14.02.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

           Donnerstag, 14.02.2019, 12 Uhr, SR 055
            Sergio Cabello
            zum Thema: Barrier problems in the plane

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 12.2.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 12.2.2019, 12 Uhr, SR 055
        Max Willert
        zum Thema: Cops and Robbers [Part  II]

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 5.2.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin 
spricht am

Dienstag 05.02.2019, 12:00 Uhr, SR 055, Takustrasse 9,

LászlóKozma

zum Thema:  Trading Time for Space.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 31.01.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Donnerstag, 31.01.2019, 12:00 Uhr, SR 055
    Alexander Kauer
    zum Thema: Dynamic Disk Connectivity with Bounded Radii

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 29.01.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

          Dienstag, 29.01.2019, 12 Uhr, SR 055
           Wolfgang Mulzer
           zum Thema: Dilation No 20

==================================================================

Subject: Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner
 Bachelorarbeit

This is tomorrow. The talk will be in German.


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
Datum: Mon, 14 Jan 2019 00:46:57 +0100
Von: Mika Till Delor <mikadelor@zedat.fu-berlin.de>
An: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,=20
i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit m=F6chte ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit =
mit
dem Titel "Untersuchung von Constant-Workspace-Algorithmen zur Erstellung=

von Delaunay-Triangulationen und Voronoi-Diagrammen" einladen.
Der Vortrag wird auf deutsch gehalten.

Die Verteidigung findet statt am Dienstag, den 15.01.2019 um 12:00 (s.t.)=

in SR 055.

Erstgutachter ist Prof. Dr. Wolfgang Mulzer, Zweitgutachter ist Jonas Cle=
ve.

Mit freundlichen Gr=FC=DFen

Mika Delor


Zusammenfassung:

In dieser Arbeit wird die Effizienz von Constant-Workspace-Algorithmen f=FC=
r
Delaunay-Triangulationen und Voronoi-Diagramme getestet. Dazu werden die
Algorithmen implementiert und bez=FCglich Laufzeit und Speicherverbrauch =
mit
einem Algorithmus verglichen, f=FCr den bereits gezeigt wurde, dass er im=

Vergleich zu anderen Algorithmen der Art effizient ist. Es wird gezeigt,
dass die Constant-Workspace-Algorithmen nicht ann=E4hernd so schnell sind=
,
wie der Vergleichsalgorithmus, aber dennoch in einigen Situationen
n=FCtzlich sein k=F6nnen.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 10.01.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

          Donnerstag, 10.01.2019, 12 Uhr, SR 055
           Natalia Shenkman
           zum Thema: A comparative study of some proofs of Chernoff's
                      bound with regard to their applicability for
                      deriving concentration inequalities

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 8.1.2019

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 8.1.2019, 12:00 Uhr s.t., SR 055
        Boris Klemz
        zum Thema: Induced Matchings in Subcubic Graphs

==================================================================