Subject: am 17.12.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 17.12.2013
        Romain Grunert
        zum Thema: Collapsing Lower Links


***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 10. u. 12.12.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

        Dienstag, 10.12.2013
        Wolfgang Mulzer
        zum Thema: One-dimensional reachability problems

am

        Donnerstag, 12.12.2013
        Christopher Keiner
        zum Thema:  Locally Correct Frechet Matchings


***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 03.12. u. 05.12.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Dienstag, 03.12.2013
    Claudia Dieckmann
    zum Thema: The Kruskal Count

am

    Donnerstag, 05.12.2013
    Andrej Asinowski
    zum Thema: The Lagrange inversion formula


***************************************************
 Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 28.11.13

Frank Hoffmann spricht zum Thema:

"Rotating Floodlights"

SR.055, 28.11.2013, 12 Uhr s.t.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 26. u. 28.11.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 26.11.2013
  Heuna Kim
  zum Thema:  Shadow Puzzles
 

  am


  Donnerstag, 28.11.2013
  Frank Hoffmann
  zu einem noch bekanntzugebenden Thema


***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 19. u. 21.11.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

Dienstag, 19.11.2013
Helmut Alt
zu einem noch bekanntzugenbenden Thema

am

Donnerstag, 21.11.2013
Günter Rote
zum Thema: The 13 Wang tiles of Karel Čulik II and Jarkko Kari



***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 12.11.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Donnerstag, 12.11.2013
   Rafel Jaume
   zum Thema: Two Applications of Milnor-Thom-Oleinik-Petrovsky Theorem


***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 07.11.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Donnerstag, 07.11.2013
   Paul Seiferth
   zum Thema: Approximating the Diameter of Planar Graphs in Near Linear
Time


***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 31.10.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Donnerstag, 31.10.2013
   Matthias Henze
   zum Thema: On a Planar Transference Theorem and Covering Minima


*****************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

*****************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 29.10.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Dienstag, 29.10.2013
    Matias Korman
    zum Thema: Geodesic Preserving Polygon Simplification


***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 24.10.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Donnerstag, 24.10.2013
   Scot Drysdale
   zum Thema: Higher-order Voronoi Diagrams for Line Segments


***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 22.10.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

   Dienstag, 22.10.2013
   Andrej Asinowski
   zum Thema: Disjoint compatibility graph of non-crossing matchings of points 
	      in convex position
 

***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

***************************************************

==================================================================

Subject: Fwd: Geometrietag 2013

---------- Forwarded message ----------
From: martin henk <martin.henk@ovgu.de>
Date: 2013/8/7
Subject: Geometrietag 2013
To: henk martin <martin.henk@ovgu.de>


Liebe KollegInnen &  FreundInnen,

hiermit laden wir Sie herzlich zu dem diesj=E4hrigen

           Sachsen-anhaltinischen Geometrietag & Friends

ein, der am 5. und 6. Dezember in Magdeburg stattfinden wird.
Als Hauptvortragende konnten wir

  Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Peter M. Gruber (TU Wien)
                           und
  Prof. Dr. Aicke Hinrichs (Rostock)

gewinnen.

Wir w=FCrden uns sehr =FCber Ihre Teilnahme freuen, und
bitte teilen Sie uns bis zum 30.10.2013 mit, ob Sie

  i) an dem Geometrietag teilnehmen,
 ii) einen Vortrag halten m=F6chten  und
iii) an dem gemeinsamen Abendessen am 05.12 teilnehmen.

Wir k=F6nnen nat=FCrlich auch gerne f=FCr Sie =DCbernachtungen buchen. Zur
Auswahl stehen (zu Uni-Konditionen):
-- InterCity-Hotel (http://www.intercityhotel.com/de/Magdeburg/)
     64,80  mit Fr=FChst=FCck und Zimmerausweis =3D Fahrtausweis f=FCr =F6f=
fentliche
Verkehrsmittel in MD
-- Ratswaage    (http://www.ratswaage.de/de/startseite/)
     Mo-Do 81,- / Fr-So 79,-  jeweils mit Fr=FChst=FCck
-- Sleep&Go (http://www.hotel-sleep-and-go.de)
     41,- ohne Fr=FChst=FCck / 47,-  mit Fr=FChst=FCck
-- G=E4steetage der Universit=E4t (sehr moderat)
     30,-  ohne Fr=FChst=FCck

Wir freuen uns darauf, Sie im Dezember in Magdeburg begr=FC=DFen zu
d=FCrfen, und bitte leiten Sie diese e-mail an Interessierte weiter.

Herzliche Gr=FC=DFe
    Gennadiy Averkov,  Martin Henk, Christian Richter

%--------------------------------------------
http://fma2.math.uni-magdeburg.de/~henk

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 15. u. 17.10.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

   Dienstag, 15.10.2013
   Wolfgang Mulzer
   zum Thema: Vertex Deletion for 3D Delaunay Triangulations 
 
am

   Donnerstag, 17.10.2013
   Günter Rote
   zum Thema: Counting polyominoes in the limit  


***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 10.10.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Donnerstag, 10.10.2013
  Dror Atariah
  zum Thema: Improving Optimal Triangulation of Saddle Surfaces



 ***************************************************
 Ort: Takustr. 9, Raum 055

 Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 01.10.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

   Dienstag, 01.10.2013
   Romain Grunert
   zum Thema:  Shakashaka is NP-complete
 
am

   Donnerstag, 03.10.2013
  
     Kein Mittagsseminar, Feiertag


***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am  24. u. 26.09.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 24.09.2013
  Frank Hoffmann
  zum Thema: Some well-known inequalities revisited

 am

  Donnerstag, 26.09.2013
  Christopher Keiner
  zum Thema: Simple Wriggling is Hard unless You Are a Fat Hippo


 ***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Noon Seminar - 19.09.2013

On Thursday (19.09.2013) at 12:00, Mathijs Wintraecken from Groningen will talk about
"Intrinsic simplices on Riemannian manifolds".

Abstract: During this talk we will discuss a method to define objects diffeomorphic to the
standard simplex on a manifold, without referring to any particular atlas but relying on
the Riemannian structure.

The talk will take place in Takustr. 9, *SR 046*!

All the best,
Dror Atariah

==================================================================

Subject: =?iso-8859-15?q?Fwd=3A_=5Bi-prof=5D_Einladung?=
 =?iso-8859-15?q?_zur_Pr=E4sentation_meiner_Bachelorarbeit?=

-------- Original Message --------
Subject: 	[i-prof] Einladung zur Pr=E4sentation meiner Bachelorarbeit
Date: 	Wed, 11 Sep 2013 15:35:48 +0200
From: 	Christopher Pockrandt <christopher.pockrandt@fu-berlin.de>
To: 	i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,
i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit m=F6chte ich Sie herzlich zur Pr=E4sentation meiner Bachelorarbei=
t
mit dem Titel "Planarity testing via PQ-trees" einladen. Die
Pr=E4sentation findet am Donnerstag, den 19.09.2013 um 11:00 Uhr im
Seminarraum 046 in der Takustr. 9 statt. Die Arbeit wurde von Prof. Dr.
Wolfgang Mulzer betreut.

Planarity testing via PQ-trees
Donnerstag 19.09.2013 - 11:00 Uhr
Raum SR 046 - T9

Zusammenfassung:
Graphen, die sich in die Ebene zeichnen lassen, ohne dass sich ihre
Kanten schneiden, hei=DFen planare Graphen. Sie spielen in der Informatik=

eine wichtige Rolle: einige algorithmische Probleme lassen sich auf
planaren Graphen effizienter als auf allgemeinen l=F6sen, wie zum Beispie=
l
dem Finden von k=FCrzesten Wegen oder dem Bestimmen von maximalen Fl=FCss=
en.
Es gibt eine Vielzahl von Algorithmen, die in linearer Zeit entscheiden,
ob ein Graph planar ist und gegebenenfalls eine Einbettung in die Ebene
finden. Ein grundlegender Meilenstein hierf=FCr war der Algorithmus von
Booth und Lueker, der auf einer neuen Datenstruktur namens PQ-B=E4umen
basiert. Es wurden immer einfachere Algorithmen vorgestellt, die einen
anderen Ansatz verfolgten oder die Datenstruktur modifizierten. Diese
Arbeit stellt neben den PQ-B=E4umen zwei dieser Algorithmen vor: den
Algorithmus von Booth und Lueker (1976), sowie einen neuen, einfacheren
Algorithmus von H=E4upler und Tarjan (2008), der PQ-B=E4ume auf eine ande=
re
Weise benutzt.

Mit freundlichen Gr=FC=DFen
Christopher Pockrandt

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 16.09.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 16.09.2013
  Paul Seiferth
  zum Thema: Compact Reachability Oracles for Planar Digraphs




***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM *046*

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 05.09.013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Donnerstag, 05.09.2013
  Klaus Kriegel
  zum Thema: Some Insight into the Existential Theory of the Reals: Sturm's Theorem





***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 03. u. 05.09.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 03.09.2013
  Tillmann Miltzow
  zum Thema: Bisecting disjoint unit disks with few intersections 
	     in deterministic linear time




***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 20. u. 22.08.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 20.08.2013
  Yannik Stein
  zum Thema: The Complexity Class PLS (Polynomial-Time Local Search)

am

  Donnerstag, 22.08.2013
  Andrej Asinowski
  zum Thema: Blocking quadruple: a novel obstruction for circular-arc graphs 
	     (based on a paper by Francis, Hell and Stacho).





***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 13. u. 15.08.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 13.08.2013
  Wolfgang Mulzer
  zum Thema: Level ancester queries

am

  Donnerstag, 15.08.2013
  Dror Atariah
  zum Thema:  Solving the Tower of Hanoi with random moves


 ***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Fwd: [i-prof] Approximative Computations on
 Spanning Trees with Low Crossing Number: Verteidigung meiner Masterarbeit /

-------- Original Message --------
Subject: [i-prof] Approximative Computations on Spanning Trees with Low
Crossing Number: Verteidigung meiner Masterarbeit / Defense of my master
thesis
Date: Wed, 24 Jul 2013 10:07:58 +0200
From: Maximilian Konzack <maximilian.konzack@fu-berlin.de>
To: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,
i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch ich will mein Studium beenden, deshalb lade ich Sie herzlich zur
Verteidigung meiner Masterarbeit ein.

Dear Sir or Madam,

I am pleased to invite you to the defense of my master thesis.

Datum / Date:
Dienstag/Tuesday, 30.07.13

Raum / Room:
SR 055 (Takustr. 9)

Zeit / Time:
12:00 Uhr (s.t.)

Betreuer / Supervisors:
Prof. Dr. Wolfgang Mulzer
Dr. Panos Giannopoulos

Zusammenfassung / Abstract:
On undirected and complete graphs having n points and a set of lines,
the crossing number is the maximum number of intersections with a line
for a spanning tree. Spanning Tree with Low Crossing Number (STLCN) is
an optimization problem to minimize the crossing number. The computation
of STLCN is assumed to be NP-hard. The aim of this study was to
investigate the current approximations for STLCN and to revise some of
their drawbacks. In this master thesis a new approximation was
established using connected components in LP solving. Another aim was to
evaluate the quality of the approximations on the crossing number in a
computation study. Therefore, a comprehensive Python library for STLCN
was developed. The experiments on most settings confirm a crossing
number of O(sqrt(n)) which is consistent with the theory proving the
existence of such a spanning tree. The proposed approximation compares
well with the others. The iterative reweighting method, an widely
applied meta method used for instance in the AdaBoost algorithm within
the field of machine learning, is able to compute spanning trees with
significantly fewer crossings. The evaluation of the computations
indicates that optimizing STLCN leads to an average crossing number of
O(log(n)). These results suggest that the crossing number may be
approximated more tightly than expected. Those experiments on STLCN were
applied ranging from artificial data sets to real data points from TSPLIB=
=2E

Mit freundlichen Gr=FC=DFen, / Kind regards,
Maximilian Konzack

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 23.07.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Dienstag, 23.07.2013
    Jonathan Shewchuk, University of California at Berkeley
    zum Thema: Fast Segment Insertion and Incremental Construction
                         of Constrained Delaunay Triangulations



***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

    Dienstag, 16.07.2012
    Balazs Keszegh
    zum Thema:  Empty triangles in complete simple topological graphs
                         (a proof of Harborth's conjecture)

    am

    Donnerstag, 24.05.2012
    Rafel Jaume
    zu einem noch bekanntzugebenden Thema


***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.

==================================================================

Subject: am 04.07.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Donnerstag, 04.07.2013
  Christopher Keiner
  zum Thema: 3SUM-Hard Problems

***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: am 02.07.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 02.07.2013
  Romain Grunert
  zum Thema: On Languages with Two Variables

***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055
 
Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Seminar tomorrow Thursday, 16:15 Uhr,
 N. Rubin on kinetic Delaunay triangulations

Special "MIttagsseminar":

Thursday, June 27, 16:15-17:30 Uhr, Seminarraum 005, Takustraße 9

Natan Rubin, Freie Universität Berlin

On Kinetic Delaunay Triangulations: A Near Quadratic Bound for Unit-Speed Motions

Let P be a collection of n points in the plane, each moving along some straight line and 
at unit speed. We obtain an almost tight upper bound of O(n^{2+epsilon}), for any 
epsilon>0, on the maximum number of discrete changes that the Delaunay triangulation of P 
experiences during this motion. Our analysis is cast in a purely combinatorial setting, 
where we only assume that (i) any four points can be co-circular at most three times, and 
(ii) no triple of points can be collinear more than twice; these assumptions hold for unit 
speed motions.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar 25.06.

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 25.06.2013
  Frank Hoffmann
  zum Thema: The obstacle number of a graph

***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055
 
Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar Today

Computing the Frechet distance with a retractable leash

==================================================================

Subject: Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner
 Bachelorarbeit

-------- Original Message --------
Subject: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
Date: Mon, 17 Jun 2013 23:51:49 +0200
From: Daniel Krompass <pa-engineer@web.de>
To: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,=20
renee.zentiks@fu-berlin.de, i-studi@inf.fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit m=F6chte ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
mit dem Titel: "QuakeHeap vs. FibonacciHeap: Implementierung,
Untersuchung, Bewertung" einladen. Die Verteidigung findet am 20.06.2013
(Donnerstag) um 11 Uhr im Konferenzraum 137 Takustra=DFe 9 statt. Die
Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. Mulzer betreut. Zweitgutachterin ist
Frau Dr. Astrid Sturm.

Mit freundlichen Gr=FC=DFen,
Daniel Krompa=DF

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 11. u. 13.06.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 11.06.2013
   Ludmila Scharf
   zum Thema:  Reconstructing Polygons from Embedded
                        Straight Skeletons

am


   Donnerstag, 13.06.2013
   Paul Seiferth
   zum Thema: How to net a lot with little: small epsilon nets for
                       halfspaces in R^3


***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 04.06. u. 06.06.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 04.06.2013
   Jean Cardinal - Université Libre de Bruxelles
   zum Thema: Universal point sets for planar graphs with 15 vertices

am

   Donnerstag, 06.06.2013
   Lena Schlipf
   zum Thema: New results on stabbing segments with a polygon


  ***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 30.05.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Donnerstag, 30.05.2013
   Matthias Henze
   zum Thema: Inequalities for lattice-free planar convex sets



***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 28. u. 30.05.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 28.05.2013
   Helmut Alt
   zum Thema: On the minimun corridor connection problem

am

   Donnerstag, 30.05.2013
   Matthias Henze
   zu einem noch bekanntzugebenden Thema


  ***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 23.5.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Donnerstag, 16.05.2013
    Günter Rote
    zum Thema: The cut polytope of maximal outerplanar graphs, the Jukes-Cantor binary 
model, and a remarkable formula.

***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 14. u. 15.05.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

  Dienstag, 14.05.2013
  Andrej Asinowski
  zum Thema: On the number of 3-dimensional floorplans with two layers

  am

  Donnerstag, 16.05.2013
  Stefan König von der Mathematik Fakultät der TU München
  zum Thema: Hausdorff Matching under Homothetic Transformations



***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: poppy cake ..

.. in today's coffee break!

Matthias

==================================================================

Subject: =?iso-8859-15?q?Mittagsseminar_MORGEN=3A_=22S?=
 =?iso-8859-15?q?tatistische_Analyse_der_Knotengrade_zuf=E4lliger_Triangul?=

From: István Bartkowiak <bartkowi@zedat.fu-berlin.de>

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich sie herzlich zur Präsentation meiner Bachelorarbeit
mit dem Thema

   "Statistische Analyse der Knotengrade zufälliger Triangulierungen"

einladen.

Die Verteidigung findet statt am:

   Dienstag, dem 07.05.2013, 12:00 Uhr s.t.
   Seminarraum 055, Takustr. 9

Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Rote betreut.

Zusammenfassung:
   Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde die statistische Verteilung der
Knotengrade bei zufälligen Triangulierungen untersucht. Als
Triangulationsverfahren werden neben einem universellen Greedy-Verfahren
auch die Delaunay-Triangulierung und das zufällige Kantenkippen auf
einer beliebigen Triangulierung einer gegebenen Knotenmenge V verwendet.
Das hierzu entwickelte Java-Werkzeug wird ebenfalls vorgestellt.

Mit freundlichen Grüßen,
István Bartkowiak

==================================================================

Subject: Re: [Mittagsseminar TI] [ti] Mittagsseminar am 30.04. u. 02.05.2013

On 30.04.2013 10:24, Tamara Knoll wrote:
> Im Rahmen des Mittagsseminars der
> Theoretischen Informatik der FU Berlin
> sprechen am
>
>  Dienstag, 30.04.2013
>  Florian Wende
>  zum Thema: Dynamic Load Balancing on Massively Parallel Computer 
> Architectures

German talk, English slides !

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 30.04. u. 02.05.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
sprechen am

  Dienstag, 30.04.2013
  Florian Wende
  zum Thema: Dynamic Load Balancing on Massively Parallel Computer Architectures

  am

  Donnerstag, 02.05.2013
  Bruno Benedetti
  zu einem noch bekanntzugebenden Titel









***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 23. u. 25.04.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 23.04.2013
   Frank Hoffmann
   zum Thema: News about the Polygon Exploration Problem

  
   Donnerstag, 25.04.2013
   Balazs Keszegh
   zu einem noch bekanntzugebenden Thema

  ***************************************************
Ort: Takustr. 9, RM 055
  
Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 16. und 18.04.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

  Dienstag, 16.04.2013
  Tillmann Miltzow 
  zum Thema: Counting exchange stable matchings

  am
  Donnerstag, 18.04.2013
  Dror Atariah 
  zum Thema: Topology Preserving Approximation of Free Configuration Space

***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar tomorrow

on

either

1. Finding max. empty convex subsets in R^3 is W[1]-hard

or

2. The complexity of separating points in the plane

You will be able to vote tomorrow on which of the two you'd prefer.

P.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar tomorrow

Four soviets and a dog

==================================================================

Subject: Fwd: Einladung zur Verteidigung meiner
 Diplomarbeit

Am Freitag.


-------- Original Message --------
Subject: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Diplomarbeit
Date: Wed, 3 Apr 2013 12:45:11 +0200
From: Dustin Eversmann <dustin.eversmann@fu-berlin.de>
To: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,=20
i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit m=F6chte ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Diplomarbeit
mit dem Titel "Interferenzminimierung in eindimensionalen Sensornetzen"
einladen.

Die Verteidigung findet am Freitag, dem 05.04.2013, um 12:15 Uhr im SR 04=
6
statt.

Die Arbeit wurde von Prof. Dr. W. Mulzer betreut.


Mit freundlichen Gr=FC=DFen
Dustin Eversmann


Zusammenfassung:

Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Polynomialzeitalgorithmu=
s
zur Interferenzminimierung in eindimensionalen Sensornetzen. Diese
Minimierung soll die Anzahl erneuter =DCbertragungen und somit den
Energieverbrauch reduzieren.
Es wird die bereits gezeigte obere Schranke der optimalen Interferenz von=

2logn auf logn + 1 und somit ann=E4hernd auf das Optimum gesenkt.
Ausgehend von dem bereits gezeigten Zusammenhang zwischen optimalen
L=F6sungen und bin=E4ren Suchb=E4umen werden neue Erkenntnisse =FCber die=
 Struktur
optimaler L=F6sungen gewonnen sowie Zusammenh=E4nge aufgezeigt und damit =
eine
Vermutung widerlegt.
Darauf aufbauend werden Algorithmen vorgestellt, die sich
unterschiedlicher Methoden bedienen und unter denen sich ein Verfahren mi=
t
quasi-polynomieller Laufzeit befindet.
Da kein Polynomialzeitalgorithmus gefunden wurde, werden dar=FCber hinaus=

diverse Heuristiken vorgestellt und die Bearbeitung einer weiterf=FChrend=
en
Fragestellung nahegelegt.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 02. und 04.04.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 02.04.2013
   Günter Rote
   zum Thema: The generalized Vandermonde determinant with an arbitrary
              power in the last row

   am
   Donnerstag, 04.04.2013
   Christopher Keiner
   zum Thema: Approximating the Frechet Distance for Realistic
              Curves in Near Linear Time

***************************************************
Ort: Takustr. 9, in den Semesterferien RM 051

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: =?iso-8859-1?q?Mittagsseminar_=C4nderung_am_2?=
 =?iso-8859-1?q?8=2E03=2E2013?=

   Donnerstag, 28.03.2013
   Wolfgang Mulzer
   zum Thema: Paul Erdö's Memorial Seminar on Bertrand's Postulate


***************************************************
Ort: Takustr. 9, in den Semesterferien RM 051

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 26. u. 28.03.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 26.03.2013
   Ning Xu
   zum Thema: Robot Exploretion and Monitoring

! ! !   A C H T U N G  Dienstag, 26.03.13 fängt das Mittagsseminar bereits um11.00  Uhr an ! ! !
  
   Donnerstag, 28.03.2013
   Heuna Kim
   zum Thema: fan-crossing-free graphs

***************************************************
Ort: Takustr. 9, in den Semesterferien RM 051

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: am 21.03.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der 
Theoretischen Informatik der FU Berlin 
spricht am 

  Donnerstag, 21.03.2013
  Romain Grunert
  zum Thema: Cinderella versus the Wicked Stepmother

*************************************************** 
Ort: Takustr. 9, in den Semesterferien RM 051 
 
Uhrzeit: 12 Uhr s.t. 
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 14.03.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der=20
Theoretischen Informatik der FU Berlin=20
spricht am=20

  Donnerstag, 14.03.2013
  Ludmila Scharf
  zum Thema: Parallel Computation of Klee's Measure Problem

***************************************************=20
Ort: Takustr. 9, in den Semesterferien RM 051=20
=20
Uhrzeit: 12 Uhr s.t.=20
***************************************************


--
Ludmila Scharf, scharf@inf.fu-berlin.de
Institut f=FCr Informatik; Freie Universit=E4t Berlin
Takustr. 9 (Room 123); 14195 Berlin
+49/30/838-75166;=20
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ti/members/scharf

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 07.03.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

Donnerstag,  den 07.03.2013

     Matthias Henze

     zum Thema: A Pythagoras proof of Szemeredi's regularity lemma

***************************************************

Ort: Takustr. 9, in den Semesterferien RM 051

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************


Matthias

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 26. u. 28.02.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 26.02.2013
   Paul Seiferth
   zum Thema: Computing hierarchical clusterings from the
                       greedy triangulation in linear time

am

   Donnerstag, 28.02.2013
   Yannik Stein
   zum Thema: Tolerated Tverberg Partitions: An Algorithmic Approach
                       (Bewerbungsvortrag GK MDS)


***************************************************
Ort: Takustr. 9, in den Semesterferien RM 051

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Dienstag, 19.02.2013
   Nathan Rubin
   zum Thema: The polynomial partitioning method

***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar Do 14.2.

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

   Donnerstag, 14.02.2013
   Claudia Dieckmann
   zum Thema: Parallel point location and segment tree construction

***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Di 12.02.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

    Dienstag, 12.02.2013
    Balázs Keszegh
    zum Thema: On-line and quasi-online covering of intervals

***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 7.02.2013

And on Thursday:

The diameters of associahedra.

On 04.02.2013 12:11, Rafel Jaume Dey=E0 wrote:
> Im Rahmen des Mittagsseminars der
> Theoretischen Informatik der FU Berlin
> spricht am
>
>
>     Dienstag, 5.02.2013
>     Rafel Jaume
>     zum Thema: On the complexity of the partial least-squares matching
> Voronoi diagram
>
>
>
> ***************************************************
> Ort: Takustr. 9, Raum 055
>
> Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
> ***************************************************
>

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 5.02.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am


   Dienstag, 5.02.2013
   Rafel Jaume
   zum Thema: On the complexity of the partial least-squares matching
Voronoi diagram



***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 31.01.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am


    Donnerstag, 31.01.2013
    Helmut Alt
    zum Thema: The geodesic Frechet distance



***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Re: [Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung
 meiner Bachelorarbeit

PS: The defense will be held in English.

On 28.01.2013 08:25, Wolfgang Mulzer wrote:
> Tuesday's noon seminar.
>
>
> -------- Original Message --------
> Subject: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
> Date: Thu, 24 Jan 2013 15:20:03 +0100
> From: Terese Haimberger <tvhtoo@gmail.com>
> To: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,
> i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> hiermit lade ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
> mit dem Titel "Theoretische und Experimentelle Untersuchung von
> Kuckucks-Hashing" ein.
>
> Die Verteidigung findet im Rahmen des Forschungsseminars Theoretische
> Informatik am Dienstag, den 29.01.2013 um 12 Uhr s.t. im SR 055 der
> Takustra=C3=9Fe 9 statt.
>
> Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Wolfgang Mulzer und Dr. Frank
> Hoffmann.
>
> Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen
>
> Terese Haimberger
>
>
> Zusammenfassung:
>
> Kuckucks-Hashing ist ein Hashverfahren, das einen amortisiert
> konstanten erwarteten Zeitaufwand f=C3=BCr Einf=C3=BCgeoperationen und =
einen
> garantiert konstanten Zeitaufwand f=C3=BCr Such- und L=C3=B6schoperatio=
nen
> anbietet. Der Speicherplatzbedarf f=C3=BCr eine Schl=C3=BCsselmenge der=
 Gr=C3=B6=C3=9Fe n
> ist dabei 2(1+=CE=B5)n f=C3=BCr ein =CE=B5 > 0. Die wesentliche Schw=C3=
=A4che des
> Verfahrens ist, dass das Einf=C3=BCgen der Schl=C3=BCsselmenge mit
> Wahrscheinlichkeit O(1/n) scheitert; es m=C3=BCssen neue Hashfunktionen=

> gew=C3=A4hlt und alle Schl=C3=BCssel neu eingef=C3=BCgt werden.
>
> Im ersten Teil unserer Arbeit stellen wir einen Kodierungsbeweis zur
> Laufzeit der Einf=C3=BCgeoperation und zur Wahrscheinlichkeit des
> Scheiterns vor, der zuerst von Mihai P=C4=83tra=C5=9Fcu skizziert wurde=
=2E Wir
> verallgemeinern den Beweis, so dass er f=C3=BCr beliebige =CE=B5 > 0, s=
tatt nur
> f=C3=BCr =CE=B5 =3D 1, funktioniert.
>
> Im zweiten Teil f=C3=BChren wir Experimente durch, die einerseits die
> theoretischen Ergebnisse aus dem ersten Teil best=C3=A4tigen und
> andererseits zeigen, dass es effiziente Hashfunktionen gibt, die beim
> Kuckucks-Hashing vergleichbare Eigenschaften aufweisen wie zuf=C3=A4lli=
ge
> Funktionen; die Anzahl der Schritte beim Einf=C3=BCgen und die
> Wahrscheinlichkeit des Scheiterns steigen nur geringf=C3=BCgig.
>
> _______________________________________________
> Automatischer Mailverteiler an Gruppe 'ml-i-prof-mi'.
> Hinweise dazu siehe Hilfeseite:
> https://www.mi.fu-berlin.de/w/Tec/AnkuendigungsVerteiler
>
>

==================================================================

Subject: Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner
 Bachelorarbeit

Tuesday's noon seminar.


-------- Original Message --------
Subject: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
Date: Thu, 24 Jan 2013 15:20:03 +0100
From: Terese Haimberger <tvhtoo@gmail.com>
To: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,=20
i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
mit dem Titel "Theoretische und Experimentelle Untersuchung von
Kuckucks-Hashing" ein.

Die Verteidigung findet im Rahmen des Forschungsseminars Theoretische
Informatik am Dienstag, den 29.01.2013 um 12 Uhr s.t. im SR 055 der
Takustra=C3=9Fe 9 statt.

Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Wolfgang Mulzer und Dr. Frank=20
Hoffmann.

Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen

Terese Haimberger


Zusammenfassung:

Kuckucks-Hashing ist ein Hashverfahren, das einen amortisiert
konstanten erwarteten Zeitaufwand f=C3=BCr Einf=C3=BCgeoperationen und ei=
nen
garantiert konstanten Zeitaufwand f=C3=BCr Such- und L=C3=B6schoperatione=
n
anbietet. Der Speicherplatzbedarf f=C3=BCr eine Schl=C3=BCsselmenge der G=
r=C3=B6=C3=9Fe n
ist dabei 2(1+=CE=B5)n f=C3=BCr ein =CE=B5 > 0. Die wesentliche Schw=C3=A4=
che des
Verfahrens ist, dass das Einf=C3=BCgen der Schl=C3=BCsselmenge mit
Wahrscheinlichkeit O(1/n) scheitert; es m=C3=BCssen neue Hashfunktionen
gew=C3=A4hlt und alle Schl=C3=BCssel neu eingef=C3=BCgt werden.

Im ersten Teil unserer Arbeit stellen wir einen Kodierungsbeweis zur
Laufzeit der Einf=C3=BCgeoperation und zur Wahrscheinlichkeit des
Scheiterns vor, der zuerst von Mihai P=C4=83tra=C5=9Fcu skizziert wurde. =
Wir
verallgemeinern den Beweis, so dass er f=C3=BCr beliebige =CE=B5 > 0, sta=
tt nur
f=C3=BCr =CE=B5 =3D 1, funktioniert.

Im zweiten Teil f=C3=BChren wir Experimente durch, die einerseits die
theoretischen Ergebnisse aus dem ersten Teil best=C3=A4tigen und
andererseits zeigen, dass es effiziente Hashfunktionen gibt, die beim
Kuckucks-Hashing vergleichbare Eigenschaften aufweisen wie zuf=C3=A4llige=

Funktionen; die Anzahl der Schritte beim Einf=C3=BCgen und die
Wahrscheinlichkeit des Scheiterns steigen nur geringf=C3=BCgig.

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am Donnerstag, 24.1.2013 (heute)

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am

     Donnerstag, 24.01.2013
     Claudia Rote
     zum Thema: Joint Replenishment for 2 Items

(Der ursprünglich geplante Vortrag ist wegen Erkrankung
der Vortragenden abgesaht
***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055
Uhrzeit: 12:00 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: Mittagsseminar am 24.01.2013

Im Rahmen des Mittagsseminars der
Theoretischen Informatik der FU Berlin
spricht am


    Donnerstag, 24.01.2013
    Claudia Dieckmann
    zum Thema: Parallel Computation of Segment Trees



***************************************************
Ort: Takustr. 9, Raum 055

Uhrzeit: 12 Uhr s.t.
***************************************************

==================================================================

Subject: am 22.01.2013

Tuesday, January 22
12:00 s.t.
Room 055

Piecewise Linear Morse Theory - Part 2

Romain

==================================================================

Subject: Tomorrow: "Connecting Geodesics on Smooth
 Surfaces"

As far as I know, regular place and time.

Dror Atariah
---------------------------
+49 176 202 80 996
+972 53 825 15 13

==================================================================